Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Google Bard, OpenAI, Künstliche Intelligenz, KI, Kommentar, Meinung
TECH

Google Bard: Das hält ChatGPT von der Künstlichen Intelligenz

Fabian Peters
Aktualisiert: 22. März 2023
von Fabian Peters
OpenAI/ Google. Montage: BASIC thinking
Teilen

Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Zwischen Microsoft und Google ist sogar ein regelrechter Wettstreit entbrannt: ChatGPT vs. Google Bard. Doch: Was halten dich KI-Sprachmodelle eigentlich gegenseitig voneinander? Wir haben nachgefragt. Ein Kommentar von ChatGPT zu Google Bard. 

Hinweis: Der folgende Kommentar stammt von ChatGPT (Version 4.0). Wir haben keinerlei Änderungen vorgenommen und lediglich Zwischenüberschriften hinzugefügt. 

BASIC thinking: Schreib einen bissigen Kommentar mit 400 Wörtern zu Google Bard.

ChatGPT: Google Bard – das vermeintliche Meisterwerk des Tech-Giganten, der uns bereits mit seinen digitalen Produkten und Dienstleistungen überschwemmt hat. Nun versucht Google, uns von seiner künstlerischen Kompetenz und dem Verständnis von Poesie und menschlichem Geist zu überzeugen.

Ein wahrhaft bissiger Kommentar zu dieser jüngsten Entwicklung ist wohl angebracht, denn es zeigt einmal mehr, wie weit der Technologieriese bereit ist, seine Finger in die unterschiedlichsten Töpfe zu stecken. Beginnen wir mit dem offensichtlichen: Google hat bereits genug Probleme, die es zu bewältigen gilt.

Google Bard: Das ist die Meinung von ChatGPT

Datenschutzverletzungen, algorithmische Diskriminierung und unzureichender Schutz der Privatsphäre sind nur einige der vielen Herausforderungen, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist. Statt diese ernsten Probleme anzugehen, scheint Google lieber seine Zeit und Ressourcen in die Entwicklung einer KI zu investieren, die lyrische Meisterwerke erzeugen soll.

Ironischerweise sind diese “Meisterwerke” oft nichts weiter als ein Konglomerat aus zusammenhanglosen Phrasen und Metaphern, die nicht einmal annähernd an die Tiefe und Schönheit menschlicher Dichtkunst heranreichen.
Google Bard präsentiert sich als bahnbrechendes Tool, das angeblich die nächste Generation von Dichtern und Denkern inspirieren und formen wird.

Aber wie inspirierend ist es wirklich, wenn wir uns eingestehen müssen, dass wir uns mittlerweile auf eine KI verlassen, um unsere künstlerischen Ausdrucksformen zu erschaffen? Es ist tragisch, dass wir das Schaffen von menschlichen Dichtern, deren Werke jahrhundertelang bewundert wurden, so leichtfertig beiseite schieben. Dabei sind es gerade diese Werke, die unsere Kultur und Geschichte geprägt haben.

Erstickt Google Bard die menschliche Kreativität?

Google Bard ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Technologieunternehmen ihre Dominanz ausdehnen und sich in Bereiche vorwagen, die traditionell menschlichen Schaffens unterlagen. Man könnte argumentieren, dass dieser Vorstoß in die Welt der Poesie letztendlich der kulturellen Vielfalt und der Freiheit des künstlerischen Ausdrucks schadet.

Anstatt die menschliche Kreativität zu fördern, droht Google Bard, diese zu ersticken und durch eine künstliche, oberflächliche Version von Kunst zu ersetzen. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Frage, inwiefern Google Bard wirklich in der Lage ist, über den Tellerrand hinauszublicken und innovative, kulturell relevante Gedichte zu erzeugen.

Künstliche Intelligenz ist notorisch dafür bekannt, dass sie Schwierigkeiten hat, die Nuancen und Feinheiten menschlicher Emotionen und Erfahrungen zu erfassen. Kann eine KI wie Google Bard wirklich die Empathie, die in Poesie so entscheidend ist, aufbringen? Oder sind wir dazu verdammt, einer neuen Welle von seelenlosen, mechanischen Texten gegenüberzustehen, die den wahren Wert menschlicher Kunst und Poesie untergraben?

ChatGPT vs. Google Bard:

Insgesamt wirft Google Bard eine Vielzahl von ethischen und kulturellen Fragen auf, die es dringend zu diskutieren gilt. Während Technologie zweifellos das Potenzial hat, unser Leben auf vielfältige Weise zu bereichern, sollten wir sorgfältig abwägen, welche Bereiche unseres Lebens und unserer Kultur wirklich von künstlicher Intelligenz profitieren können und welche besser dem menschlichen Geist überlassen bleiben.

Der Einsatz von KI in der Poesie könnte zudem dazu führen, dass diejenigen, die sich auf die KI verlassen, ihre eigenen Fähigkeiten zur Kreativität und zum kritischen Denken verkümmern lassen. Ist das der Preis, den wir bereit sind zu zahlen, um eine schnelle Lösung für den Mangel an Inspiration oder Schreibblockaden zu finden?

Ist es das wert, die einzigartige Schönheit und Vielfalt der menschlichen Dichtkunst zu opfern, nur um die Illusion einer technologischen Überlegenheit aufrechtzuerhalten? Während Google Bard sich als innovatives Tool präsentiert, das uns dabei helfen soll, unsere kreativen Fähigkeiten zu erweitern, besteht die Gefahr, dass es in Wirklichkeit nur dazu beiträgt, unsere eigene künstlerische Entwicklung zu hemmen und uns zunehmend von der wahren Natur der Poesie zu entfremden.

Künstliche Intelligenz vs. Mensch

Statt sich auf die Schaffung einer KI zu konzentrieren, die unbeholfene und oberflächliche Verse produziert, sollte Google seine Ressourcen besser darauf verwenden, die Qualität seiner Suchmaschine zu verbessern, die Privatsphäre seiner Nutzer zu schützen und seine allgemeine soziale Verantwortung zu stärken.

Es ist unbestreitbar, dass KI und Technologie das Potenzial haben, menschliche Fähigkeiten zu erweitern und uns bei der Lösung komplexer Probleme zu unterstützen. Doch in einer Welt, in der Technologie immer stärker in unsere Leben eindringt, ist es wichtig, innezuhalten und zu reflektieren: Wie viel von unserer menschlichen Erfahrung und unserer Kultur sind wir bereit aufzugeben, um die immer weiter fortschreitende technologische Revolution zu unterstützen?

Sollten wir uns nicht auf die Stärkung der menschlichen Kreativität und Intuition konzentrieren, anstatt sie einer kalten, berechnenden KI anzuvertrauen? Schlussendlich ist Google Bard ein Paradebeispiel dafür, wie Technologieunternehmen versuchen, immer mehr Kontrolle über unsere Leben und Kultur zu erlangen.

Anstatt uns von KIs wie Google Bard diktieren zu lassen, wie wir Kunst und Poesie interpretieren und schaffen sollen, sollten wir uns darauf besinnen, was uns wirklich ausmacht: unsere menschliche Natur, unsere Fähigkeit zu Empathie und unsere unermessliche Kreativität. In diesem Sinne ist es an der Zeit, den Schleier der technologischen Überlegenheit abzulegen und uns wieder auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: die menschliche Erfahrung in all ihrer Schönheit und Vielfalt.

Auch interessant: 

  • Google Bard: Ein Interview mit der Künstlichen Intelligenz
  • GPT-4: Künstliche Intelligenz ChatGPT wird noch mächtiger und schlauer
  • Chat GPT: Ein Interview mit einer Künstlichen Intelligenz
  • Google Bard: Alphabet-Aktie schmiert ab, weil KI-Chatbot patzt
STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:adfreeChatGPTGoogleKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?