Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wissenschaftler präsentieren 100-prozentigen Spam-Schutz

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

International Computer Science Institute

Vor knapp über einem Jahr machten die Wissenschaftler vom International Computer Science Institute in Berkeley schon einmal von sich reden. Damals nutzten sie Teile eines bestehenden Botnetzes, um die Effizienz von Spam-Mails zu überprüfen (wenn es interessiert: „Spamalytics: Eine empirische Analyse der Konversationsrate von Spam-Marketing“). Jetzt sind sie wieder da – und zusammen mit Wissenschaftlern der University of California in San Diego präsentieren sie möglicherweise nicht weniger als eine Sensation: einen 100-prozentig sicheren Spam-Filter.

Dabei machen sie sich erneut die Botnetzte der Spammer zunutze und verwenden diese gegen sie. Die Wissenschaftler entschlüsseln hierzu Templates, die beim Versand von Spam eine entscheidende Rolle spielen. Hierbei handelt es sich nämlich um Tools, die nicht nur den Inhalt einer Spam-Mail bestimmen, sondern auch, welche Veränderungen an ihr vorgenommen werden müssen, um einen Spam-Filter auszutricksen und sich an ihm vorbeizumogeln (beispielsweise die Absenderadresse). Indem sie nun verseuchte Mails analysieren, können die Wissenschaftler Rückschlüsse auf das Template ziehen, das die Spam erstellt hat.

Die entschlüsselten Daten gibt das Team dann an die Spamfilter weiter und „lehrt“ sie, worauf sie bei ankommenden Mails achten müssen, um sie als Spam erkennen zu können. Dies hat in einem Versuch mit den bekanntesten Spam-Arten zu einem Schutz mit mit Nulltoleranz geführt, da ein Template die gesamte Bandbreite an Spam beschreibt, die von einem Bot verschickt wird.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ein weiterer erfreulicher Aspekt neben der hohen Zuverlässigkeit dieser Methode ist der Umstand, dass bei dem Test keine einzige „echte“ Mail fälschlicherweise ausgefiltert wurde. Wie immer, so gibt es aber auch in disem Fall einen Wermutstropfen: Aufgrund der enormen Größe von Botnetzen können in der Zeit, die zum Entschlüsseln eines Templates benötigt wird, bereits Millionen von Spam-Mails verschickt werden. Hinzu kommt, dass es ja nicht nur einen Botnetz auf der Welt gibt. Das bedeutet, dass quasi von jedem Botnet Spam-Mails aufgefangen und analysiert werden müssten, um einen Rundumschutz gewährleisten zu können. Einige von den Bots sind mit Sicherheit auch so schlau, sich – im Borg-Stil – auf die neue Situation einzustellen und die Templates entsprechend anzupassen. Und das sind nur die Ideen, auf die ich komme. Was fällt dann wohl erst den Profi-Spammern ein.

Schade also. Ein echter 100-Prozent-Schutz wäre auch zu schön gewesen. 

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Enginsight Digitale Souveränität IT-Security-Tag 2025
AnzeigeTECH

Fremdbestimmt oder digital souverän? Die Entscheidung liegt bei dir!

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

100-Tage-Regelung Schufa
MONEY

Die 100-Tage-Regelung der Schufa – das musst du wissen

Werbe ID ausschalten, Smartphone, Datenschutz, Werbung, Cyberschutz, Datenhandel, Tracking, iOS, Android
TECH

Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?