Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Downshifting, Arbeit, Beruf, Work Life Balance, Arbeitsalltag, Freizeit, Geld, Einkommen
MONEY

Downshifting: Ein Karriererückschritt zum Glücklichen – geht das?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/Andrii IURLOV
Teilen

Beruflich kürzertreten und dafür ausgeglichener leben – das erhoffen sich Arbeitnehmer vom Downshifting. Wir erklären dir, was der Begriff bedeutet und ob der Trend wirklich für eine bessere Work-Life-Balance sorgt.

Weil Burn-outs und andere psychische und physische Erkrankungen mittlerweile bekannte Konsequenzen eines stressigen Arbeitsalltags sind, suchen immer mehr Menschen nach Wegen zu einer besseren Work-Life-Balance.

Eine Möglichkeit: Downshifting. „Die Praxis, eine gut bezahlte und schwierige Arbeit aufzugeben, um etwas zu tun, das mehr Zeit und Zufriedenheit, aber weniger Geld bringt.“ So definiert beispielsweise das Cambridge Dictionary den Begriff.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Downshifting: Der Abschied von Stress – und Einkommen

Einen Gang zurückschalten – so lässt sich Downshifting übersetzen. „Das Herunterschalten – ähnlich wie beim Autofahren, wo man absichtlich eine niedrigere Geschwindigkeit und Intensität wählt – gilt auch für Ihre Karriere“, schreibt Forbes beispielsweise.

Um das umzusetzen, entscheiden sich Arbeitnehmer:innen immer häufiger für ein Sabbatical, weniger Arbeitsstunden oder einen Jobwechsel. Dabei nehmen sie oft auch ein geringeres Einkommen in Kauf. Im Gegenzug erhalten sie mehr Freizeit und somit mehr Lebensqualität. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, der Karriereleiter bewusst den Rücken zu kehren.

In der Praxis gehen so zum Beispiel Vorgesetzte zurück in die Position eines normalen Teammitglieds, Führungskräfte arbeiten wieder als Fachkraft. Auch der Rückzug aus dem Bürojob ins Homeoffice oder die Entscheidung gegen eine Vollzeit- und für eine Teilzeitbeschäftigung sind häufige Varianten des Downshiftings.

Das sagen Studien über den Trend

Bereits 1991 kam das Konzept zum ersten Mal auf. Seitdem beschäftigten sich bereits verschiedene Studien mit dem Downshifting. So fand Makam Research heraus, dass mittlerweile drei Viertel der Personalverantwortlichen in Unternehmen den Trend feststellen können. Xing zufolge nahm bislang jeder zehnte Arbeitende in Deutschland eine längere Auszeit vom Job. Jeder Fünfte zieht zudem eine berufliche Verschnaufpause in Erwägung.

Eine weitere Studie untersuchte vor allem die Auswirkungen des Trends auf das Konsumverhalten der Menschen: Zwar veränderten sich Verhaltensweisen, allerdings wurde der Konsum nicht geringer. Stattdessen schwenkten viele Personen auf gebrauchte Waren um und planten ihre Käufe aufgrund des niedrigeren Einkommens bewusster. Die Häufigkeit von Urlaubsreisen stieg gleichzeitig an.

Downshifting ist nicht für alle sozialen Klassen geeignet

Während Downshifting in der Theorie nach einer plausiblen Möglichkeit klingt, um die Work-Life-Balance zu verbessern, stellte sich heraus, dass der Trend nicht für alle sozialen Klassen eine Option ist. Geringverdiener:innen können es sich beispielsweise oft nicht leisten, ihr Gehalt zu reduzieren.

Dementsprechend können sich nur Menschen mit einem angemessenen Grundeinkommen dazu entscheiden, kürzerzutreten. Sie verdienen auch bei einer reduzierten Arbeitszeit noch genug Geld, um ihre Grundbedürfnisse zu decken.

Menschen, die das Downshifting in Erwägung ziehen, sollten sich allerdings gut überlegen, ob sie mit potenziell veränderten Lebensbedingungen einverstanden sind. Denn nicht nur Restaurantbesuche oder ein eigenes Auto könnten wegfallen. Auch die Rente könnte durchaus sinken – und das könnte auf lange Sicht wiederum zu Unzufriedenheit führen.

Auch interessant:

  • Kooperationen als besondere Form der Zusammenarbeit
  • Ab 1. Oktober 2023: Diese 5 Dinge ändern sich für Arbeitnehmer und Verbraucher
  • Künstliche Intelligenz: 100 Stunden weniger Arbeit pro Jahr – geht das?
  • Angst vor der Arbeit: Das sind die größten Sorgen der Deutschen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?