Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Irrelevanz – der Hauptgrund, warum auf Facebook 'entfreundet' wird

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 06. Oktober 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

„Sei relevant!“ – Was nach einer PR- oder Marketing-Maxime klingt und es wohl auch mittlerweile ist, stammte ursprünglich von dem Briten Herbert Paul Grice und bezieht sich auf die zwischenmenschliche Kommunikation beziehungsweise Konversation. Damit wollte der Sprach-Philosoph im Kern ausdrücken, dass wir uns nur mit solchen Gesprächsbeiträgen einbringen sollten, die für Zweck und Richtung eines Gesprächs von Bedeutung sind. Allerdings setzt das voraus, dass bereits ein gemeinsames Thema existiert, das von allen Konversationsteilnehmern als relevant, sprich diskussionswürdig eingestuft wird. Dass dem natürlich nicht immer so ist, wissen wir alle. Dass es aber der Hauptgrund ist, warum Freunde bei Facebook „entfreundet“ werden, dürften wohl einige nur geahnt haben. Ein Doktorand von der University of Colorado Denver hat dies nun wissenschaftlich nachgewiesen.

Hierzu hat er über 1.500 Facebook-User nach den Gründen befragt, warum sie eine „Freundschaft“ auf dem Social Network wieder beendet haben. Immerhin 57 Prozent von ihnen gaben an, dass dies aufgrund von „Online-Aktivitäten“ (im Gegensatz zu irgendwelchen Handlungen im Real Life) geschehen sei. Platz Eins unter den Beziehungskillern nahmen dabei sinnlose, irrelevante Postings ein – vor allem dann, wenn sie von einer Person in hoher Zahl verschickt wurden. Es sagt einem ja eigentlich der gesunde Menschenverstand, dass Angaben zur morgendlichen Körperhygiene oder der x-te Post zur Lieblingsserie entweder nie eine Bedeutung für andere hatte, oder diese durch die vielen Wiederholungen verliert. Das scheinen aber einige nicht zu verstehen. Zumindest so lange nicht, bis sie eben geblockt werden.

Diese Ergebnisse, die im Januar auf der Hawaii International Conference on System Sciences offiziell vorgestellt werden, sollen laut Sibona auch Erkenntnisse für Werbetreibende zu Tage fördern. „Wissenschaftler haben viel Zeit in die Untersuchungen investiert, wie Menschen online Freundschaften schließen. Aber es ist nur wenig darüber bekannt, wie diese wieder beendet werden“, so der Doktorand. Aber auch diese Einsicht könnte dabei helfen, Marketing-Strategien zu entwickeln. „In Anbetracht der Tatsache, dass Unternehmen Facebook als Marketing- und Customer-Relationship-Tool nutzen, werden diese Ergebnisse hoffentlich weitere Forschungen anstoßen, die untersuchen, wie Social Networks Entscheidungsprozesse in Unternehmen und deren Resultate verbessern können“, so der Professor Steven Walczak.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Was genau man jetzt gedenkt herauszufinden, weiß ich nicht. Aber eines dürfte sich von selbst verstehen: Wenn ein Unternehmen pausenlos Postings darüber raushaut, wie toll ein Produkt ist und ständig nur um das gleiche Thema kreist, dann reißt bei mir der Geduldsfaden sehr schnell. Dies gilt übrigens nicht nur für Facebook, sondern auch für Twitter – und auf beiden Plattformen nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für Privatpersonen. Sind die Beiträge relevant, bieten sie mir einen Nutzen oder Mehrwert, bleiben sie drin. Wie sieht es da bei euch aus?

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?