Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Autoreifen, Gummi, Altreifen, Müll, Recycling
GREEN

Geniales Recycling: Aus alten Autoreifen wird neuer Super-Schaum!

Marinela Potor
Aktualisiert: 08. April 2020
von Marinela Potor
Aus solchen Altreifen haben Forscher aus Singapur einen Super-Schaum gemacht. (Foto: Pixabay / Michael Gaida)
Teilen

Jährlich fallen etwa eine Milliarde Altreifen weltweit an. Die wenigsten davon werden recycelt. Doch Forscher aus Singapur haben nun ein neues Verfahren entwickelt: Sie machen aus alten Autoreifen einen neuen Super-Schaum.  

Weißt du eigentlich, was mit deinen alten, abgenutzten Autoreifen passiert? Wenn sie nicht gerade zu Blumentöpfen oder Schaukeln umfunktioniert werden, landen viele von ihnen in Mülldeponien oder werden verbrannt.

Jährlich fallen weltweit rund eine Milliarde Altreifen an. Davon landen nur 40 Prozent im Recycling und das auch noch für niedrig wertige Produkte. 49 Prozent der Altreifen werden verbrannt, um daraus Energie zu gewinnen und etwa elf Prozent landen in Abfalldeponien.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das ist eigentlich das Schlechteste, was man mit Autoreifen tun kann. Genau deshalb ist es so interessant, was Forscher an der National University of Singapur jetzt entwickelt haben: das erste wirtschaftliche Verfahren, um Autoreifen zu recyceln.

Aus altem Autoreifen wird neuer Superschaum

Die Forscher haben es nämlich geschafft, aus den Altreifen ein hochwirksames Aerogel, also eine Art Schaum, herzustellen. Das Interessante dabei: Das Verfahren ist sehr günstig und der Schaum ist ein extrem interessantes Produkt.


Darum werden Autoreifen nicht recycelt

Reifen sind eigentlich hochwertige Produkte. Sie sollten daher möglichst recycelt werden – vor allem, weil sie lange Zeit brauchen, um sich zu zersetzen und nicht biologisch abbaubar sind. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Giftstoffe der Reifen die Umwelt verschmutzen. Auch das Verbrennen setzt Giftstoffe frei.

Autoreifen wiederzuverwerten sollte daher eigentlich das Ziel sein. Doch es ist nicht besonders wirtschaftlich.

Man braucht nämlich viel Energie dafür und es ist auch relativ teuer. Die Produkte, die man anschließend gewinnt, sind außerdem auch nicht so profitabel, dass es für Unternehmen interessant ist, Autoreifen en Masse zu recyceln. Genau darum ist das neue Verfahren aus Singapur so spannend.


Der von den Forschern entwickelte Super-Schaum hat vor allem großartige Isolierfähigkeiten. Er ist nämlich:

  • 27 Prozent Schall-abweisender als herkömmlicher Schaum zur Schallisolierung,
  • ideal zur Wärmedämmung in Häusern,
  • extrem wasserabweisend, wenn er mit einer bestimmten Chemikalie beschichtet wird und
  • sehr langlebig

Zudem ist der Autoreifen-Schaum auch noch sehr saugfähig. Nach einem Unfall kann er beispielsweise Öl und andere Schadstoffe zwei Mal so gut wie konventionelle Saugmittel aufsaugen und so besser vermeiden, dass Giftstoffe in die Umwelt geraten.

So ein Produkt lässt sich natürlich extrem gut verkaufen. Noch dazu ist das Recycling-Verfahren sehr preiswert.

So entsteht der Super-Schaum

Die Methode klingt ein wenig wie ein Kochrezept. Zunächst zerkleinert man nämlich die Altreifen in kleinste Fasern und lässt diese dann in Wasser und mit einer minimalen Menge an Chemikalien einwirken. Danach vermengt man etwa 20 Minuten lang die Fasern mit umweltfreundlichen Lösungsmitteln.

So entsteht ein Gel, das anschließend im Gefriertrockner bei minus 50 Grad Celsius bis zu zwölf Stunden lang gelagert wird. So entsteht am Ende der Autoreifen-Schaum.

Nach Angaben der Forscher ist dies ein sehr effektives und wirtschaftliches Verfahren. Es dauert lediglich zwölf bis 13 Stunden und eine Platte von einem Quadratmeter Fläche und einem Zentimeter Dicke kostet in der Produktion weniger als umgerechnet sechs Euro.

Doch das Verfahren ist nicht nur preiswert, es hat auch einen niedrigen Energieabdruck, was es nachhaltiger macht als andere Verfahren. Kein Wunder, dass es schon erste industrielle Unterstützer gefunden hat. Der Immobilienkonzern Mapletree Investment hat umgerechnet etwa 100.000 Euro an die Forscher gespendet.

„Dieses Projekt, das darauf abzielt, Gummiabfälle durch grüne Technologien zu Aerogel-Materialien zu verwandeln, passt zu unserem Bekenntnis, negative Umweltauswirkungen zu reduzieren“, sagt Edmund Cheng von Mapletree.

Da der Schaum ein derart gutes Dämmmaterial zu sein scheint, kommt die Spende sicher nicht ganz ohne Eigeninteresse daher. Doch die Forscher sind dankbar. Mit dem Geld wollen sie weitere Studien zum Autoreifen-Schaum durchführen und ihr Verfahren weiter verbessern.

Zum Weiterlesen

  • Energy Harvester: So könnte dein Autoreifen Strom erzeugen
  • Continental testet Reifen aus Löwenzahn
  • Zukunftsforschung: Bald könnte dein Autoreifen sich selbst flicken!
  • Neue Recycling-Methode macht Elektroautos nachhaltiger
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?