Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Feiertagsshopping hat seinen Preis: Pfefferspray, überlastete Server, Geld vom Staat

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 28. November 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Wir alle lieben Angebote und Schlussverkäufe. Händler freuen sich im vierten Quartal über die höchsten Umsätze, Kunden lieben Angebote, und Deals locken praktisch mehr denn je. Selbst tägliche Rabatt-Angebote wie von Groupon, Dauertiefstpreise und der so genannte „Schluss mit dem Preiswahnsinn“ ändern daran nichts. So hat der Black Friday in den USA der Industrie wieder einmal Rekordeinnahmen beschert, vor allem dem Online-Handel: 816 Millionen US-Dollar haben die Händler laut Comscore am vergangenen Freitag in den USA umgesetzt, dem Tag nach dem Feiertag Thanksgiving, an dem viele Menschen einen Brückentag nehmen.

Angesichts der Zahlen fragt man sich, warum es überhaupt zu Szenen kommen konnte, wie denen in einem Walmart in Los Angeles. Dort hat eine Frau nach Zeugenaussagen gegen die Umstehenden Pfefferspray eingesetzt, um im Kampf um eine vergünstigte Xbox oder Wii-Spiele zum Zuge zu kommen. Etwa 20 Menschen wurden davon leicht verletzt. Dem Ganzen sollen tumultartige Szenen vorausgegangen sein; Kunden wurden offenbar gegen Regale gedrückt. In Jakarta in Indonesien kam es bei einer Rabattaktion für das neue Blackberry-Smartphone (!) Bold 9790 zu einer Panik unter den über 3.000 Wartenden. Etwa hundert Menschen wurden verletzt. Ist Online-Shopping die Lösung für solche Probleme?

Ironischerweise hatte Walmart in den USA nicht nur offline mit Pfefferspray-Attacken und Schießereien auf dem Parkplatz zu kämpfen. Auch online ging nahezu nichts mehr. Die Server brachen unter dem Ansturm der Kunden zusammen. Für Walmart wurde das Wochenende zu einem kompletten Desaster.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Deutschland: Amazon trickst den Staat aus

Aber auch Amazons Server sollen teilweise lahm gelegen haben. Das Online-Kaufhaus bietet heute wie viele andere Unternehmen einen Cybermonday an. Der Tag ist traditionell in den USA gar noch kaufkräftiger als der Black Friday. Im vergangenen Jahr erzielten die Online-Händler an eben diesem Montag einen Rekordumsatz von 1 Milliarde US-Dollar. In diesem Jahr soll ein neuer Rekord gefeiert werden. Bei Amazon geht der diesjährige „Cybermonday“ in Deutschland mit zeitlich begrenzten Angeboten sogar bis Mittwoch. Allerdings wirft eine Unternehmenspraxis, die am Wochenende bekannt wurde, ein etwas dunkleres Licht auf den Retailer: Amazon setzt wohl tausende Arbeitslose als Saisonarbeiter ein, die zuvor sechs Wochen lang in Form einer Aktivierungs- oder Eingliederungsmaßnahme arbeiten müssen und nur vier davon bezahlt werden. Der Rest wird aus Geldern der Agentur für Arbeit oder der Jobcenter gedeckt, der Steuerzahler kommt also dafür auf.

Die Praxis ist legal, sofern man die Beschäftigten nicht jedes Jahr erneut für die gleichen Maßnahmen schult. Das hat das Online-Kaufhaus dem „Spiegel“ zufolge aber getan. Der gleiche Bericht verweist auf Arbeitnehmervertreter, die vermuten, dass die Hälfte der 9.000 befristeten Aushilfen bei Amazon davon betroffen sind. Bei anderen Anbietern ist es vermutlich nicht viel anders. Weihnachten hat seinen Preis.

Wie haltet ihr es, wenn Weihnachten oder die nächste Rabattaktion nahen? Kauft ihr lieber im lokalen Elektrohandel oder Online ein? Oder seid ihr angesichts des Konsumwahns mit seinen Tücken zu Abstinenzlern geworden?

(Jürgen Vielmeier, Bild: KTLA)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AmazonBlackberry
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

TikTok Verkauf USA Amazon Szenarien China
MONEYSOCIAL

Kurz vor Verbot: Amazon will TikTok in den USA kaufen – 3 mögliche Szenarien

Neu auf Amazon Prime Video im April 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im April 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Streamingdienste Vergleich
ENTERTAIN

Das sind die 6 beliebtesten Streamingdienste im Vergleich

GAFAM Big Tech
MONEYTECH

GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert

Streamen Netflix Disney Plus Prime Video Trump
ENTERTAIN

Auf Trump-Kurs: So verändern sich Netflix, Disney Plus und Prime

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?