Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Paywall auf Welt.de tritt in Kraft – 20 Artikel pro Monat bleiben gratis

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

Seit heute ist also Schluss mit lustig: Nach mehr als 20 Artikeln geht es auf „Welt.de“ nicht mehr weiter.  Man macht damit die Drohung wahr und zieht die Bezahlschranke nach dem Vorbild der „New York Times“ hoch.

Um ab dem 21. Artikel weiterlesen zu können, muss man eines der drei verschiedenen Abonnements abschließen: 6,99 Euro werden für das Basis-Paket fällig, um Online und auf dem Handy die Nachrichten aus der „Welt“-Redaktion weiter verfolgen zu können. Für 12,99 Euro darf man auch über die Tablet-App mitlesen und für 14,99 Euro gibt es noch die gedruckte „Welt am Sonntag“ dazu. Jedes Abo-Modell kann man für 99 Cent einen Monat lang testen. Für Abonnenten der Tablet-App ändert sich preislich nichts, die Welt-App hat schon vorher 12,99 Euro gekostet. Immerhin gibt es dafür nun auch einen „Welt.de“-Zugang außerhalb des Tablets.

„NYT“-Paywall gleicht einem Schweizer Käse

Leser der „New York Times“ oder von Basic Thinking werden jedoch wissen, dass die Paywall des amerikanischen Vorbilds eher einem Schweizer Käse gleicht, denn externe Links von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken führen auch weiterhin zu dem gewünschten Artikel. Bei der „Welt“ wird das auch so sein.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das hat den Twitter-Kanal @freeNYTimes auf den Plan gerufen, jeden Artikel des Blattes zu verlinken – quasi ein inoffizieller RSS Feed, der sogar über die API des Zeitungshauses gefüttert wird. Den Verlag scheint es nicht allzu stark zu stören, denn wenn man wollte, würde man das sicherlich abstellen. Es wird also nur eine Frage der Zeit sein, bis ein ähnlicher Twitter-Kanal auch für die „Welt“ gegründet wird – oder gibt es vielleicht schon einen?

Der Springer-Konzern wird jedenfalls darauf vorbereitet sein, dass ausgebuffte User systematisch Links zu Artikeln tweeten werden. Wie man darauf reagieren wird, ist allerdings noch unklar.

In sechs Monaten wird abgerechnet

Auch ist der wirtschaftliche Erfolg der Paywall unklar und auch wir können nicht mehr machen als den Kaffeesatz zu lesen, daher lassen wir das gleich. Es wurde schließlich schon genug über das Vorhaben geschrieben. Laut Jan Bauer Bayer, Vorstand der Welt-Gruppe, werden belastbare Zahlen zum Erfolg (oder Misserfolg) der Paywall sowieso erst in sechs Monaten vorliegen. Damit weiß man zumindest, wie lange man intern das Experiment laufen lassen möchte.

Natürlich wird mit einem Rückgang der Reichweite gerechnet und dieser bewusst in Kauf genommen. Allerdings will man hinter der Bezahlschranke eine „qualitative Reichweite“ aufbauen und garantiert den Werbekunden weiterhin eine Millionen Ad Impressions pro Monat.

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich einen Rechenfehler habe oder der Vorstand sich versprochen hat, aber bei 214 Millionen Page Impressions im November und drei Werbeanzeigen pro Seite komme ich gegenwärtig auf etwa 650 Millionen mögliche Ad Impressions. Selbst wenn man Werbeblocker abzieht müsste es schon sehr düster werden, dass die Werbe-Reichweite derart einsackt. Wir werden es sehen.

Löchriger als ein Schweizer Käse?

Und noch etwas verstehe ich nicht: Ich habe gerade riskiert, für den Rest des Monats keine Artikel mehr auf Welt.de lesen zu können und Artikel angeklickt, was das Zeug hält. Ich bin mir sehr sicher, dass ich die 20-Artikel-Marke deutlich überschritten habe, aber bei mir will die Bezahlschranke einfach nicht runtergehen. Nicht, dass ich mich darüber beschweren würde, aber so viele Löcher wären selbst für einen Schweizer Käse ungewöhnlich.

Bild: Axel Springer

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Medien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?