Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
AnzeigeTECH

Sicher in den Urlaub: Die Smartfrog Cam im Test

Werbepartner
Aktualisiert: 02. August 2018
von Werbepartner
Teilen

In der Urlaubszeit haben Einbrecher Hochsaison. Smart Home-Technologien wie zum Beispiel Internetkameras können dabei helfen, Einbrecher fernzuhalten. Die vielfältig einsetzbaren IP-Kameras werden immer beliebter. Mit der Komplettlösung von Smartfrog bestehend aus App, Cam und Videospeicher kann man rund um die Uhr und von überall in seine eigenen vier Wände reinsehen, -hören und –sprechen. 

Anwendungsmöglichkeiten

Mit der Smartfrog Cam kann man sein Zuhause nicht nur von Einbrechern schützen. Sie kann auch als Babyphone eingesetzt werden, oder um nachzusehen, was die eigenen Haustiere allein zu Hause treiben. Auch bei der Pflege von älteren Menschen kann die IP-Kamera von Smartfrog unterstützen, etwa um die Medikamenteneinnahme zu prüfen.

Kurz: Die Smartfrog Cam ist ein echter Allrounder. Sie lässt sich überall dort aufstellen und anbringen, wo ein Stromanschluss in Reichweite ist und WLAN-Empfang herrscht. 

Aufzeichnungen kann man jederzeit aus der Cloud herunterladen, etwa um sie als Videoclip im Falle eines Einbruchs der Polizei als Beweismaterial vorzulegen.
Das weiße Gehäuse mit der schwarzen Linse und der orangefarbenen Umrandung ist zeitlos und lässt sich ideal in jedes Raumdesign integrieren.
Mit der Smartfrog Cam kann man rund um die Uhr und von überall in seine eigenen vier Wände reinsehen, -hören und –sprechen.
Jeder hat etwas, das er schützen möchte: Auch Fans von Oldtimern setzen auf die Smartfrog Cam.

Einrichtung und Konfiguration

Smartfrog punktet mit einer einfachen und schnellen Einrichtung der Kamera innerhalb von nur fünf Minuten. Nach dem Anschluss an die Steckdose, genügt es, die kostenlose App herunterzuladen, sich zu registrieren und die Smartfrog Cam mit WLAN zu verbinden. Schon kann man von unterwegs auf seinem Smartphone (Android und iOS) oder am PC schauen, ob zu Hause alle in Ordnung ist.

Die App ist sehr übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut, die Nutzung unkompliziert. In einem ausführlichen Einstellungsmenü kann man aus einer Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten auswählen. Weitere praktische Funktionen bietet die Webapp, darunter eine Zonenfunktionen, mit der sich ausgewählte Bereiche überwachen lassen.

Design

Das weiße Gehäuse mit der schwarzen Linse und der orangefarbenen Umrandung ist zeitlos und lässt sich ideal in jedes Raumdesign integrieren. Die Smartfrog-Kamera ist fest mit einer stabilen Bodenplatte verbunden. Schrauben und Dübel für die Wandmontage liegen dem Paket bei. 

Ausstattung und technische Details

Die Smartfrog Cam bietet HD-Auflösung und reagiert auf Bewegungen und Geräusche. Sie ist in der Lage per Push-Nachricht in der App und per E-Mail zu informieren, wenn sich im Sichtfeld der Kamera etwas bewegt oder Töne registriert werden. Für beides lassen sich entsprechende Empfindlichkeiten einstellen.

Bei Dunkelheit schaltet die Kamera selbständig auf einen Infrarot-Modus um. Dazu wird eine kleine Infrarot-Lampe aktiviert, die den Bereich vor der Kamera ausleuchtet. Weitere technische Details sind der 8-fache Zoom und der Zeitraffer, mit dem sich die Aufnahmen eines Tages in einen 5-Minuten-Videoclip verwandeln lassen.

Die maximale Auflösung liegt bei 1280 x 720 Pixel, standardmäßig nimmt sie mit 640 x 360 Pixel auf. Die Cam besitzt eine 2,1-Milimeter-Linse mit Weitwinkelobjektiv und der horizontale Blickwinkel liegt bei 130 Grad. Dank des integrierten Lautsprechers kann man Eindringlinge oder auch seine Haustiere von Unterwegs ansprechen.

Aufzeichnungen kann man jederzeit aus der Cloud herunterladen, etwa um sie als Videoclip mit Freunden zu teilen oder im Falle eines Einbruchs der Polizei als Beweismaterial vorzulegen. 

Sicherheit

Das unabhängige Sicherheitsinstitut AV-TEST hat die Smartfrog-Videoüberwachungslösung mit der Bestnote „sicher“ zertifiziert und mit drei von drei möglichen Sicherheitssternen ausgezeichnet. Alle Daten werden ähnlich wie beim Online-Banking verschlüsselt per SSL übertragen und im TÜV- und ISO-zertifizierten Hochsicherheits-Rechenzentrum gesichert.

Preis, Leistungsumfang und Optionen

Das Komplettpaket für die Heimüberwachung ist im Abo-Modell ab 5,95 Euro monatlich erhältlich, ohne Mindestvertragslaufzeit und monatlich kündbar. Es beinhaltet die App zur Verwaltung von bis zu zehn Kameras, eine Smartfrog Cam sowie Video-Cloudspeicher mit Zugriff auf die vergangenen 24 Stunden.

Nutzer können die Smartfrog Cam auch für einmalig 149 Euro kaufen, inklusive Cloudspeicher für die vergangenen vier Stunden. Der Onlinespeicher kann auf bis zu 30 Tage erweitert werden. 

Hier geht's zum Shop

Fazit

Das Kamerasystem hat sich im Test bewährt. Besonders für Menschen, die viel unterwegs sind, ist die Smartfrog Cam absolut zu empfehlen. Smartfrog zeigt sich als durchdachte Überwachungskamera, die sich schnell und einfach einrichten und komfortabel bedienen lässt und dabei störungsfrei arbeitet.

Sie liefert ein stabiles Videobild, das sich von überall bequem über das Internet abrufen lässt. Die Qualität der Infrarot-Aufnahmen ist einwandfrei. Das Abo-Modell von Smartfrog ist einzigartig und bietet einen günstigen Einstieg in die Heimüberwachung. 

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Smart Home
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?