Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Green Innovation: So sehen die Sportstadien der Zukunft aus
SOCIAL

Green Innovation: So sehen die Sportstadien der Zukunft aus

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Pixels
Teilen

Umweltfreundliche und innovative Sportstadien setzen neue Maßstäbe.

Nichts ist schöner als die Atmosphäre in einem ausverkauften Stadion. Über dreizehn Millionen Fans haben 2015/16 alleine in der Bundesliga mitgefiebert. Positiv: die unbändige Energie der Fans. Negativ: der extrem hohe Energieverbrauch der Stadien.

Beispiel Wembley Stadium: Das Flutlicht für ein Spiel verbraucht genau so viel Energie wie ein Fernseher, auf dem sich ein Fan zuhause 20.936 Fußball-Spiele ansieht. Pro Spiel werden in vielen Regionen zehn bis fünfzehn Tonnen Müll produziert. Stadionmaterialien selbst sind nicht inbegriffen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ein Beitrag geteilt von AmsterdamArenA (@amsterdamarena) am 5. Apr 2017 um 12:48 Uhr

Die Amsterdam ArenA als Teil der Smart City

Architekten, Designer, Ingenieure und Ökologen haben versucht, das „Konzept Stadion“ radikal neu zu denken. Ähnlich wie beim Sammelbegriff Smart City sollen auch Stadien effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusive gestaltet werden.

Als besonders innovativ und gut in das Smart-City-Konzept integriert gilt die Amsterdam ArenA. Für die Spielstätte von Ajax Amsterdam wurde ein Energiespeichersystem entwickelt, das ein effizienteres, nachhaltigeres und zuverlässigeres Energiemanagement ermöglicht.

Das System profitiert von 280 wiederverwertbaren Batterien des Nissan LEAF. Die Batterien des Elektroautos sollen künftig vollständig die Diesel-Generatoren ersetzen. Das Setup wurde von The Mobility House entwickelt.

Dank der Batterien versorgt das Stadion auch die Nachbarschaft mit Strom und schützen das Netz vor Stromausfällen. Henk Markerink, CEO der Amsterdam ArenA, freut sich über „das weltweit erste Stadion, das keine fossile Brennstoffe mehr nutzt“.

Fußballstadien als grüne Ökosysteme

Solarenergie ist oft Teil vieler Initiativen, die ein „grünes“ Ökosystem bilden. Das Allianz Riviera Stadion in Nizza ist ein gutes Beispiel. Auf einer Fläche von 8.500 m2 befinden sich 4.000 Photovoltaikmodule. Die Innenräume unterhalb der Zuschauertribünen werden durch Geothermie gekühlt und geheizt. Drei Regenwasserauffangbecken versorgen den Rasen mit Wasser.

Für die WM 2022 in Katar ist das Thema Wasser entscheidend. Wie schaffen es die Veranstalter bei extrem hohen Temperaturen das Stadion kühl zu halten? Und wie realisieren sie es ohne sehr hohen Energieaufwand?

Das küstennahe Sports City Stadium bietet eine Lösung. Ein Offshore-Solarpark liefert Energie, um das Wasser aufzuheizen. Dieses Wasser gelangt in einen stadionnahen Wassertank. Dann durchläuft es einen Prozess, damit es im Stadion nicht wärmer als 27 Grad wird.

Debido a la contingencia ambiental por el incendio que desde ayer sufre el Bosque de La Primavera, Chivas entrena en la cancha sintética ubicada al interior de sus vestidores del Estadio, por lo que no habrá acceso a prensa ni afición!!!

Ein Beitrag geteilt von Karina Herrera (@chapis_herrera10) am 2. Mai 2017 um 8:44 Uhr

Die Sportstadien der Zukunft

Die funktionalen Innovationen sind bemerkenswert. Zusätzlich versuchen Architekten die Sportstadien auch visuell besser an ihre Umwelt anzupassen.

Das Estadio Chivas in Mexiko recycelt Regenwasser nutzt Windenergie. Auch optisch macht es einiges her. Die Außenwände des Stadions sind in Gras verpackt. Weitere Beispiele werden folgen. Der AC Siena baut ein Stadion, das teilweise in der Landschaft versinken wird. Es soll damit besser mit der Umgebung harmonisieren.

Wer hat schon von den Forest Green Rovers gehört? Der englische Fünftligist realisiert das wohl radikalste Stadionprojekt. Warum? Es wird fast vollkommen aus Holz bestehen. Für das Design waren die Zaha Hamid Architects verantwortlich.

We’re delighted to announce that @zahahadidarchitects have won the competition to design our new Eco Park football stadium.

Ein Beitrag geteilt von Forest Green Rovers FC (@fgrfc_official) am 3. Nov 2016 um 6:07 Uhr

Beim Bau neuer Sportstadien werden hoffentlich viele der genannten Innovationen berücksichtigt. Der Einsatz neuer Materialien führt zum Aufbau neuer Technologien.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?