Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Post it, Post-it, Post-Its, Klebezettel, Brainstorming
MONEY

PPCO und Crazy 8: Zwei Methoden für effektives Brainstorming

Dennis Fischer
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Dennis Fischer
Auch Brainstorming muss gelernt werden. (Foto: Pixabay.com / Pexels)
Teilen

Ein Start-up-Coach berichtet aus seinem Alltag. Glaubst du auch, dass man bestimmte Gene haben muss, um kreativ zu sein? In diesem Artikel lernst du, wie du durch Brainstorming auf gute Geschäftsideen kommst und warum du gerade für die Kreativität viel Disziplin benötigst.

Nachdem du die Bedürfnisse deines Kunden ausreichend analysiert hast, geht es nun darum, passende Lösungen für seine Probleme zu finden.

Viele Start-ups stürzen sich hierbei auf die erstbeste Idee und versuchen diese als Prototypen zu bauen. So bleiben viele noch bessere Ideen schon zu Beginn auf der Strecke, weil sie die Phase des divergierenden Denkens überspringen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Was heißt das genau?

Ich empfehle den Start-ups bei der Ideenfindung immer zwei Schritte. Zum ersten das sogenannte divergierende Denken. Hierbei öffnest du sprichwörtlich die Arme und sammelst so viele Ideen wie möglich. Zwei verschiedene Techniken hierzu stelle ich dir gleich vor.

Nachdem du 50 oder mehr Ideen gesammelt hast, kommt das sogenannte konvergierende Denken. Hierbei nimmst du alle zusammengetragenen Ideen und wählst, mit Hilfe bestimmter Tools, die besten aus. Du reduzierst also die Auswahl und fokussierst dich auf die besten Ideen.

Im Folgenden will ich dir zwei Werkzeuge vorstellen, mit denen du sehr gut Ideen erzeugen kannst. Anschließend präsentiere ich dir ein weiteres Werkzeug, mit dessen Hilfe du dann die besten Ideen auswählst.

Brainstorming-Regeln

Brainstorming ist eines der bekanntesten Tools bei der Ideenfindung und damit auch eines, bei dem am meisten Fehler gemacht werden. Denkst du dir auch gerade beim Lesen: „Das kenne ich doch schon. Da schreiben wir einfach unsere Ideen auf Post-its, kleben sie an die Wand und schon sind wir fertig!“

So leicht ist es leider nicht. Damit du in Zukunft die typischen Anfängerfehler vermeiden kannst, will ich dir ein paar Regeln mitgeben:

1. Keine Kritik

Das ist der wichtigste Punkt! Sobald eine Person anfängt während der Ideengenerierung die Resultate der anderen Teilnehmer zu bewerten, kommt es häufig zu Diskussionen und der Ideenfluss wird direkt ausgebremst.

2. Baue auf den Ideen der anderen auf

Je verrückter die Ideen sind, umso besser. Auch wenn du gar nichts von einem Vorschlag hältst, versuche die Idee weiter zu spinnen und neue, dazu passende, Post-its an die Wand zu hängen.

3. Quantität statt Qualität

Wie oben beschrieben, geht es in dieser Phase nicht um die besten Ideen, sondern darum möglichst viele zu sammeln. Dabei sollten mindestens 50 Ideen entstehen – egal wie unrealistisch sie auch sein mögen. Aussortiert wird später!

Crazy 8

Diese Methode ist besonders gut geeignet, wenn du gleich konkrete Skizzen als Ideen haben möchtest. Hierbei nimmt sich jeder Teilnehmer eine DIN-A4-Seite und faltet sie dreimal nacheinander in der Mitte. Wenn du das Blatt anschließend wieder auseinanderfaltest, hast du acht gleich große Rechtecke.

Jetzt wird es interessant! Die Übungen dauern acht Mal eine Minute. Jeder Teilnehmer hat jeweils eine Minute Zeit, um eine Idee in einem der acht Felder zu skizzieren. Dabei sollten keine Worte verwendet, sondern wirklich gezeichnet werden.

Nach 60 Sekunden klingelt der Timer und die nächste Idee wird im nächsten Feld skizziert. Dabei müssen alle acht Felder am Ende ausgefüllt sein. Es gibt keine Ausreden! Probiere es mal aus!

PPCO

Im besten Fall habt ihr jetzt 50 und mehr Ideen gesammelt. Die spannende Frage ist nun natürlich, wie ihr die besten daraus auswählen könnt.

Zum Start solltet ihr eine einfache Zwei-Mal-Zwei-Matrix erstellen und die Achsen nach euren Wünschen beschriften. Zum Beispiel könnte dort „Kosten“ und „Aufwand“ oder „Potenzial“ und „Machbarkeit“ stehen.

Dort sortiert ihr dann die Ideen ein und wählt dann beispielsweise diejenigen aus, die die niedrigsten Kosten und den geringsten Aufwand haben. Oder diejenigen mit dem größten Potenzial und der höchsten Machbarkeit.

Im Anschluss nehmt ihr euch noch einmal eure zehn Favoriten heraus und bewertet sie mit der PPCO-Methode. Sie steht für Pluses (Pluspunkte), Potentials (Potenzial), Concerns (Bedenken) und Overcome Concerns (Bedenken überwinden).

Was ist damit gemeint?

Es geht darum eine Idee zu bewerten, ohne dabei das Potenzial der Idee zu zerstören oder den Ideengeber zu demotivieren. Viele von uns neigen dazu, Ideen direkt zu kritisieren.

Die PPCO-Methode ist eine positive Form des Feedbacks und geht zunächst auf die Vorteile der Idee ein. Im zweiten Schritt diskutiert ihr gemeinsame Potenziale, um dann im dritten Schritt erst zu möglichen Bedenken zu kommen.

Auch hier ist diese Methode aber sehr lösungsorientiert, weil sie direkt im Anschluss dazu auffordert, sich die wichtigsten Herausforderungen herauszupicken und Lösungen dazu zu erarbeiten.

Fazit

Nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei vielen Großkonzernen sehe ich leider immer wieder, wie dieser Arbeitsschritt im Prozess vernachlässigt wird.

Viele glauben, sie beherrschen die oben genannten Regeln bereits. Das führt in der Praxis dazu, dass bei einem Brainstorming in einer Gruppe aus fünf Personen zwei brainstormen und die anderen drei passiv daneben sitzen.

Ein guter Tipp, um gemeinsam zu starten und jeden mitzunehmen, ist die sogenannte 5-Minuten-Regel. Die ersten fünf Minuten des Brainstormings schreibt zunächst jeder in Stillarbeit seine Ideen auf. Erst danach werden sie den anderen vorgestellt und das eigentliche Brainstorming kann beginnen.

Viel Erfolg beim Umsetzen!

Auch interessant:

  • Interview, Beobachtung, Selbsttest: So baust du das perfekte Produkt
  • Woran Start-ups scheitern: Das richtige Team und die gemeinsame Vision
  • Tipps für Gründer: Am Anfang war die Idee
  • Was wir beim Innovation-Workshop von Serviceplan gelernt haben
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ArbeitKreativitätRechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonDennis Fischer
Folgen:
Dennis Fischer ist Speaker zum Thema „Future Work Skills", also den wichtigsten Soft Skills der Zukunft. Sein Motto ist "Skill up" und er ist davon überzeugt, dass unsere Soft Skills in den nächsten Jahren deutlich wichtiger werden als unsere Hard Skills. Er hat im letzten Jahr das Buch „52 Wege zum Erfolg" veröffentlicht. Darin fasst er seine Learnings aus über 500 gelesenen Business-Ratgebern zusammen. Das Buch wurde vom Hamburg Abendblatt als eines der TOP10 Wirtschaftsbücher 2019 ausgezeichnet. Dennis lebt in München und wenn er nicht auf der Bühne steht oder Trainings gibt, läuft er als Trailrunner über die Berge.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?