Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nissan Pickup Truck
GREEN

Wo sind eigentlich die elektrischen Pick Up Trucks?

Marinela Potor
Aktualisiert: 15. September 2017
von Marinela Potor
Teilen

Es gibt Elektroautos, Elektrofahrräder und die ersten E-Lastwagen sind auch schon auf unseren Straßen unterwegs. Doch wo sind die elektrischen Pick Up Trucks? Selbst im Land der Pick Ups, den USA, sucht man nach ihnen noch vergeblich. Warum eigentlich?

In Europa waren Pick Up Trucks, nach der Definition von Wikipedia „ein Pkw oder Geländewagen mit ebener, offener Ladefläche (Pritsche)” noch nie besonders beliebt. Es gibt den VW Amarok, in der DDR wurde der pickup-artige „Wartburg 353“ gebaut und auch Peugeot hatte noch einige Modelle im Angebot. Aktuell bauen aber fast ausschließlich japanische Hersteller Pick Ups für den europäischen Markt. Die Automodelle konnten sich bei uns nie wirklich durchsetzen. Kein Wunder, dass auch kein deutscher Autobauer offiziell an elektrischen Pick Up Trucks arbeitet, zumindest nicht für den hiesigen Markt. Doch auch im Land der Pick Ups, den USA, kann sich der elektrische Pritschenwagen noch nicht durchsetzen. Warum eigentlich?

Die Amis lieben Pick Ups – als Benziner

Dieser Frage ging vor Kurzem die Washington Post in einem Artikel nach und kam dabei auf einige interessante Erkenntnisse.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wer zunächst auf die jährlichen US-Statistiken zu den Autoverkäufen schaut, erkennt schnell: Die Amis lieben ihre Pick Up Trucks. Er steht für Freiheit und Bodenständigkeit und gehört zum nationalen Image wie Hot Dogs oder der Super Bowl.

Nicht nur auf dem Land, auch in der Stadt fahren die Amerikaner die Autos mit offener Ladefläche sehr gerne. 2016 ist der Verkauf von Pick Ups in den USA um 6 Prozent gestiegen. Klarer Anführer der Verkaufsstatistik ist dabei die Ford F-Series. Doch diese verkauften Wagen haben alle eins gemeinsam: Sie sind überwiegend Benziner, denn Diesel hatten in den USA auch schon vor dem Dieselskandal einen schlechten Ruf.

Doch während die Verkaufszahlen für Elektroautos in den USA rasant gestiegen sind – von Januar bis Mai 2017 wurden 46,2 Prozent mehr E-Fahrzeuge in den USA verkauft als im gleichen Vorjahreszeitraum – gilt dies nicht für Pick Ups.

Elektrische Pick Ups als Werkstation

Zumindest noch nicht. Denn verschiedene amerikanische Autohersteller, von Tesla über Workhorse bis Ford, haben für die kommenden Jahre elektrische Pick Up Trucks angekündigt. Eigentlich wären Pick Ups ideal für einen elektrischen Antrieb. Besitzer könnten ihre kleinen Lastwagen nämlich nicht nur als Fahrzeug, sondern auch als elektrische Arbeitsstation nutzen. Das Anschließen von elektrischen Werkzeugen, vom Bohrer bis zur Motorsäge, wäre somit selbst fernab jeglicher Zivilisation kein Problem mehr. Und natürlich könnte der Umstieg von den nicht gerade emissionsarmen Pick Ups die Umwelt stark entlasten, wie das Baker Institute for Public Policy der Rice University in einer aktuellen Studie nahelegt.

Was erstmal theoretisch gut klingt, ist in der Praxis jedoch komplizierter. Denn bei einem elektrischen Pick Up stellen sich ganz andere Fragen als bei einem kleinen elektrischen Stadtflitzer.

Reichweitenangst hoch zehn

Da ist, wie immer bei Elektroautos, die heikle Frage nach der Reichweite. „Das ist Reichweitenangst hoch zehn, weil du nun etwas abschleppst oder eine große Last trägst!“ So wird Steve Burns, der CEO von Workhorse in der Washington Post zitiert. Wenn sich Verbraucher also schon bei einem Kleinwagen Gedanken um die Reichweite machen, werden diese Sorgen bei Pick Ups noch multipliziert. Denn die Geländewagen sind natürlich vorwiegend dazu da, schwere Lasten zu transportieren. Je mehr Gewicht ein Elektroauto aber hat, desto mehr Batterieleistung braucht es – und desto mehr Reichweite büßt es ein.

Egal, ob man nun Werkzeuge für die Arbeit, Heuballen, die Fahrräder der Kinder oder Möbel für den Umzug transportiert: Pick Ups werden gekauft, weil sie mehr schleppen können. Wenn nun dieser Vorteil durch die geringere Reichweite wieder aufgehoben wird, haben Automobilkonzerne ein Verkaufsproblem.

Off-Road-Fahrten müssen sicher sein

Natürlich arbeiten die Autohersteller mit Hochdruck an Lösungen für dieses Problem. Tesla will angeblich noch in diesem Monat seine Version eines elektrischen Semi-LKWs vorstellen.

Doch es ist fraglich, ob Hersteller damit noch ein weiteres Problem der Pick Ups lösen können: Sichere Fahrten im Gelände. Gerade hier werden die Fahrzeuge natürlich besonders oft eingesetzt. Tesla hatte in der Vergangenheit Probleme mit der Haltbarkeit seines Unterbodens beim Model S – etwas, das auf unebenem Terrain natürlich noch verstärkt wird und damit bei der Bauweise besonders berücksichtigt werden muss, gerade wenn auf den Trucks noch schwere Lasten aufliegen. Denn niemand will irgendwo im nirgendwo mit seinem Wagen liegen bleiben.

Zu teuer?

Doch selbst wenn all diese Aspekte gelöst werden können, elektrische Pick Ups werden es erstmal schwer haben. Denn sie kosten immer noch mehr als vergleichbare Benziner. Langfristig könnten sie den Nutzern allerdings Geld sparen, sagen Experten. In einigen Städten und US-Bundesstaaten gibt es steuerliche Entlastungen beim Kauf eines Elektrofahrzeugs, und langfristig seien die Elektrofahrezuge sogar billiger, wie Forscher der Stanford University prognostizieren. Der langfristige Nutzen muss bei Verbrauchern aber erst ins Bewusstsein dringen, was oft schwieriger ist als den unmittelbaren finanziellen Vorteil zu sehen.

Und dann gibt es auch noch einige „kulturelle“ Gründe, die einen typischen Pick-Up-Fahrer vom Kauf eines elektrischen Fahrzeugs abhalten könnten, wie dieser Facebook-Nutzer anmerkt.

Kommentar_Pickups
Screenshot: Daily Herald

Auch spannend

  • Ab diesem Jahr in Serie: Der E-Truck von Mercedes
  • MAN will E-Trucks im täglichen Einsatz erproben
  • Bis Ende 2017: Tesla will völlig autonomes Auto
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?