Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Tempolimit auf Autobahnen: 60 Prozent der Deutschen dafür

Ekki Kern
Aktualisiert: 14. November 2017
von Ekki Kern
Teilen

Eine repräsentative Befragung hat ergeben, dass schon jeder Dritte aus aktuellem Anlass sein eigenes Mobilitätsverhalten angepasst hat. Selbst das Tempolimit auf Autobahnen scheint kein Tabu mehr.

Zunehmend überlastete Straßen, Schadstoffkonzentrationen oberhalb der zulässigen Grenzwerte in vielen Städten, hohe Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor: Angesichts dieser Fakten sind die Zweifel an der Notwendigkeit einer sogenannten „Verkehrswende” in der Bevölkerung offensichtlich gering, wie die repräsentative Befragung „Deutschland – Land der Autofahrer: Wie steht die Bevölkerung zur Verkehrswende?” von KfW-Research belegt.

Den Ergebnissen zufolge halten ganze 81 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 67 Jahren „ein Umdenken und Handeln” zugunsten des Klimaschutzes für notwendig, etwa durch die Entwicklung marktfähiger, klimafreundlicher Antriebstechnologien, Verbesserung der öffentlichen Verkehrsnetze oder den bewussten Verzicht aufs Auto.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Insgesamt, schreiben die Studienautoren, würden die Befragten vor allem die Automobilindustrie (89 Prozent) in der Pflicht sehen. Außerdem forderten sie die Politik zur Verbesserung von Rahmenbedingungen auf (77 Prozent).

Vielleicht überraschend: Neben solchen Erwartungen an Dritte sind die befragten Bürger angeblich auch „in hohem Maß” dazu bereit, ihr eigenes Verhalten als Verkehrsteilnehmer zu ändern. Zumindest sagen das 71 Prozent von sich.

Tempolimit auf Autobahnen gewünscht

Sogar das regelmäßig kontrovers diskutierte Tempolimit auf Autobahnen findet laut Studie eine Mehrheit: Knapp 60 Prozent sprachen sich nämlich dafür aus. Die Zustimmung, merken die Studienautoren an, sei jedoch nicht unter allen Bevölkerungsgruppen gleich groß.

Frauen würden ein Tempolimit häufiger befürworten als Männer (70 Prozent gegenüber 50  Prozent). Auch das Alter spiele eine Rolle, heißt es: Die mit 35  Prozent geringste Zustimmungsrate gebe es bei jungen Männern unter 30 Jahren.

Zustimmung zu Tempolimit und Bereitschaft zum Kauf von Elektroautos (Grafik: KfW-Research)
Zustimmung zu Tempolimit und Bereitschaft zum Kauf von Elektroautos (Grafik: KfW-Research)

„Mobilitätsverhalten angepasst”

Immerhin: Jeder Dritte (36 Prozent) habe, so das Ergebnis der KfW-Befragung, bereits sein Mobilitätsverhalten angepasst und fahre den eigenen Pkw weniger häufig, nutze öfter den Bus und die Bahn, oder steige auf das Fahrrad um.

Selbstberichtete Änderung im Mobilitätsverhalten (Grafik: KfW-Research)
Selbstberichtete Änderung im Mobilitätsverhalten (Grafik: KfW-Research)

Hierzu passt, dass von den vorgeschlagenen Politik-Maßnahmen ein Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs mit 91 Prozent die größte Zustimmung fand, dicht gefolgt vom Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes (86 Prozent bzw. 85 Prozent).

Kritisch sei die Bevölkerung hingegen gegenüber Maßnahmen, die das Verkehrsaufkommen mittels Bezahlsystemen beschränken wollten, heißt es: Sowohl die Einführung einer generellen PKW-Maut als auch einer City-Maut sei jeweils von zwei Dritteln der Befragten abgelehnt worden.

Zukunft von E-Autos pessimistisch eingeschätzt

„Große Skepsis” herrsche hinsichtlich der Möglichkeit, die Klimabilanz des Verkehrssektors durch Umstellung der Antriebstechnik von Fahrzeugen auf Elektromobilität zu verbessern. Nur jeder Zweite glaube, dass E-Autos in 20 Jahren die dominante Rolle spielen werden.

Gründe gegen den Kauf von Elektroautos (Grafik: KfW-Research)
Gründe gegen den Kauf von Elektroautos (Grafik: KfW-Research)

Das überrasche, schreiben die Studienautoren, denn immer mehr Länder wollen bekanntlich das Ende des reinen Verbrennungsmotors besiegeln: In China gilt ab 2019 eine Quote für Elektroautos, während in einigen europäischen Ländern, etwa Norwegen, Frankreich und Großbritannien, sogar ein klares zeitliches Ende für die Zulassung von Otto- und Dieselmotoren angestrebt wird.

Immerhin ziehen 40 Prozent der Deutschen laut KfW-Befragung zumindest in Erwägung, ein Elektroauto zu kaufen, heißt es in der Studie. Eine ablehnende Haltung gegenüber Fahrzeugen mit E-Antrieb werde am häufigsten mit einem lückenhaften Netz an Ladestationen (84 Prozent), zu geringer Reichweite (81 Prozent) und einem zu hohen Preis (79 Prozent) begründet.

Grundlage der KfW-Analyse zum Thema „Verkehrswende” ist eine Befragung von ca. 2.400 Erwerbspersonen mittels computergestützter Telefoninterviews. Die Stichprobe und Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung Deutschlands im Alter von 18 bis 64 Jahren.

Auch interessant:

  • Kann Flixbus in den USA erfolgreich sein? Ja, ABER… [Kommentar]
  • Ideenzug: Sieht so der Pendlerzug der Zukunft aus? [Bildergalerie]
  • Erster autonomer Bus im deutschen Straßenverkehr
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEkki Kern
Folgen:
Ekki ist Medienjournalist und probiert Technologien gerne aus, entdeckt dabei aber nicht selten die Vorzüge des Analogen. Diskutieren über das alles kann man mit ihm ganz hervorragend, für die Zeitung schreibt er über Medien und Verbraucherthemen, privat für seinen Watchblog Radiowatcher.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?