Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Taxi Stadt
GREEN

Ridesharing: Klauen die neuen Fahrdienste den Taxifahrern die Kunden?

Marinela Potor
Aktualisiert: 05. Januar 2018
von Marinela Potor
Foto: Pixabay
Teilen

Duisburg hat es, Berlin seit neuestem auch, und sogar Freyung bietet es an: On-Demand Ridesharing als neue, innovative Transportmöglichkeit in der Stadt. Zerstören diese Angebote aber möglicherweise die Taxibranche in Deutschland?

Als Uber sich vor ein paar Jahren nach Deutschland wagte, musste das Ridesharing-Unternehmen eine herbe Niederlage einstecken. Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied 2016, dass das Billigangebot UberPOP nicht rechtens sei. Erst vor Kurzem dann ein weiterer Rückschlag für Uber: Der Europäische Gerichtshof stufte das Unternehmen als Transportunternehmen ein. Damit muss sich Uber, das sich selbst nur als Vermittlungsdienst für Fahrten sieht, nun in ganz Europa an die zum Teil sehr strengen Auflagen für den Personentransport halten.

„Mit diesem Urteil hat die Rosinenpickerei von Uber ein Ende“, freute sich der Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands BZP, Michael Müller über das Urteil. Doch lange freuen konnte der Verband sich nicht, denn schon naht der nächste Konkurrent. Und der hat es in sich.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Erst verboten, nun nachgemacht: Kommunen kopieren Uber

In vielen deutschen Städten bieten nämlich nun die Kommunen oder die städtischen Verkehrsbetriebe selbst das an, was Uber verboten wurde: Ridesharing-Angebote per App, On-Demand. Der kleine – aber feine – Unterschied ist natürlich, dass sich die deutschen Angebote an die entsprechenden Personenbeförderungsgesetze halten. Was nichts anderes bedeutet, als dass sie damit den Taxifahrern ganz legal Konkurrenz machen.

In der Bayrischen Kleinstadt Freyung etwa, gibt es seit September 2017 den „Freyung-Shuttle“, eine Kooperation zwischen der Kommune und dem Berliner Start-up door2door. „Wir sind davon überzeugt, dass wir dadurch die Qualität der Mobilität enorm verbessern und gleichzeitig die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr reduzieren können“, sagt Bürgermeister Olaf Heinrich.

Ebenfalls gemeinsam mit door2door testet auch die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) ein On-Demand-Angebot geteilter Mobilität. MyBus heißt das Ridesharing-Angebot im Ruhrgebiet, ein Shuttle den Nutzer ebenfalls bei Bedarf per App bestellen können. Auch dies wird als Transportbereicherung für die städtische Bevölkerung gefeiert: „Unser Anliegen ist es, dass Kommunen und Verkehrsunternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen und wir gemeinsam den ÖPNV zielgenau stärken. In den regulierten Märkten Europas sind Partnerschaften mit öffentlichen Unternehmen wie der DVG wegweisend”, sagt Tom Kirschbaum, Gründer und Geschäftsführer von Door2door.

In Berlin wiederum kündigten am 20. Dezember 2017 die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und ViaVan (ein Jointventure zwischen Mercedes-Benz und Via) ebenfalls ein neues Ridesharing-Angebot an, den „Berlkönig“. Ab Frühjahr 2018 soll so ein On-Demand Ridesharing-Service in der Berliner Innenstadt getestet werden.

Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche private Ridesharing-Anbieter, die zum Teil von großen Konzernen gestützt werden. Dazu gehört die VW-Marke MOIA oder auch der neue Ridesharing-Dienst Ioki der Deutschen Bahn. Die DB ist darüber hinaus auch am Ridesharer Clevershuttle beteiligt.

All diese Angebote erinnern stark an das Modell von Uber: Nutzer bestellen dann ein Transportmittel, wann sie es brauchen. Eine Applikation regelt das Suchen und Finden von Fahrten, bringt die Fahrzeuge mit den Nutzern zusammen und regelt die Zahlung. Dadurch, dass man sich die Strecke mit anderen Fahrgästen teilt, ist der Service oft günstiger als ein Taxi.

Ridesharer picken sich Sahnestücke heraus

Was einfach und effizient für Fahrgäste erscheint, erbost aber nun aufs neue die Taxibranche. Denn damit haben sie im Problem die gleiche Situation wie bei Uber, nur mit mächtigeren Konkurrenten. Die, wohlgemerkt, zunächst selbst Uber kritisiert hatten, nur um dann selbst in das lukrative Geschäft einzusteigen. Was den Verbänden dabei besonders bitter aufstößt, ist die ungleiche Ausgangssituation.

„MOIA, Clevershuttle und all die anderen Anbieter sind nichts, was wir in Ordnung finden”, wird BZP-Präsident Müller in der Welt N24 zitiert.

„Die spielen ein bisschen rum, kaum einer verdient Geld. Die kaufen sich Marktanteile. Und zwar dort, wo man das meiste Geld machen kann: In den Innenstädten, zu bestimmten passagierstarken Zeiten. Die übernehmen nicht wie wir Gesamtverantwortung für das Beförderungsgeschäft.“

Während also Taxifahrer eine 24-Stunden-Betriebspflicht haben, und sich auch nicht die lukrativsten Stadtteile aussuchen können (laut Beförderungspflicht müssen sie auch nicht-wirtschaftliche Gebiete bedienen), picken sich die neuen Ridesharer lediglich die Sahnestücke heraus. Sie arbeiten zu den Zeiten mit dem meisten Andrang und bieten keinen Rund-Um-Die-Uhr-Service an. „Es geht nicht, dass die nur unterwegs sind, wenn der Andrang besonders groß ist, und sie zu nachfrageschwachen Zeiten abtauchen”, kritisiert Müller.

Brauchen wir eigentlich noch Taxis?

Die neue Flotte an privaten und städtischen Ridesharing-Anbietern könnte damit tun, was Uber bisher nicht gelungen ist. Sie könnte das Aus für die Taxibranche bedeuten. Zumindest in der jetzigen Form. Sie könnte aber auch eine neue Chance für die Branche bieten.

Denn die Debatte zeigt vor allem eins: Die Situation im Personentransport scheint in einer ziemlichen Schieflage und wirft viele Fragen auf.

Warum soll man Fahrten nicht bündeln, wenn Fahrgäste damit einverstanden sind? Und dies zudem für alle Beteiligten effizienter, günstiger und auch noch umweltfreundlicher ist?

Warum sollte man sein Transportmittel nicht genau dann bestellen, wenn man es braucht? Warum sollen Taxifahrer ohne Kunden sinnlos Sprit verfahren oder stundenlang irgendwo warten?

Muss die Taxibranche sich stärker digitalisieren? Muss die Branche konkurrenzfähiger werden?

Warum verlangen Kommunen nicht das Gleiche von allen Transportunternehmen?

Brauchen wir neue Gesetze? Haben wir zu viele Gesetze? Führt ein freier Markt zu Lohndumping?

Wie kann man sicheren, bezahlbaren Transport zu jeder Zeit für Kunden garantieren? Muss man das überhaupt garantieren?

Ist die Taxilobby zu mächtig? Meckern Taxifahrer zu viel?

Sind Taxifahrer vielleicht ganz überholt?

Die Antworten darauf sind mit Sicherheit nicht einfach, doch eins ist klar: Die Diskussion wird spannend!

Auch interessant:

  • Tschüss, Uber! Diese Start-ups wollen es besser machen
  • My-Taxi startet Ridepooling-Dienst „Match” in Hamburg
  • „Ich hatte schon Mörder im Auto“: Wenn ein Taxifahrer aus dem Nähkästchen plaudert
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

besten Hybrid-Autos Plug-In-Hybride SUV
GREENTECH

Plug-In Hybride: Die besten Hybrid-Autos 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?