Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Waymo fahrerloses Auto Minivan
GREEN

Waymo launcht kommerzielle Robotertaxis: Beginnt nun das Rennen um das große Geld?

Marinela Potor
Aktualisiert: 06. Dezember 2018
von Marinela Potor
Waymos selbstfahrenden Autos kommen nicht bei allen gut an. (Foto: Waymo)
Teilen

Lange hat es in der Gerüchteküche gebrodelt, nun ist es offiziell. Waymo hat seine erste kommerzielle fahrerlose Flotte gelauncht. Startet damit das Rennen der Unternehmen um das große Geld mit der Technologie?

Keine laute Fanfare, keine riesige Live-Show, kein großes Medienevent. Waymos Start seiner kommerziellen Robotertaxis in Arizona verlief fast schon verdächtig still und leise. So könnte man fast übersehen, was für ein bedeutender Meilenstein das für die fahrerlose Technologie ist.

Robotertaxis von Waymo müssen sich erstmal bewähren

Seit zehn Jahren – so lange wie kein anderes Unternehmen – forscht Googles fahrerlose Einheit Waymo an der Technologie. Die autonomen Fahrzeuge sind über 10.000 Testmeilen in etwa 25 US-Städten auf öffentlichen Straßen gefahren. Experten schätzen, dass Waymo eine Milliarde US-Dollar in das Programm gesteckt haben muss.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Und nun, wo Waymo zum ersten Mal Geld mit der Technologie verdient? Verhaltene Freude. Denn Waymo weiß natürlich, dass sich die Robotertaxis erstmal in der Praxis bewähren müssen. Jetzt erst wird sich zeigen, ob autonome Fahrzeuge das halten können, was Unternehmen und Wissenschaftler sich erhoffen: eine völlig neue Form der Mobilität ermöglichen und Einnahmen generieren.

Denn wer so viel wie Waymo in eine Technologie investiert hat, der hofft natürlich am Ende auf das große Geld. Das gibt es aber natürlich nur, wenn sich die fahrerlosen Taxis in Arizona bewähren.

„Good afternoon, Waymo-Rider“

Seit dem 5. Dezember fahren sie unter dem Namen Waymo One in vier Vororten der Stadt Phoenix in einem Umkreis von rund 160 Kilometern.

Die Robotertaxis von Waymo bestellt man natürlich per App, genau wie andere Ridehailing-Angebote wie Uber oder Lyft. Auch der Preis ist vergleichbar: Sowohl bei Waymo One als auch bei Lyft zahlt man für eine Strecke von knapp fünf Kilometern weniger als acht US-Dollar.

Ganz anders als bei Uber oder Lyft kommt das Fahrzeug von Waymo One allerdings dann von alleine angefahren. Anfangs sitzt zwar noch ein Sicherheitsfahrer hinterm Steuer. Dieser soll aber wirklich nur in Notsituationen eingreifen.

Im Innenraum sehen Fahrgäste zwei Monitore, die in den Rückseiten der Vordersitze eingebaut sind. Darin können sie ihre Route verfolgen und per Touchscreen ebenfalls einen externen Waymo-Mitarbeiter kontaktieren, falls sie Fragen haben.

Während der Fahrt „spricht“ das Fahrzeug mit den Insassen: Fahrgäste werden zum Beispiel mit einem freundlichen „Good afternoon, Waymo-Rider“ begrüßt und die Manöver werden vorher angekündigt.

Eine Reporterin von Reuters hat den Service bereits getestet. Ihre Bilanz: Insgesamt eine gute Erfahrung und der Fahrer musste kein einziges Mal das Lenkrad anfassen. Doch es gab auch noch Probleme. An einigen Stellen fuhr das Auto sehr ruckartig an und das Tempo war auch langsamer als bei einem menschlichen Fahrer.

Dies ist eine Kritik, die Waymo für seine fahrerlose Flotte schon oft bekommen hat. Denn während die Waymo-Flotte extrem vorsichtig fährt, sind menschliche Fahrer auf ein derart bedächtiges Fahrverhalten nicht immer eingestellt. Im besten Fall ist der Autofahrer, der hinter dem Robotertaxi fährt, nur verärgert. In der Praxis kann das aber auch zu Aufffahrunfällen oder zäh fließendem Verkehr führen.

Waymo hat beteuert, dass genau dieses Feedback sehr wichtig ist und man an diesen Kinderkrankheiten arbeiten möchte. Andere Fahrgäste wiederum scheint das langsame Tempo nicht zu stören, sie fühlen sich dadurch sicherer.

Der Druck für die Konkurrenz steigt

Waymo möchte seine Robotertaxis vorerst nur in Arizona testen. Doch der Druck für die Konkurrenz steigt. Denn es gibt zwar andere Unternehmen, die kommerzielle fahrerlose Autos in den USA testen. Dazu gehören Lyft, Drive.ai, Optimus Ride und May Mobility. Doch die Fortschritte sind langsam, der Wettbewerb überschaubar.

Waymos Einstieg in den Markt, könnte das Ganze beleben und – so hoffen Experten – die Entwicklungen weiter vorantreiben. Tatsächlich vermuten einige, dass Waymo aus technischer Sicht etwas zu früh ins kommerzielle Geschäft mit den fahrerlosen Autos eingestiegen ist.

Doch andere große Unternehmen wie General Motors und Ford stehen ebenfalls schon in den Startlöchern und wollen ihre kommerziellen Robotertaxis in den kommenden Jahren starten. Hätte Waymo länger gewartet, so die Einschätzung, hätte das Unternehmen seinen Vorsprung verlieren können.

Bleibt nur zu hoffen, dass der Konkurrenzkampf nicht auf Kosten der Sicherheit und der Fahrgäste geht.

Zum Weiterlesen

  • Kein Mensch am Steuer mehr: Was bedeuten die neuen Tests von Waymo in Kalifornien?
  • Ford, Walmart und Postmates wollen Waren von autonomen Fahrzeugen liefern lassen
  • So könnten unsere Städte aussehen, wenn es nur noch fahrerlose Autos gäbe
  • Übersicht: Diese Unternehmen bauen fahrerlose Autos
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?