Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Projekt WiSee: Uni Washington entwickelt WLAN-basierte Gestensteuerung, die in der gesamten Wohnung funktioniert

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 07. Juni 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Die Musik leiser drehen ohne Fernbedienung, den Videostream pausieren, ohne aufstehen zu müssen – mit Gestensteuerung alles kein Problem. Aber selbst aktuelle Geräte wie Microsofts Kinect brauchen eine direkte Sichtverbindung, um überhaupt eine Geste identifizieren zu können. Damit ist die Nutzung auf den Bereich vor der Konsole beschränkt. Und dann ist da auch noch die Frage nach der Beleuchtung, auch wenn die sich bei der neuen Xbox One und ihrer Infrarot-Kamera nicht mehr stellen wird.

WiSee_screenshot - http://wisee.cs.washington.edu/#wisee

Aber ohne zusätzliche Geräte?

Viel besser wäre es doch, wenn Gestensteuerung in der gesamten Wohnung funktionieren würde, ohne Sichtverbindung und durch Wände hindurch. Und das am besten auch noch ohne zusätzliche Kameras, die an strategischen Punkten verteilt werden müssen. Ein Forschungsteam der Uni Washington hat sich vorgenommen, genau das zu entwickeln – und sie sind schon auf einem ziemlich guten Weg.

Besonders praktisch an ihrem System ist die zugrundeliegende Technik, die mittlerweile in vielen oder sogar den meisten Haushalten vorhanden ist: WLAN. Das Projekt WiSee verbindet handelsübliche WiFi-Hardware mit einem Empfänger, der konstant die Werte und Frequenzen der drahtlosen Kommunikation in der Wohnung überwacht. Smartphones, Computer, Tablets und andere WLAN-fähige Geräte dienen dabei als Signalquelle. Deren Kommunikation mit dem Router wird durch den WiSee-Empfänger überwacht. Kleinste Abweichungen im Signal, die beispielsweise durch bestimmte Bewegungen ausgelöst werden – sogenannte Doppler-Verschiebungen –, werden vom WiSee-System erfasst, ausgewertet und als Steuerbefehle an entsprechende Geräte weitergeleitet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wildes Gestikulieren führt (zum Glück) zu nichts

Es braucht sich aber niemand Sorgen zu machen, dass beim Griff nach der Kaffeetasse plötzlich die Heizung losbollert. Das System reagiert erst auf Gesten, wenn vorher eine bestimmte Aktivierungsgeste registriert wird.

Damit sollen zum einen Fehlinterpretationen verhindert werden, andererseits kann eine solche Initialbewegung – oder auch eine Reihe von Gesten – als Passwort fungieren, um das Ausnutzen des Systems durch Außenstehende zu verhindern. Letzteres wäre bei Funktionen wie Licht an- oder ausschalten vielleicht noch zu verschmerzen, könnte aber je nach programmierter Funktion durchaus riskant werden.

Neun Gesten werden erkannt

Getestet wurde das System in einem Zwei-Zimmer-Apartment und in einem Großraumbüro, beide Male mit ähnlichem Erfolg. Laut eigener Aussage kann WiSee bisher neun verschiedene Gesten erkennen, mit einer Zuverlässigkeit von 94 Prozent. Dank mehrerer Antennen am WiSee-Empfänger können bis zu fünf Personen unabhängig voneinander erkannt werden. Sobald jemand die Aktivierungsgeste ausführt, fokussiert das System auf die Person und wartet auf weitere Gesten.

Mit mehreren Antennen sollen so auch mehrere Personen gleichzeitig auf das System zugreifen können. Das Team arbeitet daran, das System noch zuverlässiger zu machen und mehr Gesten erkennen zu lassen. Die große Hoffnung ist aber, dass das zusätzliche Gerät irgendwann nicht mehr notwendig ist und die Technologie direkt in Router eingebaut wird.

Ob das aber unbedingt immer so im Sinne des Nutzers ist, sei dahingestellt. Die ersten Kommentare zu WiSee sind jedenfalls ziemlich gespalten und bewegen sich zwischen „ziemlich cool“, „kein praktischer Nutzen“ und „die Regierung spioniert uns aus“. Was sagt ihr? Nächstes großes Ding oder doch nur ein weiterer Tech-Hype?

Bild: Screenshot / WiSee-Projekt

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Internet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?