Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Lenovo Ideapad Yoga 11S: Das gelenkige Convertible-Ultrabook im Test, Teil I – Erste Eindrücke des Verwandlungskünstlers

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Jürgen Kroder
Teilen

Office, Games und Lifestyle – das waren meine Anforderungen an ein neues Notebook. Nach einer ausführlichen Recherche landete ich beim Lenovo Ideapad Yoga 11S. Ob und wie zufrieden ich mit dem wandlungsfähigen Windows-8-Gerät bin, beschreibt mein Dauertest. In diesem Teil geht es um meine ersten Eindrücke.

Lenovo Ideapad Yoga 11S

Business-Notebook mit Tablet-Fähigkeiten

Mein Notebook hat schon vor langer Zeit den Geist aufgegeben. Da ich bislang nur gelegentlich ein mobiles Gerät zum Arbeiten benötigte, griff ich auf mein Acer Aspire Netbook mit Windows XP oder mein iPad mit Bluetooth-Tastatur zurück. Doch das war immer ein Kompromiss, der mich nie zufrieden stellte. Also musste endlich ein neues, „echtes“ Notebook her. Folgende Anforderungen hatte ich:

  • Größe: Irgendwo zwischen Netbook und Notebook. Nicht zu klein, so dass man ohne Augenschmerzen damit arbeiten kann. Aber nicht zu groß, so dass man Platz auf den kleinen Sitztischen der Deutschen Bahn findet.
  • Arbeitstauglich: Eine gute Hardware, um Office, Photoshop und die meisten Games flüssig nutzen zu können.
  • Betriebssystem: Ich bin und war schon immer Windows-Nutzer, also kommt für mich nur Windows in Frage. Aber ein vollwertiges Windows, kein Windows 8 RT!
  • Lifestyle: Ohne Touchscreen will ich heutzutage nicht mehr leben. Nett wäre es, wenn das Notebook auch als iPad/Tablet-Ersatz dienen könnte.
  • Preis: Rund 1.000 Euro.

Meine Vorstellungen waren also ziemlich konkret. Viele Geräte – zum Beispiel ein Powerbook – konnte ich von vornherein ausschließen. Große und schwere Brocken oder leichte, aber teure Ultrabooks, wie sie im Medien-Fachmarkt um die Ecke gerne offeriert werden, ließ ich auch links liegen. Starke Tablets oder Nischenmodelle wie das Microsoft Surface Pro oder Acer Iconia W sind zwar nett, aber zu schwachbrüstig  schwach ausgerüstet, um damit dauerhaft zu arbeiten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nach einer ausführlichen Recherche fand ich das Notebook meiner Wünsche: das Lenovo Ideapad Yoga. Das ist einerseits ein Ultrabook mit ordentlicher Leistung, aber dank des um 360 Grad drehbaren Displays auch ein Tablet-PC. Lenovo bietet in der Yoga-Reihe verschiedene Modelle an, das Rennen machte bei mir das 11,6 Zoll große Yoga 11S in seiner besten Ausstattung. Das heißt: Intel Core i5 3339Y-Prozessor, 8 GB RAM, 256 GB SSD HD und Windows 8. Preis (inkl. Rabatte): rund 1.150 Euro.

Unboxing und Haptik

Während früher das Auspacken von Hardware zur lästigen Pflicht gehörte, ist das Unboxing – zumindest wenn man den zahlreichen Youtube-Videos glauben schenken mag – mittlerweile fast eine anerkannte Kunstform geworden. Auch wenn ich nicht zu diesen Fetischisten gehöre, erfreute ich mich an der schwarzen, schlanken Box.

lenovo-unboxing

Das aufgeräumte Innere steigerte zusätzlich meine Vorfreude. Die wurde beim Herausnehmen bestätigt: Mit seinen 1,3 Kilo liegt das Ideapad Yoga 11S leicht in der Hand. Für eine dauerhafte Benutzung in der Luft haltend – zum Beispiel als Tablet-Ersatz – ist das aber für meinen Geschmack zu schwer.

Auch die Oberfläche des Yoga 11S sagt mir zu. Statt kühlem Metall oder billigem Plastik, hat es eine weiche Haptik. Das liegt an der gummiartigen Schicht, mit der es überzogen wurde.

Kann es wirklich Yoga?

Das Erste, was ich testete, war der Namensgeber. Das heißt: Kann das Lenovo Ideapad wirklich Yoga vollführen? Ja, kann es. Egal, ob als typisches Notebook, um 360 Grad gedreht im Tablet-Modus, in Zelt-Form oder in einer Position dazwischen – jede Stellung lässt sich leicht einstellen. Im Gegensatz zu echtem Yoga behält das 11S seine Position sicher bei.

Yoga mit dem Yoga: Das Lenovo-Notebook ist wirklich sehr gelenkig und kann in jede beliebige Position gebracht werden.

Ob es das viele Jahre im dauerhaften Einsatz noch kann? Keine Ahnung, das muss der Dauertest beweisen. Aber auf den ersten Blick wirken die Scharniere so hochwertig, als könnten sie mehrere hunderte Verrenkungen ohne große Einbußen durchhalten. Diese Meinung teilen viele, die das 11S bereits ausführlich getesteten haben.

Das Lenovo Ideapad Yoga 11S im Tablet-Modus. Wie man sieht, ist die Verarbeitung tadellos. Und die Oberfläche zieht Fingerabdrücke magisch an.
Das Lenovo Ideapad Yoga 11S im Tablet-Modus. Wie man sieht, ist die Verarbeitung tadellos. Und die glatte Oberfläche zieht Fingerabdrücke magisch an.

Los geht’s!?

Nach diesen haptischen Tests sollte der erste Start erfolgen. Aber Pustekuchen. Der Akku war leer und Windows 8 noch nicht eingerichtet. Wie sich das Yoga 11S im Alltag bewährt, gibt’s somit im nächsten Teil meines Erfahrungsberichtes. Wen euch irgend etwas besonders interessiert, dann meldet euch in den Kommentaren.

Bilder: Lenovo; Jürgen Kroder / BASIC thinking

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Computer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?