Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon, Amazon Flex, Amazon Hub, Paket, Amazon kündigt per Algorithmus
MONEYTECH

Amazon kündigt Angestellten – per Bot!

Marinela Potor
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Marinela Potor
Amazon
Teilen

Es ist eine seltsame Arbeitswelt für Angestellte bei Amazon. Ein Algorithmus kontrolliert ihre Leistung und wenn sie nicht abliefern, verschicken Bots Kündigungen. So läuft es ab, wenn Amazon seinen Angestellten kündigt.  

Zugegeben: Entlassen zu werden, ist nicht angenehm. In erster Linie gilt das natürlich für die Angestellten. Doch auch die Personalabteilung hat selten Spaß daran. Doch eine Kündigung per Bot zu erhalten, ist sicherlich noch um einige Stufen seltsamer als ein unangenehmes Kündigungsgespräch.

Genau so ergeht es aber vielen Mitarbeiternden bei Amazon in den USA. Nach einem Bericht von Bloomberg, in dem das Magazin mit 15 Fahrer:innen des Lieferprogramms Flex gesprochen hat, berichten viele davon, wie bei ihnen plötzlich eine automatisierte E-Mail mit einer Kündigung eintrudelte.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Algorithmus misst Leistung

Offenbar kündigt Amazon seinen Flex-Angestellten mit Vorliebe per Bot.

Wer Jeff Bezos Personalstrategie über die Jahre verfolgt hat, wird davon nicht allzu überrascht sein. Der Amazon-Chef glaubt seit jeher, dass Maschinen (viele) Jobs besser erledigen können als Menschen. Angefangen bei der Personalabteilung.

So berichten ehemalige Mitarbeitende immer wieder über Technologien bei Amazon, die die Produktivität messen. Das gilt offenbar auch für die freiberuflichen Lieferfahrer:innen im Amazon-Flex-Programm. Das ist nichts Geheimes. Fahrer:innen wissen von vorneherein, dass ihre Arbeit über die Flex-App beobachtet wird.

Dabei gibt es eine Art Abgleich zwischen dem, was der Algorithmus vorgibt und der absolvierten Leistung. So berechnet die App im Vorfeld, wie lange eine bestimmte Lieferung dauern sollte. Dabei spielen GPS-Daten eine Rolle. Ebenso kommen Informationen zur Verkehrssituation und zur Fahrzeit zum Einsatz.

Was passiert, wenn der Algorithmus einen Fehler macht?

Der Algorithmus ist zwar überwiegend akkurat, aber eben nicht perfekt. So berichtet ein Lieferfahrer gegenüber Bloomberg wie er einmal eine Lieferung in den frühen Morgenstunden in einem geschlossenen Apartment-Komplex abgeben sollte.

So früh war noch kein Personal am Tor und der Fahrer konnte das Paket nicht an die entsprechende Adresse liefern. Das Flex-Protokoll sieht in diesem Fall vor, sich an das Hauptbüro des Komplexes zu wenden. Das tat der Fahrer auch. Doch auch dieses war noch geschlossen.

In diesem Fall schreibt Amazon vor, die Kund:innen direkt zu kontaktieren. Nun kann man sich vorstellen, wie „leicht“ es für Lieferanten ist, am frühen Morgen jemanden zu erreichen – vor allem, wenn man von einer unbekannten Nummer anruft.

Schlechte Bewertungen vom Algorithmus

Der Fahrer konnte also niemanden erreichen und musste dann bei Amazons Flex-Support anrufen, um das Problem zu klären. Das dauerte wiederum einige Zeit.

Da das aber ein Problem ist, das der Algorithmus nicht mit in seine Berechnungen einbezieht, sah die Technologie lediglich, dass die Lieferung sich grundlos extrem verspätet hatte und der Fahrer bekam eine schlechte Bewertung.

Kurze Zeit später erhielt er eine automatisierte E-Mail: Amazon kündigte ihm per Mail-Bot.

Amazon kündigt, Beschwerden zwecklos

Er beschwerte sich zwar. Doch eine Chance seine Situation zu erklären, bekam er nicht. Gespräche mit der Chefetage gibt es für Flex-Driver nur selten. Warum auch? Der Algorithmus hat ja vermutlich in 95 Prozent der Fälle recht. Und die kleine Fehlerquote nimmt man, wenn man internen Quellen bei Amazon glauben darf, billigend in Kauf.

Erstens ist es viel effizienter und kostensparender die Personalabteilung mit Technologien zu ersetzen. Wenn man nun aber anfangen würde, den Algorithmus jedes Mal zu hinterfragen, würde dies zu viel Aufwand und Kosten mit sich bringen – vor allem bei einer geringen Fehlerquote.

Zweitens ist es für Amazon auch kein Problem neue Angestellte zu finden. Das Flex-Programm war seit jeher beliebt, ist aber durch die Pandemie noch beliebter geworden. Weil viele Menschen ihre Jobs verloren haben oder sich unsicher am Arbeitsplatz fühlten, ist ein flexibler Job bei Amazon mit guter Bezahlung verlockend.

Drittens muss Amazon aber auch bei seiner Vorgehensweise nur wenig Widerstand befürchten. Denn Amazons Praktiken sind nicht illegal. Auch haben die Flex-Angestellten so gut wie keine gesetzliche Basis für Beschwerden, da sie als Selbstständige kaum von Arbeitsgesetzen geschützt sind.

Amazon nur ein Beispiel von vielen

Das ist übrigens nicht nur bei Amazon so. Die Vorteile der Gig-Economy nutzen auch andere Tech-Unternehmen in den USA. So arbeiten auch die Fahrer:innen bei Uber oder Doordash und auch die Juicer, die Elektro-Scooter für Unternehmen wie Lime oder Bird aufladen.

Es gibt zwar zaghafte Gesetzesinitiativen wie den Algorithm Fairness Act, um insbesondere gegen Personalentscheidungen per Algorithmus vorzugehen. Doch über erste Vorschläge sind diese Initiativen bislang nicht hinausgekommen.

Auch interessant: 

  • Abhörung durch Echo-Geräte: Amazon lässt Sammelklagen zu
  • Schlechte Arbeitsbedingungen bei Amazon führen häufig zu schweren Unfällen
  • So schockierend sind die Arbeitsbedingungen bei Uber
  • Big Brother im Home Office: So überwachen Unternehmen ihre Mitarbeiter
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusAmazonArbeitUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?