Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Dorothee Bär, Staatsministerin, Digitalisierung, Behind The Screens, Podcast
ENTERTAINMONEY

Digitalisierungs-Podcast „Behind The Screens“: Dorothee Bär zu Gast

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 01. Oktober 2019
von Vivien Stellmach
In Behind the Screens – der Podcast über Digitalisierung – spricht Panos Meyer, Geschäftsführer der Hamburger Digital-Agentur CELLULAR, heute: Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung.
Teilen

In „Behind The Screens“ – dem Podcast über Digitalisierung – spricht Panos Meyer, Geschäftsführer der Hamburger Digital-Agentur Cellular, mit Personen, die sich in unterschiedlicher Position und Verantwortung täglich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Heute zu Gast: Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung.

Dorothee Bär hat im März 2018 das Amt der Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung übernommen. Sie ist die erste ihrer Art und eine wichtige Führungspersönlichkeit in der Politik – denn sie ist das Gesicht der Regierung für unsere digitale Gegenwart und Zukunft.

Dorothee Bär: „Man gibt sein Hirn nicht an der Garderobe ab“

Die CSU-Politikerin pflegt die sozialen Netzwerke der Partei alleine – und verfolgt dabei einen bestimmten Ansatz: „Ich habe mir vorgenommen, mich niemals zu einem Post zu zwingen und mich nicht an bestimmte Regeln halten zu müssen“, sagt Bär. „Ich will Inhalte ohne Schere im Kopf loslassen.“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nach 25 Jahren in der CSU erhebt Bär zudem den Anspruch, bestimmte Linien in der digitalen Kommunikation selbst zu zeichnen oder zumindest mitzugestalten. „Es gibt natürlich Grundsatzprogramme und Parteitagsbeschlüsse“, sagt sie. „Das heißt aber nicht, dass man sein Hirn an der Garderobe abgibt.“

Ich habe mir vorgenommen, mich nie zu einem Tweet zwingen zu müssen.

Allerdings war das nicht immer so. Nachdem Bär am 14. Dezember 2013 zunächst gefragt worden war, ob sie die Staatssekträterin im neuen Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur werden will, musste jede Aussage immer mit der Meinung der Bundesregierung abgestimmt sein.

„Da habe ich Dinge mit angezogener Handbremse von mir gegeben“, sagt Bär. „Und an Heiligabend dachte ich dann: Nein, das bin ich nicht. Danach habe ich mich wieder normal verhalten.“

Kommunikation muss glaubhaft sein

Wichtig in Sachen Kommunikation seien aber nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch wie und von wem sie transportiert werden. Denn die Person hinter den Meldungen steht genauso im Mittelpunkt.

„Es ist ein Trugschluss, zu sagen, dass es ausschließlich um Inhalte geht“, sagt die CSU-Politikerin. „Man braucht immer auch Leute, die diese Inhalte glaubhaft transportieren.“

Als Bär in den Bundestag eingestiegen ist, war sie zunächst in einem Unterausschuss des Kulturausschusses tätig. „Ich war 24 und sollte mich mit Themen wie Terrorismus-Bekämpfung beschäftigen. Das war zum Beispiel nicht sehr glaubhaft.“

Dorothee Bär: „Digitalisierung in Schulen noch nicht angekommen“

Über die Kommunikation hinaus, muss Bär sich natürlich vor allem mit der Digitalisierung an sich auseinandersetzen. Das Problem: Deutschland zweifelt in vielen Bereichen immer noch an der technologischen Entwicklung. Die Digitalisierung ist zum Beispiel noch längst nicht in allen Schulen angekommen.

WLAN gilt mancherorts noch als „das neue Asbest“, und viele Lehrkräfte und Eltern wollen sich grundsätzlich nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass Digitalisierung ein wichtiger und mittlerweile vielleicht sogar unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft geworden ist.

Dafür müssen Schüler, Eltern und Lehrer laut Bär mehr sensibilisiert werden. Schließlich bleibe die Welt nicht stehen. Sie entwickele sich ganz im Gegenteil immer schneller weiter.

Die Digitalisierung werde in Zukunft immer wieder neue Arbeitsplätze schaffen, auf die Schüler vorbereitet werden müssen.

Lösungen für Wahlmanipulation, Fake News und gewalttätige Inhalte finden

In den nächsten sechs bis zwölf Monaten werde Bär sich darüber hinaus auch „wesentlich stärker mit Themen wie Wahlmanipulation, Fake News und Deepfake-Videos beschäftigen müssen.“ Viele wichtige Themen könne sie dabei aber gar nicht alleine aus Deutschland lösen.

Übergreifend seien es gerade Themen wie Hass im Netz und nach dem Attentat im neuseeländischen Christchurch auch der Zusammenschluss verschiedener Staaten, mit denen man sich auseinandersetzen müsse.

Bär meint damit, dass man staatsübergreifend Lösungen finden müsse, wie man gewalttätige Inhalte wie die Video-Aufnahmen des Christchurch-Anschlags sofort aus dem Netz herunternehmen könne. „Das sind Herausforderungen, die es früher nicht gegeben hat.“

Die Zukunft der Digitalisierung

Auf der Sonnenseite der Digitalisierung werde es im Kontrast dazu aber auch einiges zu tun geben. „Am spannendsten wird sein, was in der Medizin und Pflege passieren wird“, sagt Bär.

„Wie kann die Digitalisierung uns beispielsweise helfen, länger ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu führen? Sensorik und Pflegeroboter werden dabei eine wichtige Rolle spielen.“

Vorher müsse man den Menschen allerdings die Angst vor fortschrittlicher Technik nehmen. „Der Begriff Pflegeroboter ist in Deutschland total kaputt. Jeder hat irgendwelche diffusen Ängste und will keinen Roboter im Haus haben.

Aber wenn man einmal erklärt, welche Aufgaben sie überhaupt erledigen und wofür zusätzliche Hilfsmittel für Pflegekräfte dienen sollen, kann man diese Ängste nehmen.“

Wie wichtig politisches und digitales Können für Dorothee Bär wirklich sind, wie die CSU-Politikerin die Social-Media-Kanäle ihrer Partei genau betreut und wie sie der Bundesrepublik Deutschland die Angst vor der Digitalisierung nehmen möchte, erfährst du in der neuen Folge des „Behind The Screens“-Podcast, den du hier auf Soundcloud, iTunes oder Spotify direkt und kostenlos anhören kannst.

Auch interessant:

  • Digitalisierungs-Podcast „Behind The Screens“: Christoph Lieben-Seutter zu Gast
  • Digitalisierungs-Podcast „Behind The Screens“: Jochen Lang zu Gast
  • Gewusst wie: So startest du unkompliziert deinen eigenen Live-Podcast
  • Digitalisierungs-Podcast „Behind The Screens“: Max Meier zu Gast
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Behind the screensDigitalisierungPodcastPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?