Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Maschmeyer, Williams, Thelen, Schweizer, Dümmel (v.l.): Die Löwen (Bild: VOX)
MONEY

Mit disruptiven Ideen in „Die Höhle der Löwen“

Felix Thönnessen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Thönnessen
Maschmeyer, Williams, Thelen, Schweizer, Dümmel (v.l.): Die Löwen in Staffel 3 (Bild: VOX)
Teilen

Vergangenes Jahr hat Die Höhle der Löwen dem Kölner Sender VOX Traumquoten beschert. Nun startet das Format, in dem Gründer einer Handvoll Investoren ihre Start-up-Idee präsentieren, in die zweite Staffel. Grund genug für unseren Gastautor Felix Thönnessen, ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern – in unserer Serie Löwendompteur. Diesmal sogar mit tollem Gewinnspiel!

So langsam haben wir schon die wichtigsten und interessantesten Themen abgeklopft. Ich könnte Ihnen noch einige hundert Beitrage zu den Themen Gesellschaftsform, Finanzierung, Büroorganisation und vielem mehr schreiben, aber wollen wir ja auch ein wenig Unterhaltung bieten. Die gibt’s bei Finanzamt ja auch eher selten. Also, was haben wir denn schon besprochen? Was brauche ich als Gründer? Ein umsatzstarkes Geschäftsmodell, tolles Marketing, einige gründerspezifische Charakteristika, Motivation, aber vor allem eine Idee. Die haben wir noch gar nicht durchleuchtet. Denn um in der Höhle der Löwen zu bestehen, muss man auch etwas Innovationskraft mitbringen.

Tausend und eine Möglichkeit zur Ideengenerierung

„Thinking outside the box“ ist wohl die geläufigste Phrase, wenn es um die Ideengewinnung geht. Normalerweise schmeiß ich auch nur so mit Phrasen um mich, häufig ist ja auch etwas Wahres dran, aber brauchen wir hier doch etwas Handfesteres. „Brainstorming“ hilft auch nicht weiter. Zumindest noch nicht.

Die Frage ist doch: Woran soll ich mich orientieren, wenn gar keine „Box“ für mich verfügbar oder greifbar ist? Schließlich gibt es so unendlich viele. Daher rate ich allen Klienten immer das genaue Gegenteil: „Think inside a box“. Hoffentlich schmeißen Sie mir jetzt nicht meine Überschrift um die Ohren, aber dazu später mehr.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In einer kleinen Box

Jonglieren Sie doch ganz einfach mit einer Reihe an Industrien und wählen Sie dann eine aus. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Bankensektor? Sie haben da keine Ahnung von? Gut, ich auch nicht. Aber ist das überhaupt nötig? Wir sind alle keine Einsteins, deswegen liegen uns viele Dinge fern und nur wenige relativ nah. Wie viel Wissen brauche ich überhaupt, um auf eine tolle Idee zu kommen? Die erstaunliche Antwort: gar nicht so viel.

In der Wissenschaft gibt es dazu einige interessante Ansätze. Setzt man Wissen und Innovationskraft auf zwei Achsen, so sieht die entsprechende Kurve doch eher U-förmig aus. Gar kein Wissen schadet, aber zu viel Wissen eben auch. Häufig reicht ein Grundwissen aus, um die besten Ideen zu generieren. Zu viel Wissen schränkt einen nämlich ein. Das nennt man im Fachjargon dann „Functional Fixedness“.

Probleme über Probleme

Man was fühle ich mich gut, wenn ich endlich das ein oder andere Problem von meiner persönlichen Agenda gestrichen habe. Geht es Ihnen auch so? Das blöde daran ist nur, dass meistens direkt das nächste Problem hinterher kommt. Nie kann man mal so richtig ausruhen. Ähnlich geht es auch der Industrie, die Sie sich eben noch gepickt haben. Jede Lösung für ein altes Problem schafft ein neues Problem. Deswegen wird es auch nie langweilig.

Und deswegen wird es auch immer und überall Möglichkeiten für Innovationen geben. In welcher Branche waren wir nochmal unterwegs? Bei den Banken? Für Sie immer noch kein Thema? Wir bleiben trotzdem dabei und nutzen die Industrie, um Ihnen einfach anhand dieses Beispiels Möglichkeiten aufzuzeigen – gerade für altbewährte Märkte.

Bank, Bank, Bank

Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. So ergeht es wohl nicht nur mir, wenn ich an das Thema Bank denke. In einer Umfrage unter den sogenannten „Millennials“ (also die jüngere Generation) hatten 53 Prozent keine Ahnung, was eigentlich Bank A von Bank B unterscheidet. Ein riesen Problem für die Industrie. Deswegen glauben viele eben auch an eine „Disruption“ in diesem Bereich.

Was ist das schon wieder? Eine disruptive Idee oder Technologie bezeichnet etwas, dass das „dominante Design“ einer Industrie einfach wegfegt und ein neues etabliert. Das Auto war disruptiv, das Internet bestimmt auch und glauben Sie es oder nicht: die Toilette eben auch. Back to banking. Die eben zitierte Studie zeigte auch, dass 71 Prozent aller Befragten lieber zum Zahnarzt gehen als einem Bankberater zuzuhören. Die müssen wohl alle ziemlich gute Zähne haben.

Warum???

Unsere kleine Box lautet nun also Bank. Dadrin steckt nun noch eine zweite Box, die sich Millennials schimpft. Die wollen einfach nicht so ganz an diese Banken glauben. Warum? Das sollte die nächste Frage sein. Und die übernächste. Und die überübernächste Frage. Warum mögen die jungen Leute Banken nicht? Weil die Marken eine schlechte Reputation haben. Warum? Weil sie das Prinzip Bank nicht verstehen. Warum? Weil durch die Finanzkrise alles etwas komplexer geworden ist. Und so weiter. Am Ende stehen Sie vor einem ganz konkreten Problem. Jetzt dürfen Sie von mir aus anfangen und brainstormen. Denn jetzt sind Ihre Gedanken so sehr auf die Lösung eines Problems gerichtet, dass Sie produktiver und ideenreicher sind als ohne unsere Box.

Es kommt von außen

Ich lege mich fest. Keine Bank wird das Problem lösen und Millennials langfristig an sich binden. Und auch die Millennials glauben das nicht. Sie glauben viel mehr an eine Kraft von außen, die die Industrie erschüttert und neu formen wird. Kann es nicht auch Ihre Idee sein?

Natürlich können wir das Thema noch deutlich weiter ausführen, aber dazu reicht mal wieder unser knapp bemessener Platz nicht. Was ich Ihnen aber verdeutlichen wollte, ist folgender Ansatz:

  1. Box wählen und nach Problemen suchen.
  2. Immer wieder „Warum“ fragen, bis Sie glauben, so spezifisch wie möglich zu sein.
  3. Brainstorming.

Darüber hinaus will ich Sie dazu ermuntern, auch in etablierten und „langweiligen“ Märkten nach Innovationen und Verbesserungen zu suchen – eben wie dem Bankensektor als Beispiel. Denn hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Kunden auch eine gewisse „Wechselstimmung“ haben. Mit dem Kunden auf Ihrer Seite geht es schließlich doch etwas einfacher. Dann klappt es auch mit den Investoren.

Gewinnspiel: Buch zur Höhle der Löwen gewinnen

Doch auch ohne Auftritt im Fernsehen haben Gründer eine echte Chance, ihre Idee zu verwirklichen. Als Gründungsfachmann und Coach hinter den Kulissen der Show Die Höhle der Löwen habe ich im Buch „Erfolgreich Unternehmen gründen“ alle Tipps und Anleitungen zusammengetragen, die für eine erfolgreiche Gründung wichtig sind: von der Ideenbildung über den Businessplan bis hin zur ersten Büroorganisation. Das Buch bietet das nötige Rüstzeug für einen vielversprechenden Anfang und macht Ihnen hoffentlich Mut, Ihren persönlichen Weg zu gehen und Ihre Geschäftsidee Schritt-für-Schritt zu realisieren.

Und weil Sie bisher so fleißig mitgelesen haben in der Serie Löwendompteur, verlosen wir nun hier und bei Facebook unter allen Kommentaren auf diesen Artikel bzw. den zugehörigen Post bis einschließlich Donnerstag, den 10. September, 12 Uhr, ein handsigniertes Exemplar. Dort gibt’s dann auch alle Infos, wie es beim Finanzamt doch noch etwas spaßiger wird, versprochen!

Hinweis: Das Gewinnspiel ist beendet. Die Gewinnerin wird nun per E-Mail benachrichtig. Danke für die Teilnahme!

⇒ Das große BASIC thinking-Interview mit Die Höhle der Löwen-Investor Frank Thelen.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BildungDie Höhle der LöwenFernsehenStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Thönnessen
Folgen:
Felix Thönnessen ist Unternehmensberater aus Düsseldorf. Mit seiner Existenzgründungsberatung thoennessenpartner betreut er u.a. die Teilnehmer des VOX-Formates “Die Höhle der Löwen”. Hier schreibt er darüber.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?