Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tesla Model 3, Elektroauto
GREEN

Batterierücknahme: Millionenstrafe für Tesla – viel Lärm um nichts?

Marinela Potor
Aktualisiert: 02. November 2020
von Marinela Potor
Tesla
Teilen

Das Umweltbundesamt wirft Elektroautobauer Tesla vor, seinen Verpflichtungen zur Batterierücknahme nicht nachgekommen zu sein – und verhängt zwölf Millionen Euro Strafe. Was genau steckt dahinter?

Zwölf Millionen Euro hat das Umweltbundesamt Tesla Deutschland aufgebrummt. Der Grund? Tesla habe sich nicht an seine Verpflichtungen zur Batterierücknahme gehalten.

Das gehe aus einem Report der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC zum dritten Quartal an Tesla hervor, berichtet die Welt. Demnach habe das deutsche Umweltbundesamt (UBA) gegen Teslas Tochtergesellschaft in Deutschland einen Bußgeldbescheid über zwölf Millionen Euro erlassen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Tesla dementiert die Vorwürfe und hat Widerspruch eingelegt.

Batterierücknahme und Tesla: Darum geht es

Hintergrund für den Vorwurf ist das deutsche Batteriegesetz.

Demnach müssen Elektroauto-Hersteller die Akkus, die sie mit den Autos verkaufen, zurücknehmen oder eine Vereinbarung mit einem Partnerunternehmung zur Entsorgung haben.

Offenbar habe Tesla hier seine Verpflichtungen nicht erfüllt. In welcher Form genau ist nicht klar. Denn weder Tesla noch das UBA äußern sich aufgrund des laufenden Verfahrens weiter zu dem Thema.

Doch der Elektroautobauer betonte, dass das Unternehmen durchaus seine verkauften Akkus zurücknehme. Zu den Vorwürfen sagte Tesla nur sehr allgemein, es gehe lediglich um „administrative Verpflichtungen“.

Daraus könnte man schließen, dass es um Formfehler geht oder fehlende Dokumentation.

Doch selbst wenn Tesla die Strafe zahlen muss: großartig belasten wird es den Autobauer nicht. Erst kürzlich verkündete Tesla einen Quartalsumsatz von 331 Millionen US-Dollar.

Batterierücknahme ist Zukunftsthema

Dennoch ist die Batterierücknahme ein Thema, das uns auch in Zukunft beschäftigen wird. Denn bislang sind vor allem noch neue Elektroautos der ersten Generation unterwegs. Der Gebrauchtwagenmarkt ist gering und die Recycling-Infrastruktur noch nicht sehr ausgebaut.


KFZ-Versicherung: Die besten Tarife für dein Auto 🚗


Sobald die ersten Akkus aber ins Second Life oder Recycling gehen, sind großangelegte Recycling-Verfahren gefragt. Entweder müssen die Autobauer diese selbst entwickeln oder Recycling-Anbieter diese weiter ausfahren.

Bislang gilt das Recycling von Lithium-Ionen-Akkus noch als mühsam, auch wenn es schon vielversprechende Ansätze gibt. Forschung dazu wird aber bislang vor allem in den USA und in Asien betrieben.

Darum möchte auch die Europäische Union Akku-Recycling in Europa weiter ausbauen. Denn wenn neben den Elektrogeräten bald noch Elektrofahrzeuge hinzukommen, wird das Recycling zu einer wichtigen Zukunftsindustrie.

In Norwegen gibt es bereits ein erstes großes Recycling-Zentrum von Northvolt und Hydro. Auch in Deutschland investieren Unternehmen wie Bosch und Siemens in den Ausbau von Akku-Recycling.

Auch Tesla dürfte in dieser Hinsicht gut aufgestellt sein. Das Unternehmen hat angekündigt, in der geplanten Gigafactory in Grünheide ein Recycling-Zentrum aufzubauen.

Zum Weiterlesen

  • Akku-Recycling: Forscher entwickeln Bio-Verfahren mit Orangenschalen
  • Neue Recycling-Methode macht Elektroautos nachhaltiger
  • Studie: Akkus vom Meeresboden könnten CO2-Emissionen drastisch reduzieren
  • Wie kann Tesla seine Fabriken eigentlich so schnell bauen?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?