Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Globus
GREEN

Übersicht: Welche nomadischen Lebensformen gibt es?

Marinela Potor
Aktualisiert: 21. November 2015
von Marinela Potor
Teilen

Die Grenzen zwischen Nomaden, digitalen Nomaden, Nunomads, Technomads, Weltreisenden, Menschen, die im Internet arbeiten, mobilen Jobs und Selbständigen sind tatsächlich fließend. Was ist davon was, und wer ist eigentlich was – und wieso, weshalb, warum brauchen wir überhaupt all diese Kategorien? Eine Übersicht über nomadische Lebenfsormen.

Kategorien sind immer eine schwammige Angelegenheit. Sie können überlappen, es gibt immer irgendwelche Ausnahmen und am Ende weiß keiner so genau, was eigentlich Sache ist. Deswegen will ich hier weder behaupten, ich hätte die Nomaden-Weißheit mit Löffeln gefressen, noch erhebe ich Anspruch darauf, allgemeingültige, vollständige Definitionen gefunden zu haben. Doch Tatsache ist: Die mobilen Lebensformen kommen in unzähligen Formen und Farben daher und je beliebter sie werden, umso verwirrender wird es. Da hilft es manchmal, einige Anhaltspunkte zu haben, um im Nomadendschungel den Überblick zu behalten.

Welcher Nomadentyp bist du?

Ich habe dazu eine überschaubare Grafik des “Technomaden-Pärchen” (Selbstbezeichnung) Chris Dunphy und Cherie Ve Ard gefunden, die ich sehr hilfreich finde, um sich ein wenig besser im Nomadenwirrwarr zurechtzufinden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nomaden-Tabelle

Das ist zwar eine sehr vereinfachte, aber doch sehr übersichtliche Tabelle. Man erkennt direkt, dass es sehr viele Arten gibt, um zu reisen oder mobil zu arbeiten und während all diese Formen des Nomadenlebens einiges gemeinsam, gibt es doch auch klare Unterschiede. Gehen wir die einzelnen Punkte durch.

Nomaden / Vagabunden

Das Nomadendasein ist eine uralte menschliche Lebensformen. Viele Menschen bewegen sich ständig von einem Ort zum anderen, ohne eine feste Heimat zu haben. Das kann saisonal bedingt sein (Viehhirte in Zentralasien, Südamerikanische Sänger in europäischen Fußgängerzonen) oder eine permanente Lebensweise (Berber in der Sahara). Es kann auch einfach eine bewusst gewählte Lebensform sein, um eine persönliche Reiselust zu befriedigen.

In meinem Fall: Diese Lebensform hat eher mich gefunden als andersherum und so reise ich seit über 3 Jahren ohne festen Wohnsitz um die Welt.

Weltreisende

Damit sind Menschen gemeint, die für eine begrenzte oder auch unbegrenzte Zeit um den Globus reisen. Weltreisende können Backpacker oder Auswanderer sein, die längere Zeit an einem Ort bleiben und dann weiterziehen. Das Reisen kann zum reinen Vergnügen stattfinden oder mit Arbeit verbunden sein. Auch die Transportarten reichen von Wandern über Fahrrad bis hin zum Jetsetterleben und können dabei sehr luxuriös oder ganz asketisch sein.

Ich bewege mich beispielsweise irgendwo auf der Geraden zwischen Backpacker und Auswanderer.

Digitale Nomaden

Dieser Begriff bezieht sich vor allem auf ortsunabhängiges Arbeiten mit der Hilfe von modernen Technologien. Das heißt, die Arbeit muss nicht an einem festgelegten Arbeitsplatz oder immer zu einer genau definierten Uhrzeit erfolgen. Der Arbeitsplatz kann dabei das Café um die Ecke oder das Wohnzimmer sein und die Arbeitszeiten bestimmen die digitalen Nomaden größtenteils selbst. Die Arbeit wird dabei vorwiegend mit der Hilfe von Technik verübt (z.B. Internet, Computer). Aber: digitale Nomaden müssen nicht unbedingt stets auf Achse und ohne festen Wohnsitz sein.

Während ich also als digitale Nomadin meinen Lebensunterhalt verdiene, bin ich dabei gleichzeitig auf Weltreise. Doch nicht jeder, der als digitaler Nomade arbeitet, kann und will ständig unterwegs sein.

Ortsunabhängiges Arbeiten

Auch diese Lebensform ist, wie der Name schon sagt, eine mobile Lebens- und vor allem Arbeitsweise. Gemeint sind damit Menschen, die ihren Job nicht dort ausüben, wo sie leben. Das kann also vom Pendler über den Telemarketer bis hin zum Gesellen auf Wanderschaft reichen. Der entscheidende Unterschied zu den digitalen Nomaden ist: Technik kann, muss aber nicht ein Hilfsmittel für diese Arbeitsform sein.

Ich arbeite zum Beispiel sowohl digital als auch ortsunabhängig.

Nunomads

Dieser Begriff ist nicht mehr ganz so “en vogue”, bezieht sich aber hauptsächlich auf Geschäftsleute, die ihre Geschäfte dahin mitnehmen, wo es ihnen gefällt. Ein Beispiel dafür wäre etwa der Immobilienverwalter, der seine Immobilien in Deutschland vermietet, dies aber lieber in Thailand als in Köln organisiert. Die Grenzen zum ortsunabhängigen Arbeiten sowie zu den digitalen Nomaden sind dabei fließend.

Wenn ich davon ausgehe, dass ich als Selbständige mein eigenes Geschäft verwalte, könnte auch dies eine passende Bezeichnung für meine Lebensform sein.

NuRVers / Wohnwagen-Nomaden

Das ist eine sehr spezielle Form des Nomadendaseins. Wer sich also mit seinem RV (Recreational vehicle, amerikanisch für: Wohnwagen) von einem Ort zum anderen begibt und im Wohnwagen seine Orts- und Arbeitstätte hat, würde sich als Wohnwagen-Nomade bezeichnen.

Da ich weder meinen eigenen Wohnwagen habe oder mich in einem von Ort zu Ort bewege, gehöre ich sicher nicht zur Gemeinschaft der NuRvers. Ich träume aber schon manchmal davon, im Rentenalter mit einem Wohnwagen gemütlich durch die Welt zu tuckern.

Road Warrior / Straßenkrieger

Road Warriors oder Straßenkrieger verbringen einen großen Teil ihres Lebens unterwegs. Sie bereiten beispielsweise Konferenzen vor, halten Workshops ab oder verkaufen Produkte und sind dafür ständig auf Achse. Viele Road Warriors haben dabei einen festen Wohnsitz, sie selbst sind aufgrund ihrer Arbeit aber selten dort. Das Reisen ist hierbei nicht unbedingt eine freiwillige Wahl, sondern eine Voraussetzung für den Job.

In meiner Zeit in Chile war ich teilweise als Road Warrior unterwegs und musste für meinen Marketing-Job Konferenzen und Ausstellungen in Deutschland oder den USA besuchen.

Lifestyle Designer

Das ist der wohl schwammigste Begriff unter all den Formen das Nomadenlebens. Er bezieht sich dabei hauptsächlich darauf, aus der gewohnten Arbeitsstruktur des 8-Stunden Arbeitstags, 5 Tage die Woche, auszubrechen. Das beinhaltet Selbständige, Freiberufler, Halbtagsangestellte oder prinzipiell alle, die ihr berufliches Leben selbst in die Hand nehmen.

Ich habe in meinem ganzen Leben etwa 1 Jahr lang (in Chile) in einer klassischen Jobstruktur gearbeitet – und es gehasst. Allein die Vorstellung, jemals wieder von montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr in einem Büro sitzen zu müssen, ist mir ein Graus.

Technomaden

Man könnte die Technomaden vielleicht als die Daniel Düsentriebs unter den Nomaden bezeichnen.
Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Tech-Nomade Steven K. Roberts, der bereits 1983 mit einem gepimpten Fahrrad um die Welt reiste. Technomaden arbeiten nicht immer während ihrer Reisen, sie nutzen aber bewusst Technik, um ihre Reisen zu ermöglichen. Das kann ein solargesteuertes Wohnmobil oder ein selbstgebasteltes Fahrrad mit Elektroantrieb sein.

Obwohl ich mit viel technischer Ausrüstung (Computer und Aufnahmeausrüstung für meine Podcasts etc.) unterwegs bin, habe ich (leider) keine genialen technischen Gadgets für unterwegs entwickelt – noch nicht.

Nomadische Lebensformen hin oder her: Habt einfach Spaß

Diese Versuche einer Begriffsdefinition sind bei weitem nicht vollständig und wie man sieht, können Nomaden durchaus in mehr als eine dieser Kategorien fallen. Zu welcher Kategorie gehört ihr? Macht ihr etwas, was hier gar nicht erwähnt wurde? Und was haltet Ihr generell von dem Versuch, das freie Volk der Nomaden in Kategorien zu packen? Ich freue mich auf Euer Feedback! Generell finde ich, dass es unwichtig ist, in welche Kategorie ihr jetzt ganz genau passt. Wichtig ist, dass ihr etwas macht, woran ihr glaubt und was euch Spaß macht!

Dann bis nächste Woche – aus irgendeinem Winkel dieser Welt,

Eure Marinela


Dieser Beitrag ist Teil der Kolumne „Tagebuch einer digitalen Nomadin“ von Marinela Potor auf BASIC thinking und zuerst dort erschienen.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

besten Hybrid-Autos Plug-In-Hybride SUV
GREENTECH

Plug-In Hybride: Die besten Hybrid-Autos 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?