Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
CO2, Filtersystem, Elektrochemie
GREENTECH

Neues Filtersystem aus den USA entfernt 99 Prozent CO2 aus der Luft

Beatrice Bode
Aktualisiert: 14. April 2022
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Matthias Heyde
Teilen

Forscher:innen in den USA haben ein neues elektrochemisches Filtersystem entwickelt, das 99 Prozent dernCO2-Emissionen aus der Luft entfernt soll. Das neue System soll in Autos, Flugzeugen, U-Booten und Gebäuden zum Einsatz kommen. 

Forscher:innen der US-Amerikanischen University of Delaware (UD) haben eine neue Methode zur Entfernung von Kohlendioxid (CO2) aus der Luft vorgestellt. Mit einem neuartigen elektrochemischen System sollen 99 Prozent CO2 aus der Luft entfernt werden können.

Das geht aus einer Pressemitteilung der Universität hervor. Das Forschungsteam veröffentlichte die bisherigen Forschungsergebnisse in einem Artikel des Fachmagazins „Nature Energy“.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Forscherteam versucht seit 15 Jahren CO2 zu minimieren

Der Inhaber des Lehrstuhls für Chemie- und Biomolekulartechnik, Yushan Yan, arbeitet bereits seit etwa 15 Jahren an der Verbesserung von sogenannten Hydroxid-Austauschmembran-Brennstoffenzellen (HEM-Brennstoffzellen), berichtet die Universität.

Damit möchte er helfen eine wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen, säurebasierten Brennstoffzellen zu entwickeln. HEM-Brennstoffzellen konnten allerdings vor allem deshalb bisher nicht im Verkehrswesen eingesetzt werden, da sie extrem empfindlich auf Kohlendioxid in der Luft reagieren.

Die Problematik führt dazu, dass die Wirkung einer solchen Zelle um etwa 20 Prozent reduziert wird und sie dadurch nicht leistungsfähiger sei als ein normaler Benzinmotor. Dieser Defekt ist mit der neuen Entwicklung des Forscherteam nun offenbar behoben.

So funktioniert das neue CO2-Filtersystem

Das neuartige elektrochemische System wird mit Wasserstoff betrieben. Es verwendet eine kurzgeschlossene Membran, die sowohl Anionen als auch Elektronen leitet.

„Als wir uns mit dem Mechanismus befassten, stellten wir fest, dass die Brennstoffzellen so gut wie jedes bisschen Kohlendioxid, das in sie hineingelangt, eingefangen und auf die andere Seite abtransportieren können“, sagt Brian Setzler, Assistenzprofessor für Forschung in Chemie- und Biomolekulartechnik.

Er ist einer der Mitautoren der Studie. Die Forscher:innen machten sich diesen Selbstreinigungsprozess in einem anderen Gerät als der Brennstoffzelle zu Nutzen und wandelten dieses in einen Kohlendioxidabscheider um. Dazu schloss das Team das Gerät intern kurz.

CO2, Filtersystem, Kohlendioxid
University of Delaware

Neues Filtersystem soll 99 Prozent CO2 aus der Luft entfernen

„Durch die Verwendung dieser internen, elektrisch kurzgeschlossenen Membran konnten wir die sperrigen Komponenten wie Bipolarplatten, Stromkollektoren oder elektrische Drähte, die normalerweise in einem Brennstoffzellenstapel zu finden sind, überflüssig machen“, so Lin Shi, Doktorand in der Yan-Gruppe und Hauptautor der Arbeit.

Die Drähte des Gerätes sind in die Membran eingebettet. Somit wurde eine Abkürzung geschaffen, die es Kohlendioxidpartikeln leichter macht von einer Seite zur anderen zu gelangen.

Die Forscher:innen stellten fest, dass eine elektrochemische Zelle mit einer Größe von zwei Zoll mal zwei Zoll kontinuierlich 99 Prozent Kohlendioxid aus der Luft entfernen kann, die mit einer Geschwindigkeit von etwa zwei Litern pro Minute strömt.

So kann das Filtersystem zum Einsatz kommen

Das neuartige CO2-Filtersystem ist kompakt, hat eine große Oberfläche und ein kleines Volumen. Das macht es in der Brennstoffzellenanwendung effektiv. Darüber hinaus ist das Modul kostengünstig, weil es weniger Komponenten braucht. Somit könnte das System beispielsweise bei Hybrid- oder Null-Emissionsfahrzeuge eingesetzt werden.

Zudem könnte das Gerät auch anderweitig zum Einsatz kommen, um Kohlendioxid zu filtern, wie beispielsweise in der Raumfahrt oder in U-Booten. Weil das elektrochemische System mit Wasserstoff betrieben wird, könnte es außerdem zukünftig auch in Flugzeugen oder Gebäuden eingesetzt werden.

Dort sei die Umluft als Energiesparmaßnahme erwünscht. Somit wäre das CO2-Filtersystem Teil der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Wann das neuartige Filtersystem aber tatsächlich auf den Markt kommt, ist momentan noch nicht absehbar.

Auch interessant: 

  • Nissan möchte ab 2028 Elektroautos mit Feststoffbatterie anbieten
  • Ikea investiert Millionen in eigenes Photovoltaik-Sortiment
  • Emissionen: Lassen sich Fahrverbote durch Stickstofffilter verhindern?
  • Luftverschmutzung: können unsere Gene uns vor Emissionen schützen?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InnovationNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?