Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

PRISM: Google, Apple, Facebook und Microsoft dementieren Beteiligung am US-Datenschutzskandal (Update)

Robert Vossen
Aktualisiert: 07. Juni 2013
von Robert Vossen
Teilen

prism-slide-5

PRISM – dieses Akronym sorgt dieser Tage in den USA für Aufruhr. Worum geht es: Die NSA, der größte Militärnachrichtendienst der USA, unterhält seit sechs Jahren ein Programm, bei dem alles und jeder überwacht wird. Dafür hat die Behörde direkten Zugang zu den Servern von neun US-Internetunternehmen.

IT-Unternehmen dementieren Zusammenarbeit

Google, Facebook, Apple, Microsoft, Yahoo, AOL, Skype, YouTube und PalTalk – bei diesen Firmen will die NSA nach eigener Darstellung Zugang haben. Microsoft-Daten würden schon seit 2007 gesammelt, Google und Facebook öffneten sich 2009, Apple sträubte sich am längsten, gab im Oktober 2012 aber nach. Die beschuldigten Unternehmen dementieren zum Teil vehement.

Apple-Sprecher Steve Dowling sagt: Wir haben noch nie von PRISM gehört und gewähren keiner Regierungsorganisation direkten Zugriff auf unsere Server. Google dementiert ebenfalls: Wir haben kein Hintertürchen für die Regierung, um private User-Daten anzuzapfen. Das gleiche kommunizierten Facebook sowie auch Microsoft: „Wenn die US-Regierung ein breiter angelegtes nationales Sicherheitsprogramm zur Sammlung von Kundendaten hat, nimmt Microsoft nicht daran teil.“

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was stimmt also? Entweder die drei wohl größten US-Internetkonzerne unternehmen hier einen letzten verzweifelten Versuch, ihre Zusammenarbeit mit der NSA zu verschleiern. Oder das hochgeheime PRISM-Dokument, das James Clapper, Nationaler Geheimdienstdirektor unter Barack Obama, bestätigt hat, ist falsch und die Behörde beziehungsweise Politik verbreiten unnötig Panik. Was auch immer der Wahrheit näherkommt: Eigentlich ist beides schwer vorstellbar.

Hat die NSA einen Serverzugang ohne Wissen der Unternehmen?

Sollte die NSA tatsächlich ohne Wissen der Unternehmen einen Zugriff auf die Server haben, wäre das für alle Beteiligten ein Debakel: Während die NSA-Methoden in ein breites Licht der Öffentlichkeit rücken, müssten Google, Apple & Co. eingestehen, dass sie ihre Server nicht adäquat schützen können oder wollen.

Immerhin gab James Clapper zu Protokoll, dass in den Medien „einige Ungereimtheiten“ kolportiert würden – ließ aber offen, was er genau damit meine. Doch – und das ist die Hauptnachricht – das Programm ist völlig legal und wurde vom US-Kongress und von Richtern, wenn auch still und heimlich, abgenickt.

Es stammt aus der Zeit nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und stützt sich auf den „Patriot Act“, das kontroverse Anti-Terror-Gesetz, das 2006 unter George W. Bush und 2011 unter Barack Obama erneuert wurde. Sicher, die Ausmaße sind schockierend, aber dass Daten gesammelt und ausgewertet werden, ist besonders in den USA nichts Neues.

Datensammeln ist okay – aber nicht vom Staat!

Als jemand, der gerade ein knappes Jahr in den USA gelebt hat, fällt mir auf, dass die Amerikaner grundsätzlich kein Problem damit haben, wenn Daten gesammelt werden – aber eben nur von Unternehmen, bloß nicht vom Staat.

Wenn aber Anschläge wie beim Boston Marathon passieren, ist man dann doch irgendwie wieder froh, dass es die Geheimdienste und die gesamte Schnüffelei gibt – so zumindest meine Erfahrung, wenn man mit Amerikanern über Datenschutz und die europäische Angst vor Datenmissbrauch spricht.

Wer hat Recht?

Doch zurück zu PRISM: Noch sind viele Fragen ungeklärt, doch vor allem dürfte interessant werden, wer beim Serverzugang Recht hat: Die dementierenden Unternehmen oder die NSA.

Bei Verizon, dem amerikanischen Netzbetreiber gibt es hingegen schon Gewissheit: Laut Gerichtsbeschluss muss das Unternehmen der NSA tagtäglich die Telefonverbindungen zugänglich machen – es gilt als wahrscheinlich, dass der Beschluss auch für andere Netzbetreiber verbindlich ist. Ob es ähnliche Vorgaben für Google & Co. gibt, dürfte sich wohl in den nächsten Tagen und Wochen zeigen.

Bild: Screenshot

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
THEMEN:AppleFacebookGoogleHostingNSAUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Über dieses Konto X Twitter Herkunfsangabe
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Herkunftsangaben auf X entlarvt Trump-Accounts aus Afrika

Google Gemini 3 Anti-ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Gemini 3: Google macht auf Anti-ChatGPT

KI-Modus Quellen Deutschland Google AI Mode
TECH

KI-Modus von Google: Die Top-Quellen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?