erinnert Ihr Euch an den Google-Einkauf von der Firma, die das exzellente 3D Tool SketchUp anbietet?
Mittlerweile bietet Google auch eine kostenlose Variante an: Google SketchUp (free)
Was man damit machen kann? Besucht mal die neue Seite Google 3D Ware. User können dort ihre 3D Modelle hochladen und miteinander austauschen. Und wenn Ihr eines der Objekte im Detail anschaut sieht man was? Einen Button „Download to Google Earth“.
The new 3D Warehouse is an online location where you can find and share 3D models.
From within SketchUp, you can search among thousands of models stored in the 3D Warehouse.
You can download the 3D models you like best to use in SketchUp or view in Google Earth.
You can also upload your favorite 3D models into the 3D Warehouse to share them with your fellow designers.
The models in the 3D Warehouse include everything you need for your own 3D world, including buildings, houses, bridges, statues, sculptures, couches, cars, people, pets, and much more.
Neue Stellenangebote
![]() |
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Home Office |
|
![]() |
Social Media Manager & (Video) Content Creator (m/w/d) Hochschule Macromedia in München, Hamburg |
|
![]() |
Praktikum Social Media / Digital Newsroom (m/w/d) ProSiebenSat.1 Careers in München |
via Webmaster Blog
Google SketchUP – Google Earth nun mit 3D Modellen
Wenn ich mir manche existierenden Computerspiele anschaue und gleichzeitig Google Earth / SketchUp betrachte (bzw. das Bild in diesem Posting), denke ich, es sollte wohl schon oder bald machbar sein, Simulationsspiele (Wirtschaft, Krieg etc.) auf realen Google-Earth-Bildern aufzusetzen und durch Einfügen eigener Objekte Regionen im Spiel weiterzuentwickeln. Was natürlich je nach Anwendung ethische Fragen aufwerfen könnte.
Mit Google SketchUp 3D-Objekte in Google Earth einfügen
“Nachdem Google vor rund sechs Wochen das Softwarehaus @Last Software übernommen hat, wird das bislang kostenpflichtige 3D-Zeichenprogramm SketchUp für Windows und MacOS X kostenlos angeboten – zumindest für Privatanwender.”,…
haha .. schön .. da haben sie das zeitraubende modeling geoutsourcet ..
(oh mann .. hab ich das jetzt wirklich geschrieben …?)
geoutsourct müsste es wohl heissen (Variante Hochdenglish: outgesourct), aber man könnte auch abwälzen sagen 🙂