Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

Christian Erxleben
Aktualisiert: 25. April 2025
von Christian Erxleben
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Third Party Cookies sind eines der effektivsten Instrumente, um Nutzer im Internet für Werbezwecke zu verfolgen. Mit der sogenannten „Privacy Sandbox“ will Google seit 2019 eigentlich mehr Privatsphäre schaffen. Jetzt ist das Projekt gescheitert. Third Party Cookies bleiben in Google Chrome. Doch ist das gut oder schlecht? Eine Analyse.

Wir alle kennen den Eindruck, dass wir im Internet „verfolgt“ werden. Und dieser Eindruck ist nicht einmal zwingend falsch, weil wir tatsächlich von unzähligen Unternehmen über eine alte Werbetechnologie ausspioniert werden. Die Rede ist von den sogenannten Third Party Cookies.

Was sind Third Party Cookies?

Third Party Cookies sind kleine Dateien, die in deinem Browser landen, wenn du eine Website besuchst. Diese Cookies von einer „dritten Partei“ stammen häufig von Werbetreibenden und Analyse-Firmen, die dich und dein Surfverhalten beobachten wollen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dadurch dass die Dateien direkt in deinem Browser gespeichert sind, können Werbetreibende – wie zum Beispiel Amazon – dein Verhalten auswerten und dir passende Werbung ausspielen. Du bist viel auf Wanderseiten unterwegs? Dann könntest du womöglich einen Wanderrucksack benötigen – ganz plakativ ausgedrückt.

Ein kleiner Hinweis noch: Neben den Third Party Cookies gibt es auch noch First Party Cookies. Diese kommen direkt von einem Website-Betreiber und nicht von einer „Third Party.“

Kehrtwende: Google schafft Third Party Cookies in Chrome doch nicht ab

Da die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre im Internet seit Jahren immer weiter steigt, sollen auch mächtige Digitalkonzerne wie Meta oder die Google-Mutter Alphabet dazu bewegt werden, ihr Tracking nutzerfreundlicher zu gestalten.

Deshalb hat Google im Jahr 2019 die Privacy Sandbox vorgestellt, die die Persönlichkeitsinteressen der Nutzer und die Werbeinteressen der Advertiser vereinen sollte. Doch Jahr um Jahr wurde das Ende der Third Party Cookies aufgeschoben – bis jetzt.

Am 22. April 2025 hat Anthony Chavez, Vice President Privacy Sandbox, in einem Blog-Beitrag letztendlich verkündet, dass das Konzept der Privacy Sandbox gescheitert ist. Drittanbieter-Cookies dürfen demnach im Google-Universum auch über das Jahr 2025 hinaus bleiben. Doch: Ist das für uns Nutzer schlecht oder gut?

Contra: Tracking-Technologie für personalisierte Werbung bleibt

Auf den ersten Blick erscheint die Nachricht erst einmal schlecht. Fast sechs Jahre lang sind wir Nutzer von einem Technologie-Konzern an der sprichwörtlichen Nase herumgeführt worden, nur damit sich schlussendlich nichts verändert.

Diese Perspektive ist zwar richtig. Allerdings muss man dazu sagen, dass sich im selben Zeitraum sehr viel mit Blick auf den Datenschutz getan hat. Es gibt sehr viele Browser-Alternativen, Plugins und Browser-Erweiterungen, die das Setzen von Cookies erschweren oder verhindern.

Und während andere Browser wie Firefox schon länger und intensiver an mehr Privatsphäre arbeiten, verbessert selbst Google den geschützten Inkognitomodus fortlaufend. Niemand ist also dazu gezwungen, einen Browser mit Drittanbieter-Cookies zu nutzen. Niemand muss ein vollständiges Tracking akzeptieren.

Pro: Die nächste Google-Black-Box wurde verhindert

Doch damit nicht genug. Zwar hat die Privacy Sandbox stets ein höheres Maß an Privatsphäre versprochen. Allerdings war sie für Außenstehende und Laien auch immer eine Black Box.

Sie hätte letztendlich vermutlich das Google-Werbemonopol verstärkt, weil die Richtlinien und die Datenschutzkonformität schwerer kontrollierbar gewesen wären. So bleibt am Ende ein überraschend positives Fazit zum ausbleibenden Ende der Third Party Cookies bei Google Chrome.

Auch interessant:

  • Wie funktioniert eigentlich das Apple Tracking?
  • Tracking-Trick: So kannst du anonym im Internet surfen
  • Privatsphäre: So kannst du dich vor Tracking im Netz schützen
  • Tracking: 10 Methoden, mit denen du im Internet überwacht wirst
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlphabetGoogleNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?