Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Surfer mit AdBlock: Die Schmarotzer des Webs?

Robert Basic
Aktualisiert: 02. Mai 2006
von Robert Basic
Teilen

Was ist ein AdBlocker
Als AdBlocker bezeichne ich ein Browser-Programm, das werbliche Inhalte auf Webseiten ausblendet. So zB das Firefox-Plugin AdBlock.

Sind AdBlock-User Schmarotzer?
Man kann geteilter Meinung sein, das Nutzer solcher AdBlocker Schmarotzer sind. Oder aber selbstverständlich das gute Recht haben zu entscheiden, ob sie Werbebanner auf Webseiten sehen wollen oder nicht.

Wer zB die Seiten von Spiegel Online – eine der größten Websites in D – mit einem AdBlocker ansurft, negiert damit das Interesse der Firma, die Redaktions- und Hostingkosten mindestens zu decken. Dennoch surfen diese User die Seiten immer wieder an und ziehen einen Nutzen daraus. Ebenso könnte ich Heise.de oder Golem.de nehmen. Spon ist nur ein Beispiel für einen Webseitenbetreiber, der gerne etwas für seine Mühen – in dem Falle rein kommerzielle Bestreben – verdienen möchte. Wenn jeder Surfer im Extremfall mit AdBlock surft, könnten zahlreiche Webseiten ihre Toren schließen und die Online-Mitarbeiter – ob extern oder intern – würden unfreiwillig zu Nutznießern des Sozialsystems, das wir alle finanzieren. Auch wären viele weitere Webangebote nicht mehr finanzierbar, die statt einer Nutzungsgebühr bis dato Werbegelder eingenommen haben. Ebenso schadet man Webmastern, die über ein geringfügiges Einkommen verfügen und sich mit ihren halb kommerziellen Webseiten über Werbebanner pro Monat ein Zubrot iHv 10-xxx Euro dazuverdienen. Handeln also Websurfer mit AdBlockern unsozial, weil sie nichts zum Nutzen der Gesellschaft beitragen möchten und auf der anderen Seite nur nehmen?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Werbeindustrie ist selbst schuld?
Gegenseite? Der Einsatz von AdBlock-Software kommt nicht von ungefähr. Man könnte fast sagen, dass der Krug solange zum Brunnen geht, bis er zerbricht. So auch bei Onlinewerbung. Es ist kaum verwunderlich, dass aufdringliche, blinkende, nervtötende Werbebanner das Surfvergnügen erheblich einschränken. Popups und Layerwerbung sind die Surfkiller No.1. Der übertriebene Einsatz aufdringlicher Werbung hat zu dieser Gegenreaktion der User und der Entwicklung von AdBlockern geführt. Sogar die Browseranbieter haben reagiert und bei IE7, Opera wie auch FF sind Popublocker integriert. Ein schönes Beispiel für eine Werbeform, die sich selbst vernichtet hat. Da die kommerziellen Anbieter zu gierig waren und nicht gesamtheitlich gedacht hatten, haben sie die eigene Suppe selbst auszulöffeln. Doch nicht nur kommerzielle Anbieter haben ihren Teil dazu beigetragen. Heerscharen von privaten Webmastern haben exzessiv Banner eingesetzt. Und sich ebensowenig Gedanken gemacht, welche Konsequenzen das hat. Statt sich aber Gedanken zu machen, wie man Werbung besser einsetzt, kloppt man häufig immer mehr auf die Seite und man kaschiert gar die Werbung (siehe gestrigen Artikel Sind geblendete Anzeigen Kundennepp?, Auslöser dieses Artikels).

Ausweg?
Gibt es einen Königsweg? Wohl kaum. Auf der einen Seite ist man seit Jahren bestrebt, die Werbung so passgenau wie nur möglich einzublenden (AdSense zB). Doch die Möglichkeiten dazu sind nur sehr eingeschränkt. Zu unterschiedlich ist der User. Zu unterschiedlich seine Interessen. Auf der anderen Seite verweigert ein Großteil der User, der Werbeindustrie sein Interessensprofil offenzulegen, da man Bedenken hat, die Identität preiszugeben. Zudem muss man sich fragen, ob der Einsatz von AdBlockern wirklich schädigend ist. Denn ein User kann auch so äusserst bannerblind sein, ohne irgendeinen AdBlocker einzusetzen. Die Rezeptoren zahlreicher Websurfer sind schon darauf trainiert, Banner nicht einmal mehr unterbewusst wahrzunehmen (solange sie als solche erkennbar sind).

Die Gemäßigten sind die Verlierer
Solange es keinen Königsweg gibt, werden die Webseiten unter der Werbemüdigkeit leiden müssen, die sich bemühen, das Verhältnis zwischen Werbung, Aufdringlichkeit, Nutzen und Inhalt nicht aus dem Ruder laufen zu lassen. Dazu zählen mE auf jeden Fall Webseiten mit Textbannern á la AdSense. Die ja nun wirklich nicht gerade aufdringlich ist (ok, es gibt auch da komische Formate). Und einige Websurfer müssen sich auch vorhalten lassen, dass ihre absolute Verweigerung gegenüber jeglicher Art von Werbeeinblendung nicht dazu beiträgt, die begrüßenswerten Bemühungen von Webseiten zu belohnen, die Werbung passend und schonend einzusetzen versuchen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
THEMEN:GoogleMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Corporate Influencer Marketing Territory Influence
AnzeigeSOCIAL

Mitarbeitende als Markenbotschafter:innen: So funktioniert Corporate Influencer Marketing

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?