ist gerade im Kommentar hier hochgekommen:
Jetzt laufen sie alle wie verscheuchte Hühner herum und bauen das in ihre Webseiten ein. In die gleichen, in denen sie auch schon Google AdSense drin haben.
Hat eigentlich sonst noch keiner mal darüber nachgedacht, dass das ein Verstoß gegen die AdSense-Programmrichtlinien sein könnte?
Danke, Marcus!
Update:
Marcus von nanoblogs hat die Antwort von Google, dass man es zusammen nutzen darf.
Neue Stellenangebote
![]() |
Social Media Manager/in (w/m/d) CDU Landtagsfraktion Schleswig-Holstein in Kiel |
|
![]() |
Online Marketing Manager (m/w/d) Social Media / E-Commerce HAPEKO Hanseatisches Personalkontor GmbH in Ulm |
|
![]() |
Event Manager mit Schwerpunkt Social Media (m/w/d) in Vollzeit Draiflessen GmbH & Co. oHG in Mettingen |
ich hatte schon dran gedacht. mir kam nämlich die idee, mal adsense und amasense nebeneinander zu legen um die qualität abschätzen zu können. einfach um mal zu sehen wie verständnisvoll amasense so ist. aber genau betrachtet darf man das garnicht. man könnte aber google related links daneben packen, die sollten es dürfen.
Da Ebay Relevance gestattet ist, kann Amazon ja nicht verkehrt sein. Ein Bild. Der Titel. Ein Preis. Kein weiterer Text. AdSense geht es meines Erachtens mehr um verwechselbare Textanzeigen als um kontextrelevante Anzeigen. Daher sehe ich die Programmrichtlinie nicht verletzt.
Hier nochmal ein Link zu einigen Statements von Google bzgl. Ebay RelAds:
http://digdigger.xail.net/?p=76
[…] Damit dürften die Bedenken wegen den Google AdSense AGBs ausgeräumt sein. Mit Amazon.de ist nicht jegliches Bannerformat gemeint, sondern explizit das neue “AdSense” ähnliche System, Self-Optimizing-Links, das in Abhängigkeit der Seiteninhalte passende Anzeigen einzublenden versucht. Kann man nur nutzen, wenn man einen Amazon Partner-Account hat. […]