Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Der gemeinsame Warenkorb= Die Zukunft des Social Commerce?

Robert Basic
Aktualisiert: 02. November 2006
von Robert Basic
Teilen

Jochen Krisch plädiert dafür, dass sich die moderne E-Commerce Anbieter (Social Commerce, also Anbieter von Produktwikis zB) Gedanken machen sollten, wie man den Kunden einen gemeinsamen Warenkorb anbietet. Sonst seien insbesondere diejenigen Anbieter geküsst, die nur auf externe Angebote verweisen, selbst aber über keinen eigenen Warenkorb und keine Abwicklung (Versand aus einer Hand) verfügen: Warum Social Shopping Dienste zum Scheitern verurteilt sind

Erst der gemeinsame Warenkorb wird die im Web 2.0 so erstrebenswerten „kooperativen Shoppingmodelle“ ermöglichen. Und schlussendlich wird der händlerübergreifende Warenkorb eine der Goldgruben einer sich abzeichnenden Long Tail Welt sein. Wenn nicht für einen unabhängigen Warenkorbdienst, dann für Amazon, Ebay oder Google.

Darunter fielen mE dann aber auch Preisvergleich-Maschinen (ok, kein social irgendwas). So ganz folge ich der These jedoch nicht, da ich mich idR nicht über alle möglichen Artikel quershoppe, wo dann genau das Problem auftritt. Ist ja nicht wie in der Lebensmittelabteilung eines normalen Kaufhauses/Supermarkts. Wäre aber mal interessant festzustellen, in welchen E-Commerce Bereichen der typische Kauf mehr als 1 Produkt umfasst (wohl PC-Komplettausrüstungen, handwerklicher Heimbedarf…) und wie häufig das Problem des Warenkorbs auftaucht.

Jedoch sehe ich persönlich keine allzu großen Probleme, in der heutigen IT die Systeme miteinander so zu verzahnen, dass man Bestellungen zentral aufnimmt und dann an die Anbieter weitergibt. Jetzt mal die ganze Problematik der rechtlichen Seite, der Versandkosten und der zentralen Rückfragekanäle außen vorgelassen, die ja nicht unwichtig sind.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:E-Commerce
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Temu Shein Maßnahmen Zoll Bundesregierung Deutschland EU
MONEY

Papiertiger: Die Maßnahmen gegen Temu und Shein sind ungenügend!

Plagiate Temu, Online-Handel, Online-Shop, China, EU, Fälschungen, Unternehmen, Plattform
MONEY

Plagiate auf Temu „ziemlich dreist“: Deutsche Unternehmen schlagen Alarm

Fake Shops online melden
MONEYTECH

Fake-Shops online melden – so funktioniert’s

Betrug PayPal, Gastkonto-Masche, Betrug, PayPal, IBAN
TECH

Betrug: „Kaufen ohne PayPal Konto” – kaum Schutz vor neuer Masche

Amazon Preise, Amazon, Preiserhöhung
MONEYTECH

Vertrauliche Unterlagen: Amazon treibt Preise von anderen Händler in die Höhe

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?