Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Journalisten suchen ihren Weg zum „e“ wie „Zukunft“

Robert Basic
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Basic
Teilen

vordergründig könnte man das als amüsant abtun, worüber die Journalisten untereinander debattieren, wenn der eine „nach vorne ins moderne Netzzeitalter“ schreit und der andere hinterherruft, welche Richtung wohl eher zu effizienteren Resultaten führt, wenn der Vorauseilende bis dato trotz eEinsatz nichts Auffälliges zu Stande gebracht habe. Was es wohl Journalisten bringe, sich so sehr zu vernetzen und einzutauchen. Hintergründig sind das aber exakt die Diskussionen, die in der Übergangsphase zu einem neuem Equilibrium dem Berufsstand eine proaktive Neuorientierung verschaffen.

Holger Schmidt/FAZ hat dazu wieder einmal die Trenddaten lt. Allensbach ins Visier genommen: „Das Internet wird zum Leitmedium„. Zwei Grafiken zeigen den schleichenden Prozess der Informationsumorientierung:
Trend 1
Trend 2
In rund 10 Jahren hat die Generation der Jungspunte ihr Informationsverhalten Stück für Stück angepasst. Man kann wohl kaum behaupten, dass der Berufsstand der Journalisten das nicht mitbekommen hat, doch alles Lamentieren und Rätselraten hilft nix, was und wie zu tun ist, um unter den neuen Umweltbedingungen sein Plätzchen zu finden. Es spielt nicht einmal eine Rolle, ob Thomas Knüwer nun eine Role Model sein könnte oder nicht, es ist letztlich egal! Warum?

Der Verlust an Printeinnahmen kann momentan nicht durch Onlineaktivitäten kompensiert werden (jeder Prozentpunkt, den die Verlage über die Jahre hinweg an Printauflage verlieren, wird nur zu einem sehr kleinen Bruchteil durch einen Mehrprozentpunkt im Netz gedeckelt), da das Einnahmemodell Werbung nicht genug hergibt, das Fehlen eines etablierten Micropayment-Systems rächt sich immer mehr und eine echte Innovationsbereitschaft im Sinne eines Umdenken, wie man Informationen zum Kunden noch bringen könnte, existiert in der notwendigen Breite nicht. Nach wie vor behaupte ich, dass es ohne Investitionen in eReader und eine komplette, lokale Infrastruktur nicht gehen wird, das Zusammenschrumpfen dieses Berufstandes aufzuhalten (siehe zu diesem Themenkomplex eReader in Mache, Warum retten sich die Zeitungen nicht? und die Artikelreihe Eyeballs). Ein Verlag alleine kann das nicht stemmen, alle zusammen schon viel eher. Statt also Online nur nachzuäffen und das haptische Element des raschelnden Papiers seelig zu betonen, sollte man eigene Wege gehen, ein Transportobjekt zu finden, das beide Vorteilswelten aus Offline und Online zu einem neuen Etwas kombiniert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Markttechnisch jedoch kann ich die großen Verlage gut verstehen: Sie werden einen Teufel tun und allen gemeinsam einen Zugang zu einem wie auch immer gedachten, zukünftigen Markt eröffnen. Stattdessen kann ein Axel Springer und Spiegel ausharren, warten, bis die zahlreiche Konkurrenz in der Onlinewelt verhungert und den kleineren Kuchen unter sich aufteilen. Es ist jetzt schon in dieser Frühphase absehbar, wie die Großen von den Entwicklungen profitieren, während die Kleinen keine Möglichkeiten haben mangels Kapitaldecke. Unter dem Strich kann dieses Verhalten mehr einbringen als die heutige Umsatzsituation. Ist aber eine pure Annahme, wie brutal Marktteilnehmer im Grunde agieren. Die Annahme, die wären dumm, die würde ich nicht so schnell treffen.

Egal wie man es dreht und wendet, Thomas hat in einem imho völlig Recht:

Stirbt damit der Journalismus? Nein. Aber er wird zur Billigware. Die großen Medienhäuser werden ihre Angebote zusammenlegen und runterschrumpfen bis sie ein Niveau erreicht haben, das sich noch irgendwie über Werbung finanzieren lässt. Denn bezahlen mag ja heute schon kaum jemand für die Inhalte.

Ihr werdet Euch die Köpfe heiß diskutieren, Ihr werdet über Thomas Knüwers Effizienz diskutieren (wie Stefan Niggemeiers), Ihr werdet möglicherweise Wege finden, ja, die werden aber bei Weitem nicht allen was bringen, sorry, meine Meinung. Einen Effekt kann ich bei einer möglicherweise zukünftigen Oligopolisierung des News-Medienmarktes nicht abschätzen: Wird es die Rolle des Internets derart stärken, dass die News-Newbies des neuen Zeitalters eine noch größere Infopower bekommen? Die Techcrunchs und vielen, weiteren Anlaufstellen im Netz (Foren, Blogs, SNs)? Ich beneide Euch nicht wirklich. Eine spannende Zeit ist es.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
THEMEN:MedienTrends
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Screenshot aus der TV-Sendung "KI-Welt", die komplett von Künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist.
TECH

Moderne Hexenverbrennung? Die Angst der Kirche und Medien vor KI

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

Paywall Journalismus Kritik, Bezahlschranke, Bezahlung Online-Journalismus
MONEY

Paywalls im Journalismus: Die Aufklärung hinter Gittern

Auf einer Hauswand ist ein Graffiti.
SOCIAL

Lügen im Social Web? Wir müssen mehr Verantwortung übernehmen!

Google Suche journalistische Inhalte Test Journalismus Nachrichten
MONEYTECH

Google will journalistische Inhalte aus seiner Suche ausschließen

Stromimporte Energieimporte Fake Faktencheck Bild Kampagne Axel Springer
MONEY

Fake-Kampagne zu Stromimporten: BILD-Zeitung wirbt für teureren Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?