Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

die Frage nach dem Geschäftsmodell: Overhyped?

Robert Basic
Aktualisiert: 18. Dezember 2008
von Robert Basic
Teilen

bei nahezu jedem Web-Startup wird die Frage gestellt, wie sich denn der Dienst finanzieren will. Im Grunde könnte das dem User völlig egal sein. Den meisten ist es ja auch. Aber nicht allen. Und der Presse schon mal gar nicht. Bröseln wir es auseinander, warum das jemanden was angeht, ob und wie ein Dienst Geld verdienen wird bzw. ob er das jetzt schon macht.

1. Sicherheit: Bei der Bewertung der Nützlichkeit von Diensten (und bei Nützlichkeit denken wir jetzt nicht wie ein Ingenieur;) ist der Faktor Geld extrem wichtig. Es ist ein großer Unterschied, wenn ich sage, dass das junge Startup XYZ immer noch jedes Jahr Verluste iHv 100 Mio USD einfährt oder aber Milliardengewinne schreibt. In den Augen des Verbrauchers wertet ein extrem hoher Gewinn ein Unternehmen überproportional auf. Und verschafft ihm die Sicherheit, dass er beruhigt den Dienst nutzen kann, ohne ein Aussätziger zu sein, der für etwas Wertloses seine wertvolle Zeit verplempert. Mitmachtrieb. Lemmingeffekt. Nennt es, wie Ihr wollt. Geld ist ein Sicherheitsfaktor, um auf sozial sicheren Pfaden zu wandeln. Ds gilt nicht nur für Verbraucher, sondern ganz besonders für die Presse, die zum Markenbewußtsein als Hüter der gefühlten Realitäten extrem beitragen.

2. Imitation: Erfolg bringt die Wettbewerber auf den Plan, ganz einfach! CopyCats sind überlebenswichtig. Dazu schnappen wir uns die Gedanken von Schumpeter, einem berühmten Wirtschaftswissenschaftler. Wikipedia:
So stellt sich Schumpeter zufolge jeder Erfinder zunächst als Monopolist dar. Erst wenn Nachahmer auftreten, verblasst die Stellung der Erfinder. Schumpeter erkannte damit das Wechselspiel aus Erfindung und Imitation als Triebkraft des Wettbewerbs.
Imitation ist extrem wichtig, um nicht nur Wettbewerb zu schaffen, sondern und vaD den Gesamtmarkt gemeinsam -obgleich man konkurriert- zu vergrößern!
Imitation
Quelle: Wikipedia / Imitation
Im Netz beobachten wir jedoch nicht nur Imitiationseffekte auf Basis von Erfolg im Sinne von interessanten Einnahmeniveaus, sondern auch auf Basis von positiv bewerteten Zukunftsaussichten, real gestützt durch eine hohe Finanzierungsbereitschaft externer Geldgeber.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Selbstverständlich geht es nicht nur um den Faktor Geld, wenn man neuartige Web-Startups begutachtet. Dazu greifen wir abstrahierend auf das Thema Innovation zurück:

Folgende Faktoren spielen bei der Diffusion (Durchsetzung) von Innovationen eine Rolle:
1. Der subjektive Vorteil einer Innovation (beispielsweise Prestigegewinn etc.)
2. Die Kompatibilität mit einem vorhandenen Wertesystem
3. Die Komplexität bzw. die beim Erstkontakt gefühlte Einfachheit
4. Die Probierbarkeit (Möglichkeit des Experimentierens mit der Innovation)
5. Die Sichtbarkeit der Innovation

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InnovationStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

keinen Deal die Höhle der Löwen Alternativen
MONEY

Kein Deal in „Die Höhle der Löwen“: Das können die Teilnehmer jetzt tun

Formo, Nachhaltigkeit, Umwelt, Start-up-Check, Start-up, Gründer, Vegan, Ernährung, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Umwelt
GREENTECH

Berliner Foodtech „Formo“: Sind Verbraucher bereit für Käse aus dem Labor?

MaxFitness Faszienrolle mit Halterung Die Höhle der Löwen DHDL
ENTERTAINMONEY

MaxFitness: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Die Höhle der Löwen 25,1 Prozent Anteile Sperrminorität
MONEY

„Höhle der Löwen“: Warum es oft um 25,1 Prozent der Anteile geht

LoopID KI Kreislaufwirtschaft
GREENTECH

LoopID: Digitale Produktpässe für die Kreislaufwirtschaft – mit KI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?