Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ArchivSOCIAL

Schleichwerbung: Gehören auch deutsche Blogs an den Pranger?

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

prangerVor wenigen Tagen erreichte uns aus den Vereinigten Staaten die Nachricht, dass die Federal Trade Commission (FTC) neue Regeln erlassen hat, was Schleichwerbung in Blogs angeht.

Demnach muss ein US-Blogger künftig angeben, ob er für sein Review über ein Produkt selbiges als kostenloses Testobjekt zur Verfügung gestellt bekommen hat, oder er kann mit einer empfindlichen Geldstrafe bis zu 11.000 US-Dollar belegt werden. Wie zu erwarten war, gibt es diesbezüglich die verschiedensten Reaktionen, die das gesamte Spektrum zwischen absoluter Zustimmung und totaler Ablehnung abdecken.

Meiner Meinung nach handelt es sich um einen nachvollziehbaren und auch überfälligen Schritt. Es ist das gute Recht eines jeden Bloggers, Geld mit seiner Arbeit zu verdienen. Wenn ich Zeit, Geld und Energie in mein Blog stecke, Leser mit dem Resultat begeistern kann und dann die Möglichkeit bekomme, meinen Einsatz honorieren zu lassen, dann halte ich das für absolut legitim. Aber der Leser sollte wissen, woran er ist! Also sollte ein solcher Artikel – wie beispielsweise bei Trigami – auch als solcher gekennzeichnet sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Logischerweise werden nun die Rufe auch in unserem Land lauter, die eine solche Reglementierung fordern. Wie die Wirtschaftswoche berichtet, ist die deutsche PR-Branche diesbezüglich auch schon so weit in seinen Überlegungen fortgeschritten, dass man bereits mit Anfang 2010 mit Maßnahmen rechnen kann. Man verlässt sich dabei jedoch nicht auf den Staat als Kontrollorgan, sondern möchte stattdessen lieber auf die Selbstreinigungskräfte innerhalb der deutschen Blogosphäre vertrauen und entlarvte Werbeblogger lieber an einen virtuellen Pranger stellen.

Dafür wird jetzt an einem „Verhaltenskodex“ gearbeitet, welcher noch dieses Jahr fertiggestellt werden soll. Was das Anprangern angeht, bin ich jetzt ein klein wenig zwiegespalten. Einerseits finde ich die Idee interessant, sich darauf zu verlassen, dass das Internet von allein dafür sorgen wird, dass ein einmal ermittelter Blogger in den Fokus gerät. Andererseits jedoch gibt es einige Unwägbarkeiten, die man nicht unberücksichtigt lassen sollte.

Wie überführt man einen Blogger überhaupt? Undwie wird gewährleistet, dass ein Blogger tatsächlich ein Gratisprodukt erhalten hat und er es nicht schlicht und ergreifend auf ganz herkömmliche Weise erstanden hat und nun seine Begeisterung über ein tolles Produkt verbloggt? Was ist mit den unzähligen Rezensionen von Büchern und Tonträgern? Wird man einen Unterschied machen zwischen beispielsweise einem „zur Verfügung gestellten“ Handy oder einer Promo-CD, die im Rahmen der üblichen Promotion-Bestückung Wochen vor dem Release die Musikblogger erreicht? Und wird man nun latent jedem dieser Musikblogger unterstellen, ein positiveres Urteil gefällt zu haben, weil man die CD schließlich kostenlos erhalten hat? Was, wenn ein Blogger aus niederen Beweggründen einen anderen an den virtuellen Pranger stellt?

Ihr seht, es gibt durchaus noch einige Überlegungen, die hoffentlich mit in den Verhaltenskodex einfließen, welcher außer für Blogger auch gleichermaßen für PR-Agenturen, Unternehmen und soziale Netzwerke gelten soll. Leander Wattig geht sogar noch einen Schritt weiter und fordert direkt einen Social Media Kodex ein.

Vergleiche ich den geplanten deutschen Vorstoß mit der Vorlage aus den USA, dann ist mir ehrlich gesagt „unsere“ Version lieber. Zwar ist es lobenswert, dass die in den USA geltende Regelung eher darauf abzielt, die Blogger zu warnen, statt mit der möglichen Höchststrafe zu belegen, aber faktisch stelle ich es mir schwer vor, Hunderttausende Blogs zu überwachen und die schwarzen Schafe zu überführen.

Daher vertraue ich eher darauf, dass ein Blogger hierzulande eher von einem anderen Blogger überführt wird – statt von einer staatlichen Institution. Ich finde nicht, dass wir es hier mit diesem vielzitierten rechtsfreien Raum zu tun haben, denke aber dennoch, dass in diesem speziellen Bereich diese angestrebte Reglementierung Sinn macht – erst recht, wenn man das ohne ein staatliches Kontrollorgan bewerkstelligen kann. Eure Meinung?

(Carsten Drees / Fotovorlage: Hinnerk)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
HAIR HAUS GmbH in Viersen
Team Lead Data Development Pool SOUNDS (m/f/d)
Universität des Saarlandes in Saarbrücken
Manager Digital Marketing (m/w/d)
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Corporate Communication & Social Media Ma...
ZENTIS Holding GmbH in Aachen - Jülicher Straße & in...
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Praktikum Brand & Campaigns | Social Medi...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
THEMEN:BloggingMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?