Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

ZDF: Neue "massive Sicherheitslücke" bei Google Docs (Update)

André Vatter
Aktualisiert: 19. Oktober 2009
von André Vatter
Teilen

freigabePuh, das mit dem sicheren Cloud-Computing müssen wir aber noch einmal ein bisschen üben, Google. Erst im März hatte sich bei Google Docs ein ziemlich großes Leck aufgetan, durch das private Daten in die Öffentlichkeit gerutscht sind. Ein Bug hatte dazu geführt, dass Dokumente mit anderen geteilt wurden, ohne dass zuvor eine Freigaben erteilt worden wäre. Und allem Anschein nach ist es nun wieder soweit.

Wie das „Heute“-Magazin meldet, hat sich am Wochenende eine weitere, „massive Sicherheitslücke“ bei Google Docs offenbart. Ein Informant musste dem ZDF zuvor die Information zugespielt haben; denn auf diese Weise hatte die Redaktion Zugang zu einem Konto, in dem die Dokumente eines Dritten auftauchten. Darunter befand sich unter anderem ein Brief, der „Bankverbindung, Telefonnummern und Adressdaten“ enthielt. „Heute“ informierte den Betroffenen, der sich erwartungsgemäß schockiert zeigte. Das erwähnte Dokument war darüber hinaus für 37 fremde Dritte freigegeben worden – obwohl der Nutzer die Funktion nie genutzt hatte. „Als er sich in seinem Google-Konto anmeldet, findet er dort selbst ein Dokument, das er nicht sehen sollte“, so das ZDF. „Es gehört einem Personalberater und kann von 45 weiteren Personen gesehen und bearbeitet werden.“ Das ist zweifelsohne ziemlich übel.

Es ist zu vermuten, dass es sich auch in diesem Fall um ein hausgemachtes Problem des Suchriesen handelt. Vor genau einer Woche wurde Google Docs ein wenig aufgehübscht, zudem wurde die Freigabe von kompletten Ordnern erleichtert. Zuvor war dafür manuelles Fummeln an der API nötig. Offensichtlich hat sich das Verknüpfen mit fremden Konten nun bei einigen selbständig gemacht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wir haben vorhin eine Anfrage bei Google in Hamburg gestellt und erwarten im Laufe des Tages eine Antwort. Sicher haben die Jungs dort auch ein Interesse daran, die Sache aufzuklären, jetzt wo Google Wave bald den Mail-Verkehr ablösen und eine neue Home-Office-Revolution ausrufen könnte – und alle privaten und geschäftlichen Daten online gespeichert werden.

Update, 20. Oktober, 17 Uhr

Ich wußte, weshalb ich gestern die Vorwürfe in Anführungszeichen zitierte. Laut Google sei an dem, was das ZDF herausfand, nichts dran – leider haben sie aber auch reichlich lange mit ihrer Stellungnahme gewartet. Hier die Google-Mitteilung im O-Ton:

Ein Artikel auf ZDF.de hat eine Freigabe-Funktion in Google Docs fälschlich als angebliche Sicherheitslücke beschrieben. Wir nehmen die Sicherheit der Daten unserer Nutzer sehr ernst, und wir haben diesen Bericht schnellstens untersucht. Wie sich herausstellt, erfolgt die Freigabe-Funktion wie geplant, und nur durch die explizite Berechtigung in den Dokument-Einstellungen gewannen Nutzer Zugang zu den Dokumenten. Um es deutlich zu sagen: Der Reporter hat keine Schwachstelle in Google Text & Tabellen identifiziert. Die Freigabe-Einstellungen, die direkt in dem Produkt und in unserer „Text & Tabellen“-Hilfe erklärt werden, erlauben es den Anwendern, gemeinsam auf Dokumente zuzugreifen und daran gemeinsam zu arbeiten.

(André Vatter)

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Was ist Veo 3 Google Video-KI
TECH

Veo 3: Alles, was du über die Video-KI von Google wissen musst

Bundeswehr Google Cloud
TECH

Bundeswehr will künftig Cloud-Dienste von Google nutzen

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?