Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Eco Design: Haltestellen-Auskunft aus dem Gully

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 12. Januar 2017
von Marek Hoffmann
Teilen

Gully

Zuerst habe ich bei obigem Objekt an einen endlich mal ansehnlichen Gully-Deckel gedacht. Dann an eine futuristische Radkappe. Und bevor ich dann gelesen hab, was es wirklich ist, dachte ich, das John Lennon-Denkmal im Central Park sei im Web 2.0 angekommen. Aber weit gefehlt. Tatsächlich handelt es sich beim „Eco Sign“ um ein futuristisches Hinweisschild. Oder Auskunftsgeber. Oder Stadtplan. Jedenfalls um eine Studie der Designer Cheolyeon Jo und Youngsun Lee, mit der sie orientierungslosen Mitmenschen das Auffinden von Haltestellen öffentlicher Transportmittel erleichtern wollen.

Wenn ich das Konzept nämlich richtig verstanden habe, dann muss man mit dem Fuß (wahlweise links oder rechts) eine der beiden „Tasten“ des Gullys für mindestens zwei Sekunden betreten, um Auskunft darüber zu erhalten, wo sich die nächste (d.h. näheste) Bahn- beziehungsweise Bushaltestelle befindet. Angetrieben wird das Ding – das „Eco“ im Namen lässt es schon vermuten – auf ökologisch unbedenkliche Art: mit Regenwasser. Dieses sickert durch die Schlitze im „Gully“ und treibt ihn dann an. Irgendwie. Wie genau, hat sich mir ehrlich gesagt nicht ganz erschlossen. Offenbar wird eine Art Propeller durch die hinabstürzenden Regenwasser-Bäche im Stile eines Wasserrads in Bewegung gesetzt und erzeugt dadurch Strom.

Gully_FunktionsweiseSo sehr ich auf solche Studien stehe – diese halte ich für völlig bekloppt. Mal ganz davon abgesehen, dass es vielleicht in England ausreichend regnet, um den „Gully“ in Betrieb zu setzen (ja – Solarzellen wären eine Alternative, aber nicht hier in Köln, wo die Sonne fast nie scheint), sehe ich für mich keinen Vorteil im „Eco Sign“. Das hängt zum einen damit zusammen, dass der „Gully“ doch viel schwieriger auszumachen ist, als ein Hinweisschild. Zudem darf es nicht allzu weit von der nächstliegenden Station entfernt sein, auf die es hinweist, weil ich mir die Wegbeschreibung sonst nicht merken kann. Einem Stadtplan entnommene Informationen kann ich mir da schon besser merken (kann anderen allerdings anders gehen, das sehe ich ein). Leute mit einem steifen Hals haben darüber hinaus genau so wenig zu lachen, wie Augenschwache. Je nach dem, wie das Ding montiert ist, könnte es zudem oft fehlen, weil sich Halbstarke das Ding in die Bude hängen. Dann brauchen sie ihren besoffenen Freunden nach der Party nicht mehr zu verklickern, wo die nächste Haltestelle ist.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sollte es das (der?) „Eco Sign“ wider Erwarten doch auf den Markt schaffen, könnte es direkt eine Klage geben. Zumindest wenn es unter diesem Namen vertrieben wird. Denn wie ich vorhin bei meinen Recherchen gesehen habe existiert bereits eine Design-Schule mit diesem Namen – und zwar in Köln. Ziemlich viele Gründe also, die gegen den „Gully“ sprechen, wie ich finde.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Studie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sexszenen in Filmen Studie Serien Sex in Filmen
ENTERTAIN

Studie verrät: Darum gibt es immer weniger Sexszenen in Filmen

Deutschland Kupfer, Deutschland Lithium, Abbau, Rohstoffe, Rohstoffgewinnung, Umwelt, Batterie, Elektroautos, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Windrad, Windenergie, Windpark, grüner Wandel
GREENMONEY

Deutschland hat riesige Vorkommen Kupfer und Lithium – für Millionen E-Autos

KI Pong, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Studie, Forschung, Forschungsarbeit, University of Reading, Gelee, Videogame, Videospiel, Gedächtnis
TECH

KI aus Gelee lernt Pong spielen – und wird immer besser

KI-Chatbot politisch, ChatGPT, Gemini, Claude, OpenAI, Künstliche Intelligenz, AI, Technologie, Software, Studie, Forschung, Politik
TECH

Studie offenbart: KI-Chatbots geben öfter politisch linke Antworten

KI-Produkte, Künstliche Intelligenz, Studie, Forschung, USA, Washington, Vertrauen, emotionales Vertrauen, Technologie, Wirtschaft
MONEYTECH

Studie offenbart: Darum schrecken KI-Produkte viele Kunden ab

die freundlichsten Nationen der Welt, freundlichsten Ländern, Menschen am freundlichsten
ENTERTAIN

Das sind die 10 freundlichsten Nationen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?