Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Deutschland Kupfer, Deutschland Lithium, Abbau, Rohstoffe, Rohstoffgewinnung, Umwelt, Batterie, Elektroautos, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Windrad, Windenergie, Windpark, grüner Wandel
GREENMONEY

Deutschland hat riesige Vorkommen Kupfer und Lithium – für Millionen E-Autos

Beatrice Bode
Aktualisiert: 28. August 2024
von Beatrice Bode
CC0/Rhetos
Teilen

Deutschland ist bei vielen kritischen Rohstoffen auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Das gilt bislang auch für Lithium und Kupfer. Wie eine aktuelle Studie zeigt, gibt es hierzulande jedoch riesige Vorkommen. 

Wenn es um Rohstoffe geht, ist Deutschland weitestgehend auf Importe angewiesen. Das gilt vor allem für die von der EU als kritisch oder strategisch eingestuften mineralische Rohstoffen. Allerdings sind diese für die Produktion vieler Güter unerlässlich.

Darunter: Mobiltelefone, Elektrofahrzeuge und Windturbinen zu. Da die EU und auch Deutschland einen nachhaltigen Wandel anstreben, ist es wichtig, die lokale Produktion von Batterien, Solarpanels und Dauermagneten zu unterstützen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Kurzstudie zeigt: Deutschland ist reich an Kupfer und Lithium

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat deshalb kürzlich eine Kurzstudie durchgeführt, um herauszufinden, wie viele Rohstoffe hierzulande abgebaut werden können.

Das Ergebnis: Deutschland gewinnt aktuell nur die Industrieminerale Fluss- und Schwerspat, Feldspat, Grafit sowie grobkörnigen Quarz beziehungsweise Quarzkies als mögliche Vorprodukte für die Herstellung von Silizium.

Allerdings gibt es derzeit Explorationsvorhaben bei den Metallen Lithium und Kupfer. Beide Rohstoffe sind für die Energie- und Verkehrswende von zentraler Bedeutung – und offenbar in großen Mengen vorhanden.

So viel Kupfer und Lithium gibt es in Deutschland

Aktuell schätzen die Autor:innen die Gesamtressourcen auf mehr als 2,4 Millionen Tonnen Kupfer:

Der Abbau mit einer geplanten jährlichen Förderung von mindestens 5 Mio. t Kupfererz ist in den beiden Bewilligungsfeldern „Schleife B“ in Sachsen und „Spremberg-Graustein B“ in Brandenburg vorgesehen. Lagerstättenmodelle gehen von einer Ausdehnung von 25 km² aus und ergeben ein Vorkommen sulfidischen Kupfererzes von rund 90 – 130 Mio. t, aus denen rund 1,5 – 1,8 Mio. t Kupfermetall über einen Zeitraum von 20 Jahren erzeugt werden könnten.

Laut Studie würde diese Menge ausreichen, um etwa 18 Millionen Elektroautos oder 750.000 Windräder mit elektrischen Leitungen zu versehen.

Das Vorkommen von Lithium scheint sogar noch größer zu sein: 3,8 Millionen Tonnen sollen aktuell im Untergrund lagern. Damit verfügt Deutschland derzeit über die siebtgrößten Ressourcen weltweit. Die im sächsischen Erzgebirge und Tschechien gelegene Festgesteinslagerstätte „Zinnwald/Cínovec“ gilt dabei als eines der größten Lithium-Vorkommen in Europa.

Aktuell befindet sich die Exploration im Projekt Zinnwald der Deutsche Lithium GmbH (Zinnwald Lithium Plc) in einem bereits fortgeschrittenen Stadium (Abb. 4, 5). Das Unternehmen plant unterhalb eines gegenwärtigen Besucherbergwerks (Tiefer-Bünau-Stollen) ein Untertagebergwerk mit einer Lebensdauer von mehr als 30 Jahren und einer jährlichen Erzförderung von 1,5 Mio. t. Mittels Magnetscheidern sollen daraus jährlich 300.000 t eines Zinnwaldit(Lithiumglimmer)-Konzentrats abgetrennt werden. Nach Unternehmensangaben sollen zukünftig 16.000 bis 18.000 t/Jahr an Lithiumhydroxid in Batteriequalität hergestellt werden. Erst kürzlich wurden die Ressourcen des Projektes auf 429.000 t Li-Metall erhöht (Zinnwald 2024).

Zudem könne man einen Teil des heimischen Lithiumbedarfs künftig aus heißen Tiefenwässern in Geothermiekraftwerken gewinnen. Aktuell werde in Deutschland an rund 50 Orten Lithium als Beiprodukt der geothermischen Energiegewinnung exploriert, heißt es in einer offiziellen Mitteilung der BGR.

Abbau soll 2030 starten

Laut Studie befinden sich viele der etwa 100 Explorationsprojekte erst in der Anfangsphase. Bis zu einer möglichen Rohstoffgewinnung seien noch beträchtliche Investitionen nötig. Außerdem sei noch nicht nachgewiesen, dass es wirklich wirtschaftlich ist, die zu erwartenden Mengen abzubauen – vor allem im Hinblick auf die Aufbereitung, die hohen Lohn- und Energiekosten sowie der Umweltverträglichkeit.

Darüber hinaus würden die Genehmigungen für Explorations- und Bergbauunternehmen trotz nachhaltiger Ansätze und der Offenheit für die Belange der Bevölkerung häufig an der geringen Akzeptanz für die heimische Rohstoffgewinnung scheitern. Das erklärt Studienautor Michael Szurlies. Trotzdem ist geplant, dass immerhin der Abbau von Kupfer bereits in den 2030er-Jahren starten soll. Auch die Vorbereitungen für den Abbau von Lithium laufen bereits seit einigen Jahren.

Auch interessant: 

  • Neuartiger Katalysator verhandelt CO2 in wertvolle Rohstoffe
  • Europa: Das waren die 10 meistverkauften Elektroautos im ersten Halbjahr 2024
  • Mit elektromagnetischen Fahrzeugen: Unternehmen plant Aufzug in den Weltraum
  • Forscher entwickeln weltweit erste Natriumbatterie ohne Anode
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DeutschlandForschungNewsStudieWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?