Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Löschen von Nutzerdaten: Bing wird Vorreiter beim Datenschutz

André Vatter
Aktualisiert: 19. Januar 2010
von André Vatter
Teilen

bing3

Die Europäische Union pocht seit zwei Jahren darauf, dass Suchmaschinen ihren Datenhunger ein wenig zügeln und spätestens nach sechs Monaten die Informationen der Nutzer – inklusive der IP-Adressen – kompromisslos löschen. Google hatte seinerzeit nicht gerade erfreut auf die Brüsseler Anordnung reagiert: Bis 2008 speicherte der Suchriese alle gesammelten Daten zwei Jahre lang. Das neue Zugeständnis bestand darin, die Daten nun nach neun Monaten zu anonymisieren – gelöscht wird nach wie vor nichts. Yahoo! weigert sich ebenfalls bis heute, die Auflagen zu erfüllen: Man sei dringend auf die Informationen angewiesen, um den Betrieb und Ausbau der Suche weiterhin zu gewährleisten.

Offenbar gilt diese Einschränkung aber nicht für jeden: Nun ist Microsoft vorgeprescht und hat erklärt, künftig die Privatsphäre der Nutzer ernster zu nehmen: „Wir werden sämtliche Internet-Protokoll-Adressen, die mit Suchanfragen in Verbindung stehen, nun nach sechs Monaten löschen – und nicht länger nach 18 Monaten“, schreibt Microsofts Datenschutzmann Peter Cullen. IP-Adressen würden wie bisher zum Zeitpunkt der Suchanfrage umgehend anonymisiert: „de-indentified“, sagt Microsoft dazu. Wie das geht, kann in einem PDF nachgelesen werden. Nach einem halben Jahr wandern sie in den Mülleimer. Microsoft rechnet damit, dass die angekündigten Änderungen innerhalb der kommenden „12 bis 18 Monate“ umgesetzt werden können.

Eine nicht ganz freiwillige Entscheidung

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ein schönes – wenn auch überraschendes Zugehen auf die Nutzer. Das Unternehmen hatte immer versichert, dass man sich nur ändern werde, wenn auch die Wettbewerber mitziehen. Jetzt sieht man sich in der Rolle des Vorreiters: „Wir rufen die Konkurrenten auf, nun dasselbe zu tun“, sagte Microsofts Vize John Vassallo gegenüber der „New York Times“.

BingSearch_7846588C

Tatsächlich dürften aber zwei Gründe ausschlaggebend für den plötzlichen Kurswechsel sein: Zum einen boomt das Thema Datenschutz (unabhängig davon, was Facebook-Zuckerberg sagt) und Marketingstrategen entdecken in der Entwicklung mittlerweile ein profitables Alleinstellungsmerkmal. Den zweiten Grund liefert die EU selbst. Die Article 29 Working Group, das Gremium, das die neuen Regeln erarbeitete, darf lediglich Empfehlungen abgeben. Sanktionen können aber nur die Datenschutzbehörden der einzelnen Länder aussprechen (inklusive Haftstrafen). Das ist in der Vergangenheit noch nicht passiert, weshalb sich Google und Yahoo! auch noch das Päuschen bei den Reformen gönnen.

Seit dem Vertrag von Lissabon hat die EU-Kommission aber erstmals die Macht bekommen, selbst Strafen zu verteilen. Microsofts vorauseilender Gehorsam soll diesen Ambitionen den Wind aus den Segeln nehmen. Vassallo sagte der Zeitung ziemlich offen, dass sie keine Lust darauf haben, dass sich die EU neue Regulierungsideen einfallen lässt. Wenn dies erst eingetreten ist, dürfte der Spielraum für alle Suchmarkt-Teilnehmer nämlich ordentlich eingeschränkt werden.

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BingEuropäische Union (EU)SEO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Alternativen US-Software Betriebssystem Europa
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Betriebssysteme aus Europa

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

Cloud-Anbieter Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Cloud-Anbieter aus Europa

Alternativen US-Software E-Mail-Anbieter Europa USA E-Mail-Dienste EU
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 E-Mail-Anbieter aus Europa

Serverleistung und ihre Bedeutung für SEO
AnzeigeTECH

Serverleistung und ihre Bedeutung für SEO

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?