Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Twitter setzt auf Sicherheit – und scannt hierzu die Direktnachrichten

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

Es ist wohl keine allzu große Übetreibung zu behaupten, dass Twitter mit zu den Hauptumschlagsplätzen für URLs gehört, sowohl verkürzte als auch normale. Bei Ersteren war man in Bezug auf deren Sicherheit auf Gedeih und Verderben der Sorgfalt der Shortener-Dienste ausgeliefert, bei letzteren auf die Aufmerksamkeit der User. Zumindest war das bisher so. Seit der letzten Phishing-Attacke, bei der Twitter-User eine Nachricht mit dem Text „This you????“ und einem Link in der Form http://www.hurl.ws/XXXX erhielten und damit auf eine gefakte Log-in-Seite gelotst wurden (zur Erinnerung), hat Twitter genug von den Spirenzien. Wie der Microblogging-Dienst auf seinem Blog aktuell verkündet, werden ab sofort alle von Usern verschickten Direktnachrichten – die Twitter als die größten Spam-Schleudern ansieht – umgeleitet und die darin enthaltenen Links geprüft.

Mit diesem neuen Service will Twitter Phishing-Versuchen und ähnlichen Cyber-Attacken den Riegel vorschieben. „Indem wir alle an Twitter gesendeten Links auf diesen neuen Service umleiten, können wir schlechte Links erkennen, abfangen und ihr Ausbreitung auf Twitter verhindern. Selbst wenn ein schlechter Link bereits in einer Mail-Benachrichtigung verschickt wurde und von jemandem angeklickt wird, werden wir imstande sein, den User zu schützen.“

Keine Chance für Phishing

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Es kann angenommen werden, dass Direktnachrichten tatsächlich am anfälligsten für Phishing-Links sind, da man als Empfänger den Sender der Nachricht in der Regel kennt und ihm vertraut. Ähnliches kennt der eine oder andere ja bereits von verseuchten Sofortnachrichten aus dem Instant Messenger. Ich bin da auch schon mal auf sowas reingefallen. Einen „verifizierten“ Link in Direktnachrichten oder E-Mails erkennt ihr übrigens an der Form „twt.tl“, sonst ändert sich nichts. Ich habe das vorhin mal ausprobiert, das Resultat sehr ihr oben.

Eine anderer Grund für die Beschränkung könnte aber sein, dass Twitters Infrastruktur schlicht und ergreifend (noch) zu schlecht ist, als dass alle getwitterten Links überprüft werden könnten – und dazu noch in Realtime. Der Dienst kracht ja so schon häufig genug unter der Last der Tweets zusammen. Sobald Twitter ein Monetarisierungsmodell findet, das genug Geld abwirft oder ein Investor sich (nochmal) erbarmt, wird die Überprüfung der Links in allen Tweets eine denkbare und von Usern sicherlich gern gesehene Option. Obwohl…

So ganz ohne Schattenseite ist der Service bereits in seiner jetzigen Form nicht. Letztlich heißt es nämlich nichts anderes, als dass Twitter nun den kompletten „Durchblick“ hat. Natürlich werden die meisten Tweets von ihren Verfassern nicht extra geschützt, so dass faktisch jeder auf die Links klicken und sich die dahinter liegende Seite angucken kann. Dies gilt aber nicht für Direktnachrichten.

Kommt ein eigener URL-Shortener?

Spinnt man den Faden vorsichtig mit einer heißen Nadel weiter, ergibt sich folgendes Bild: Twitter erhält durch das Scannen der direkt verschickten Nachrichten und der dazugehörigen Links aufschlussreiche Informationen sowohl über Sender und Empfänger der Nachricht, als auch über den Kontext, in den der Link eingebunden ist. Erinnern wir uns an die Ankündigung, dass die künftig geschaltete Werbung für den User „passend und nützlich“ sein wird und er „sie nicht als Werbung empfindet“, so könnte ich mir gut vorstellen, dass Twitter mit dem „neuen Service“ mehr plant, als die bloße Spam-Bekämpfung. Na, und wer will sich schon beschweren, wenn er „gesäuberte“ Links bekommt und Twitter im Gegenzug irgendwo Werbung platziert.

Und eine Frage drängt sich mir in diesem Zusammenhang noch auf: Könnte der „neue Service“ das Ende von bit.ly und Co. einläuten? Wie naheliegend wäre es für Twitter, einen hauseigenen Shortener einzuführen, der den Usern zudem das Gefühl gibt, dass die Links überprüft werden, bevor sie den Empfänger erreichen? „Spam sucks.“ So treffend hat es seinerzeit der (quasi Twitter-Haus- und Hof-) URL-Shortener bit.ly selbst formuliert und zum hochgerüsteten Kampf gegen Spammer geblasen. Die Web-Kriminellen hatten den Dienst nämlich etwas zu lieb gewonnen und konnten mittels der gekürzten URLs ihre bei Filterprogrammen oft bereits bekannten Seiten verschleiern und sie so an deren Sperren vorbeimogeln konnten. Zudem können User nicht (unmittelbar) erkennen, auf welcher Seite sie landen, wenn sie einer Kurz-URL folgen. Wie ich damals auch schon anmerkte, funktioniert dies bei „normalen“ Internet-Adresse auch nicht immer (siehe obiges Phishing-Beispiel), der Nachteil für den Shortener ist aber mitunter ein sinkendes Vertrauen des Users in den Dienst. Oder eine Seite wie Twitter.

Nun müßte sich Twitter aber nicht mehr auf die Sicherheitsmaßnahmen Dritter verlassen. Und ein altes Kredo heißt: mach alles selbst, was du selbst machen kann. Warum also nicht?

(Marek Hoffmann)

facebook-fan

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Content Redakteur/ Copywriter (w/m/d)
Anders & Ganz GmbH in Aachen, Hamburg
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Werkstudent Interne Kommunikation für SDA (m/...
BWI GmbH in Bonn, Frankfurt, Hamburg, München, Ulm, ...
THEMEN:CybersecurityDatenschutzVerbraucherschutzX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?