Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Open Video Alliance: Bewegtbild-Liebhaber fordern mehr Filmchen auf Wikipedia

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 18. März 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Es überrascht mich, dass ich bis zum heutigen Tag noch nie etwas von der „Open Video Alliance“ (OVA) gehört habe. Dabei engagiert sich diese Vereinigung für ein Sache, die ich sehr spannend finde und über die ich neulich erst geschrieben hatte: Videos auf Wikipedia. In einem am gestrigen Mittwoch gelaunchten Projekt, das die Verantwortlichen selbst als „Massenkampagne“ bezeichnen, werden die User aller Herren Länder aufgefordert, ihre Videos für Wikipedia beizusteuern. Die Begründung ist die gleiche, die in meinem erwähnten Post schon durchschien: „Bewegte Bilder können Ideen auf eine Art kommunizieren, die Texten verwehrt bleibt.“ Und weiter: „Video wird die Wikipedia aufwerten und sie zu einer noch besseren, erzieherischen Quelle machen.“ 

Und um dieses Ziel zu erreichen, strengen sich die Verantwortlichen ordentlich an. So bieten sie Interessierten vielerlei Hilfestellungen an, um deren Filmchen auf Wikipedia zu veröffentlichen. Beispielsweise wird in einem Video-Tutorial aufgezeigt, wie man ein Video auf Wikipedia veröffentlichen kann. Und mit einer kostenfreien App für Windows und Mac können zudem alle User kinderleicht ihre Videos in das Format Theora konvertieren, das auf Wikipedia Standard ist. Wer das Projekt unterstützen möchte, findet auf der oben verlinkten Seite noch weitere Informationen. Soweit, so gut. Allerdings lässt die Allianz, wenn ich das richtig überblicke, zwei Fragen unbeantwortet, die für das Projekt essenziell sind.

Zum einen die, wie sich Wikipedia einer möglichen Flut an hochgeladenen Videos leisten soll? Selbst mit der 2-Millionen-Spende des Suchgiganten Google, über die sich die Online-Enzyklopädie Mitte Februar freuen durfte, dürfte das schwierig werden. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist die Wikipedia eine Non-Profit-Organisation, die ihr Geld mühsam über Spenden eingesammeln muss. Mit diesem Geld ist es aber kaum möglich, Server zu unterhalten und den Traffic zu bezahlen, der durch ein erhöhtes Video-Aufkommen auf der Plattform zur Folge hätte.  

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zum anderen darf zumindest hinterfragt werden, ob sich wirklich jeder Wikipedia-User (mehr) Videos wünscht. Für die Mitglieder der Open Video Alliance, zu denen übrigens Unternehmen Mozilla oder der Video-Player-Anbieter Miro gehören, stellt sich diese Frage offenbar nicht. „Wir denken, dass ist der nächste Schritt in Wikipedias Evolution“, ist es auf der Homepage der OVA zu lesen. Und die in dem nachfolgen Video interviewten Personen scheinen der gleichen Meinung zu sein:

Ich bin davon nicht mehr ganz so uneingeschränkt überzeugt, obwohl ich mich selbst zu denjenigen zähle, die mehr Videos auf Wikipedia aus den oben zitierten Gründen befürworten würde. Allerdings gab es in meinem Artikel zum Thema auch kritische Stimmen in den Kommentaren, die ich nicht erwartet hätte und die die Wikipedia-Betreiber auch nicht überhören sollten. Denn diese stehen augenscheinlich hinter diesem Projekt, wie man am Ende der Videoonwikipedia-Seite lesen kann.

Nun also die Frage an euch: Möchtet ihr mehr Videos auf Wikipedia haben, weil Bilder mehr sagen als Tausend Worte und viele Botschaften einfach besser oder überhaupt erst in Bewegtbildern vermittelt werden können. Oder verkommt die Online-Enzyklopädie dann zu einer Video-Plattform und verliert ihre ursprüngliche Bedeutung? Und wenn ein Mittelweg beschritten werden sollte, wie könnte dieser aussehen? Stimmt bitte ab oder postet euren Kommentar hierzu.

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
THEMEN:Wikipedia
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

meistgelesenen besten Wikipedia-Artikel 2024
TECH

Die meistgelesenen Wikipedia-Artikel im Jahr 2024 – in Deutschland

Wie funktioniert Wikipedia, Internet, Suchmaschine, Plattform, Information, Wissen, Enzyklopädie, Technologie
TECH

Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?

Karte bekanntesten Menschen, Feature, interaktiv, Maps, Google, Wikipedia, Wikidata, Unterhaltung, Berühmte Persönlichkeiten, Welt, Erde
ENTERTAINTECH

Mit dieser Karte findest du den bekanntesten Menschen in deiner Stadt

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?