Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Facebook: Die Polizei – Freund und Helfer und Spion?!

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 23. März 2010
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Vor exakt einem Monat war die Polizei im Zusammenhang mit Facebook bereits ein Thema bei Basic Thinking. Dort ging es tatsächlich um die Polizei als Freund und Helfer, um das Miteinander in einer Gemeinde, in der Polizei und Bevölkerung an einem Strang ziehen, um gemeinsam das Leben im eigenen Wohnort attraktiver zu gestalten. Es gibt aber auch die andere Seite der Polizeiarbeit. Die Seite, die uns Bürger überwacht. Ich will jetzt nicht so weit gehen und behaupten, dass man als Bürger das Gefühl haben muss, dort pauschal schon unter Generalverdacht zu stehen, aber Stichworte wie Vorratsdatenspeicherung oder Netzsperren können schon den Eindruck erwecken, dass es heute nicht viel braucht, um kriminalisiert zu werden.

Da verwundert es wenig, wenn man jetzt liest, dass die Polizei langsam aber sicher auch die Möglichkeiten des Web 2.0 für sich entdeckt. Wir weisen hier oft und gerne darauf hin, dass es nicht problematisch ist, bei Facebook und Co. angemeldet zu sein – die Probleme entstehen erst, wenn man nicht weiß, wie man sich dort zu verhalten hat bzw was man tunlichst vermeiden sollte. Genau so, wie kein Kind bei dem vermeintlich lieben Onkel mit den Süßigkeiten ins Auto steigen sollte, ist auch bei unseren Online-Kontakten erst einmal Vorsicht geboten. Das gilt für jeden unbescholtenen Bürger, der durch das Hinzufügen eines unbekannten Kontaktes, eines wenig wohlgesonnenen Arbeitskollegen oder Schlimmerem Tür und Tor öffnet.

Fahndung im Web 2.0

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einem nun veröffentlichten Papier des US-Justizministeriums (PDF) zufolge gilt das aber immer mehr auch für die schwarzen Schafe unter uns. Die Dinge, die wir mehr oder weniger gedankenlos in die Internetwelt hinausposaunen, könnten nämlich nicht nur versehentlich bei der Ex-Freundin oder dem Chef landen, sondern immer öfter auch direkt der Polizei in die Hände gespielt werden. Während die Ex-Freundin aber überprüfen will, ob sich unser Beziehungs-Status geändert hat, oder ob wir übermäßig viele neue Freunde des anderen Geschlechtes gewonnen haben in letzter Zeit, liegt der Fokus der Polizei natürlich woanders.

Zum einen wird es natürlich erheblich vereinfacht, den Bekanntenkreis eines Verdächtigen auszumachen und eventuelle Mittäter ausfindig zu machen. Andererseits gilt das Augenmerk aber auch den hochgeladenen Fotos, weil dort durchaus Diebesgut abgebildet sein könnte.

In dem Schreiben geht es übrigens nicht darum, wie man am gescheitesten die Möglichkeiten des Internets nutzt, sondern eher darum, wie man einer anderen ermittelnden Behörde aus dem Weg geht. Es wäre in der Tat fatal, wenn beispielsweise ein unvorsichtiger Cop durch verräterisches Handeln eine monatelange Undercover-Aktion des FBI zunichte machen würde.

Dass man dank Facebook nicht nur kleine Fische erwischt, hat unlängst die italienische Polizei bewiesen, die den ‚Ndrangheta-Killer – den Mafia-Boss Pasquale Manfredi – dank seines Surfsticks orten konnte, als er dabei war, seine Facebook-Updates zu verfassen. Nicht klar ist dabei allerdings, in wie weit Facebook selbst und der verantwortliche Mobilfunkanbieter involviert waren.

Verwerflich oder nicht?

Die Frage, die nun fast zwangsläufig im Raum steht, ist die nach der Legitimation. Was dürfen Polizisten unternehmen, um im Netz an unsere Daten zu kommen? Hat ein Ermittler im Internet die gleichen Rechte wie ein verdeckter Ermittler im Offline-Einsatz beziehungsweise sollten sie ihm zustehen? Das oben erwähnte Papier bezieht sich ja auf die USA – für die deutsche Polizei sind keine Strategien und Vorgehensweisen öffentlich geworden, was das Internet im Allgemeinen und Social Networks im Speziellen angeht. Es ist lediglich bekannt, dass beispielsweise die Bayerische Kripo hin und wieder in das Web 2.0 abtaucht, wenn sie die Fahndung auf das Netz ausdehnt.

Ich setze mich vermutlich mit meiner Meinung zwischen einige Stühle, aber ich finde es legitim, wenn man auch diesen Weg geht, um an Informationen über vermeintliche Kriminelle zu gelangen, zumindest wenn ein dringender Tatverdacht besteht. Jedem Datenschützer stehen da vermutlich jetzt die Haare zu Berge. Da ich mit meiner Meinung vermutlich einer Minderheit angehöre – ich würde sogar meinen Fingerabdruck bei Facebook hochladen, wenn ich könnte – bin ich auf eure Meinungen gespannt. Geht die Polizei einen Schritt zu weit, wenn sie sich in meine Freundesliste einschleicht oder ist es unter bestimmten Voraussetzungen ein legitimer Weg, um eine Straftat aufzudecken?

(Carsten Drees / Foto: DerHexer)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Grafikdesigner/in & Content Creator (m/w/...
Alexander Shorokhoff Uhrenmanufaktur GmbH in Alzenau
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen-Lohne
Social-Media-Expert:in (m/w/d) – Internationa...
Testo Industrial Services GmbH in Kirchzarten bei Fr...
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Ulm
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:FacebookFBIPolizei
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial TS

»Das UPDATE von BASIC thinking ist ein Muss für alle, die am Puls der digitalen Welt bleiben wollen. Ich schätze die fundierten Analysen und spannenden Einblicke.«

– Tim Schumacher, Investor World Fund

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

WhatsApp Verknüpfung Verbindung Facebook Instagram entfernen Meta Kontenübersicht
SOCIAL

WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen

Meta KI-Training Widerspruch Widerspruchsfrist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta: Widerspruchsfrist für KI-Training abgelaufen – das kannst du jetzt noch tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?