Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Amerikanische Behörde nimmt Raubkopierer in Schutz – zumindest indirekt

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marek Hoffmann
Teilen

Viele von uns haben es schon lange vermutet, nun liefert eine aktuelle Studie (Vollversion als PDF und Kurzfassung) offenbar den Beweis. Die Zahlen, die sich die Bosse aus der Film- und Musik-Branche zusammenträumen, wenn sie von wirtschaftlichen Verlusten durch Piraterie sprechen, entbehren schlichtweg jeder Grundlage. Ebenso die Schwarzmalerei einiger Politiker, wenn es um die Bedrohung von Arbeitsplätzen durch die Raubkopierer geht. Zumindest gilt das dem Report zufolge für die USA, dürfte aber mit entsprechenden Abänderungen auch auf andere Länder übertragbar sein.  

Und darum geht’s: Das United States Government Accountability Office (GAO) ist eine dem deutschen Bundesrechnungshof vergleichbare US-Behörde, die sich als „investigativer Arm“ oder „Wachhund“ des Kongresses versteht. Ihr Aufgabenbereicht umfasst im Kern die Prüfung staatlicher Vorhaben (beispielsweise hinsichtlich Korruption oder Missmanagement) sowie die Beratung des Kongresses bei der Planung von Programmen und die Überprüfung von Beschwerden gegen Vergabeentscheidungen. Diese GAO nun hat am vergangenen Montag einen Report mit folgendem Titel veröffentlicht: „Intellectual Property – Observations on Efforts to Quantify the Economic Effects of Counterfeit and Pirated Goods“ (zu deutsch etwa: „Geistiges Eigentum – Betrachtungen zu den Bemühungen, die ökonomischen Auswirkungen durch gefälschte und raubkopierte Güter zu messen“). Auf 41 Seiten kommt sie darin zu dem Schluss, dass Piraterie zwar durchaus eine kriminelle Handlung sei, der von ihr verursachte Schaden aber bei weitem nicht so hoch liege, wie von der US-Industrie und -Politik bislang immer behauptet wurde. Oder anders ausgedrückt: Die Annahmen, auf denen die bisherigen Berechnungen beruhen, sind falsch oder zumindest übertrieben.

Wörtlich steht in dem Text: „Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die ökonomischen Auswirkungen zu bemessen“. Dies hängt damit zusammen, dass „die rechtwidrige Natur von Fälschung und Piraterie eine Einschätzung der wirtschaftlichen Folgen durch Verstöße gegen das Geistige Eigentum extrem schwer machen“. Yepp. Da steht es nun schwarz auf weiß, was sich jeder halbwegs vernunftbegabte Mensch ohnehin schon längst gedacht hat – wenn er denn nicht von den oben genannten Industrie-Bossen und Lobbyisten durch ständiges Wiederholen der immergleichen Horror-Piraten-Geschichten längst einer Gehirnwäsche unterzogen wurde.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ohne zu sehr in Detail gehen zu müssen und können (habe auch nur die Kompaktversion des Reports gelesen), lässt sich Folgendes schnell erkennen: die Argumente der GAO sind an vielen Stellen mit denen deckungsgleich, die ihr an entsprechender Stelle hier auf dem Blog in den Kommentaren geäußert habt. So ist es beispielsweise nicht nachvollziehbar, wieso immer behauptet wird, dass beispielsweise jeder Film-Raubkopierer quasi ein verlorener Kino-Kunde sei. Als ob jeder, der sich zu Hause einen illegal kopierten Film ansieht, sich diesen anderenfalls im Kino angeschaut hätte. So formuliert die GAO in diesem Kontext auch, dass „aufgrund von Fehlenden Daten Vermutungen angestellt werden müssen“, diese aber „enorme Auswirkungen auf die Resultate hätten“ und Transparanz daher von höchster Wichtigkeit sei. Zu Deutsch: Je größer der Multiplikator, desto höher das Ergebnis.

Und dass diese Zahl von der Industrie natürlich und aus nachvollziehbaren Gründen gerne weiter oben angesetzt wird, weil man dann nämlich lauter jammern kann, das ist klar. Und in Bezug auf die angesprochene Transparenz ist auch klar, dass die Musik- und Film-Bosse sich niemals wirklich in die Karten gucken lassen werden. Das Schreckgespenst „Pirat“ könnte dadurch ja an Kraft verlieren.

Es ist schön zu sehen, dass sich eine Behörde einmal wirklich die Mühe gemacht hat, den Sachverhalt eingehend zu studieren, analysieren und die – zu meinem Erstaunen – richtigen Schlüsse zu ziehen. In einem Abwasch wurden auch gleich mal – wie erfrischend – drei Studien als Humbug entlarvt, die in den USA immer wieder gerne zitiert wurden, wenn es um den durch Piraterie entstehenden wirtschaftlichen Schaden in ging. Wer hierzu oder zur ganzen Materie mehr erfahren möchte, sich vielleicht auch dafür interessiert, warum der Bericht überhaupt angefertigt wurde, sollte sich unbedingt die oben verlinkte Originalquelle durchlesen.

Via: Torrentfreak

(Marek Hoffmann) 

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

neue Gesetze Januar 2025, was ändert sich im Januar, Verbraucher Arbeit
MONEY

Neue Gesetze im Januar 2025: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

neue Gesetze im Jahr 2025
MONEY

Neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2025

neue Gesetze im Dezember 2024 Arbeitnehmer Verbraucher was ändert sich im Dezember
MONEY

Neue Gesetze im Dezember 2024: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?