Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

'Drop GPS'-System: Braille-Kompass weist Sehbehinderten den rechten Weg

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 27. April 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Wer meinen Artikeln hin und wieder Aufmerksamkeit schenkt, dem wird es vielleicht schon aufgefallen sein: Ich finde Themen sehr spannend, bei denen es um technische Errungenschaften geht, die unseren körperlich und geistig beeinträchtigten Mitmenschen ihren Alltag erleichtern sollen. Ich hatte zuvor schon über „Sensawaft„, ein Puste-Steuerungssystem für Körperbehinderte, sowie einen Microchip und eine Smartphone-Software für Menschen mit einer Sehbehinderung geschrieben. Letzteren kommt auch das „Drop GPS“-System zugute, über das ich heute in meinem Reader gestolpert bin.

Das von den beiden Designern Allan Sejer Madsen und Lukasz Natkaniec entwickelte Gadget, das ihr auf dem oberen Bild seht (nachfolgend kommen noch mehr), ist so eine Art Braille-Kompass. Es besteht quasi aus zwei Rundscheiben, die die Ober- und Unterseite des „Drop“ darstellen und in der Mitte so miteinander verbunden sind, dass sie sich frei gegeneinander verdrehen lassen. Die kleinen Punkte oder Punktmuster auf der Oberseite des Teils repräsentieren die in einer Gegend vorkommenden Gebäude, die glatten, punktfreien Stellen Straßen und Plätze. Dort, wo im Bild der Daumen zu sehen ist, befindet sich sozusagen die Ausgangsposition des Users. Läuft dieser nun mit dem Teil in der Hand durch die Gegend, dann empfängt es die GPS-Daten zu dem Ort und erkennt entsprechend, wo sich eine Straße oder ein Gebäude befindet. Daraufhin rotiert die obere Scheibe derart, dass der Blinde die Beschaffenheit seiner Umgebung quasi erspüren kann. 

 

Die Design-Studie soll aber nach dem Willen ihrer Schöpfer noch mehr können. Indem der Benutzers des „Drop“ nämlich die obere Rundscheibe nach links oder rechts dreht, kann er sich in die Gegend reinzoomen, in der er sich gerade befindet. Oder eben entsprechend rauszoomen. So wie wir das beispielsweise von Google Maps kennen, wenn wir auf die -/+-Button klicken. Hierdurch erhält er einen Eindruck darüber, wie seine nähere respektive weitere Umgebung bebaut ist. Die Rückseite des Geräts ist zwecks besseren Grips mit einer speziell geriffelten Oberfläche ausgestattet und zusätzlich mit einem rutschfesten Gummi verkleidet. Mittig befindet sich der Ein-/Ausschaltknopf.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Über die technischen Spezifikationen, Leistungsdauer oder Ausmaße und Gewicht konnte ich leider nichts in Erfahrung bringen. Auch nicht, ob es bereits einen real existierenden Prototypen gibt. Besonders würde mich dann nämlich interessieren, ob sich die beiden Scheiben so langsam und geschmeidig gegeneinander verdrehen, dass seinem Besitzer das Teil nicht aus der Hand fällt. Und auch wenn ich noch das eine oder andere zu bemängeln oder verbessern wüsste, würde es mich freuen, das „Drop GPS“-System irgendwann im Real-Life-Einsatz zu sehen.

Allerdings bezweifle ich das. So wie beispielsweise auch das B-Touch – ein Telefon mit Braille-Keyboard, das sich alleine durch akustische und taktile Reize verständlich macht – wird auch dieses Hilfsmittel für Sehbehinderte Menschen vermutlich nur einen schöne Vision bleiben. Entweder, weil es technisch nicht umsetzbar oder aber zu teuer für den (Massen-)Markt ist.

(Marek Hoffmann)

facebook-fan

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
THEMEN:Design
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schönsten Autos, Fahrzeuge, Automobil, Mobilität, Design, Automobilbranche, Ferrari, Ford
MONEYTECH

Ranking: Die 10 schönsten Autos aller Zeiten

Gold & Wirtschaftswunder, Kreativagentur, Marke, Markenbranding, Branding, Marketing, Unternehmen, Arbeit, Wirtschaft, Design, Kommunikation
MONEY

Markenberatung aus Stuttgart: So arbeitet die Kreativagentur Gold & Wirtschaftswunder

Music Frame Lautsprecher, The Frame Lautsprecher, Bilderrahmen, Samsung, Music Frame, Lautsprecher, Bluetooth-Box, Musik, digitale Produkte, The Frame, Lautsprecher
TECH

Music Frame: Dieser Lautsprecher ist als Bilderrahmen getarnt

hässlichstes Auto der Welt, Avtotor, Autobauer, E-Autos, Elektroauto, Russland, Elektromobilität, Fahrzeug, Prototyp, Autobauer
TECH

Das hässlichste Auto der Welt? E-Auto „Amber“ aus Russland

Nokia, Nokia Logo Kia Logo, Kia Logo, Nokia-Logo
SOCIALTECH

Neues Nokia-Logo: Ein Paradebeispiel für unsere Empörungsgesellschaft

Tech, Retro, Instagram, Social Media, Tech, Retro, Design, Grafikdesign
SOCIALTECH

Tech trifft Retro: So hätten Netflix, Spotify und Co. früher ausgesehen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?