Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google, der Street-View-Skandal und die Konsequenzen

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 17. Mai 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Am Freitag dürften es sogar jene Deutsche mitbekommen haben, die sich sonst nicht sonderlich für die Thematik interessieren. Denn nicht nur im Internet, sondern auch im Radio und im Fernsehen wurde darüber berichtet: der Suchriese Google hat mit seiner Kamera-ausgestatteten Street View-Autoflotte doch auch persönliche Daten aus WLAN-Netzwerken eingesammelt. Nachdem eine erste Konsequenz darin bestand, alle Fahrzeuge ersteinmal auf unbestimmte Zeit zu parken und das Erfassen der WLAN-Hotspots mit sofortiger Wirkung zu stoppen und nicht wieder aufnehmen zu wollen, kündigt Google noch eine weitere Konsequenz an, über die sich im Grunde alle Google-User freuen dürften.

Der Vizepräsident der Abteilung Engineering & Research, Alan Eustace, will die normale Google-Suche künftig nur noch verschlüsselt anbieten. Damit soll sichergestellt werden, dass private Daten über Suchanfragen in Zukunft nicht mehr von Dritten über (ungesicherte) WLAN-Netzwerke ausspioniert werden können. Die Umstellung soll noch diese Woche vollzogen werden und der Verschlüsselung gleichen, die beispielsweise auch bei dem hauseigenen E-Mail-Service Gmail oder der personalisierten Suche verwendet wird.

Wie ich in einem entsprechenden Artikel zu einer von Wissenschaftlern aufgedeckten Schwachstelle in der personalisierten Suche im vergangenen Monat beschrieben habe, nutzt Google zwei verschiedene Protokolle , um mit den Browsern seiner User zu kommunizieren. Zum einen das HTTP– und zum anderen das HTTPS-Protokoll. Letztgenanntes ist ein Verfahren, mit dem persönliche Daten (weitgehend) abhörsicher im Internet übertragen werden können. Es wird von Google verwendet, wenn sensible Informationen des Users durchs Netz wandern, Passwörter zum Beispiel. Diese und ähnliche Informationen werden dann verschlüsselt. Ersteres bezeichnet ebenfalls ein Übertragungsprotokoll, aber ein ungesichertes. Es wird hauptsächlich dazu genutzt, um normale Webseiten aus dem Internet im Browser zu laden. Oder eben bei Suchanfragen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Diese werden über das HTTP-Protokoll kommuniziert – und zwar in Reinform, also weder verschlüsselt noch sonstwie geschützt. Während also ein User seinen Suchbegriff eintippt, wird jeder einzelne Buchstabe im Hintergrund unverschlüsselt an den Google-Server und von dem wieder zurück zum Browser des Users geschickt (auf diesem Wege passen sich die Suchvorschläge dann in Echtzeit an die Anfrage an). Während Google diese Einstellung nun zuvor schon für die personalisierte Suche auf HTTPS umgestellt hatte, soll dies den Angaben von PC Pro zufolge nun auch für die normale Suche erfolgen. Ich habe diesbezüglich eine Anfrage bei der deutschen Pressestelle des Unternehmens laufen, die bisher aber noch nicht kommentiert wurde. Sobald ich hierzu Näheres weiß, werde ich es euch mitteilen.

Für all diejenigen, die sich bisher vielleicht im Urlaub oder auf Wallfahrt befunden haben und nicht genau wissen, worum es hier im Kern geht, hier noch ein Wort zum Background: Ende des vergangenen Monats fand unser höchster Datenschutzexperte und aktueller Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Peter Schaar, entsetzt heraus, dass Google mit Street View nicht nur die Straßen, sondern in einem Aufwasch auch gleich sämtliche WLAN-Netze unserer Republik erfasst. Dies stellte insofern einen kleinen Skandal dar, weil Google darüber niemanden in Kenntnis gesetzt hatte. Denn dass das Kartografieren von WLAN-Netzen, wie es zum Zwecke eines WLAN-GPS-Systems üblich ist und beispielsweise von dem Unternehmen Skyhook Wireless schon seit Jahren weltweit betrieben wird, dürfte in der Branche jedem geläufig gewesen sein. Darauf verwies auch der Suchriese und versicherte zudem, dass keine sogenannten „Payloads“ (Nutzdaten etwa in Form von E-Mail-Schnipseln oder Inhalten von abgerufenen Webseiten) gesammelt und gespeichert worden seien. Lediglich der Verschlüsselungsstatus der Geräte, eine eindeutige Seriennummer (MAC-Adresse) und der vom Nutzer vergebene Namen der Funkstation (SSID) seien gesammelt worden. Dies stellte sich allerdings bei Nachforschungen der Datenschützer als nicht richtig heraus.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GoogleSEO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?