Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Googles neues Video-Format 'WebM Project': Eat this, Mister Jobs!

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 20. Mai 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Wen der Eindruck beschleicht, dass aktuell Meldungen über Google die Seiten der Blogs und IT-Portale bestimmten, der dürfte gar nicht mal so falsch liegen. Damit meine ich aber weniger die leidige Street View-Klamotte, die immer neue Blüten trägt und für die Sergey Brin erst kürzlich mit den Worten „We screwed up“ quasi höchstpersönlich die Verantwortung übernahm. Ich meine vielmehr solche News: Am heutigen Donnerstag wird der Launch von Google-TV erwartet, Google Buzz bekommt eine API und Google Latitude ein Upgrade spendiert und bereits am vergangenen Dienstag wurde Google Wave für alle User zugänglich gemacht. Diese Fülle kommt nicht von ungefähr, denn momentan findet im Moscone Center in San Francisco Googles Entwicklerkonferenz I/O 2010 statt. (Wer über die Ergebnisse auf dem Laufenden bleiben möchte, kann entweder auf Twitter @googleio, der entsprechende Hashtag lautet #io2010. Oder sich die Keynotes live auf dem GoogleDevelopers YouTube channel ansehen.)

Die für mich persönlich interessanteste Nachricht ist aber diese: Der Suchriese hat gemeinsam mit den Browser-Herstellern Mozilla und Opera sowie einigen anderen Unternehmen ganz still und heimlich an einem neuen, freien, offenen Video-Format gearbeitet, das nun auf der Konferenz vorgestellt wurde. Der Name des proprietären H.264-Video-Code-Konkurrenten lautet WebM Project.

Die drei Kernstücke des Projekts: VP8, Vorbis und ein Matroska-ähnlicher Container

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie Google auf der entsprechenden Seite schreibt, besteht das Projekt im Kern aus drei Komponenten: Zunächst einmal dem High-Quality Video-Codec VP8. Das Besondere an der Technologie ist, dass sie eine ausgesprochen effiziente Bandweiten-Ausnutzung erlaubt, was sich sehr kostensenkend für Content-Anbieter auswirken kann. Zudem ist sie leicht in bereits bestehende Umgebungen implementierbar und lässt sich mit wenigen Handgriffen optimieren, so dass hochwertige Video-Qualität einfach zu gewährleisten ist. Zur Manuellen Anpassungen sage ich unten noch etwas mehr. Die VP8-Technologie hat Google nicht selbst entwickelt, sondern durch die durch die Übernahme der Firma On2 Technologies im August des vergangenen Jahres erworben. Am gestrigen Mittwoch wurde sie auf der I/O-Konferenz offiziell als Open Source freigegeben.

Die Entwicklung von WebM Project verlief zwar in der Tat, wie oben angesprochen, von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt. Durch den Kauf von On2 Technologies und eben der genannten Technologie wurde ein solcher Schritt seitens Google von Branchenkennern aber erwartet. Wie dem auch sei – eine weitere Komponente des neunen Standards heißt Vorbis. Vorbis stellt sozusagen das Komplementärstück zu VP8 dar, da es sich hierbei um einen bereits als Open Source vorhandenen und relativ weit verbreiteten Audio-Codec handelt. Er wurde seinerzeit als Alternative zum MP3-Format entwickelt, unterstützt bis zu 255 Kanäle mit – wie VP8 – variabler Bitrate, ist streamingfähig und dient der Audiodatenkompression.

Last but not least dient den VP8- und Vorbis-Daten eine Variante des Matroska-Formats als Media-Container. Ziel des Projekts ist es – wie sollte es anders sein – einen neuen Standard für HTML5-Video zu etablieren. Und das macht das Ganze so spannend, da hierdurch wieder die Hass-Liebe zwischen Google und Apple an neuer Würze erhält. Spätestens seit der Voice App des Suchgiganten, die von Apple verschmäht wurde, wildern die beiden Unternehmen im Territorium des anderen und gönnen sich dabei gegenseitig nicht den Dreck unter den Fingernägeln. Und nun holt Google erneut zu einem Schlag aus und setzt dem von Steve Jobs bei der Vorantreibung des HTML5-Standards so protegiertem H.264-Codec sein eigenes Format entgegen. Entweder Google hatte es – ebenso wie viele von uns – langsam satt, sich die Alleingänge des Steve Jobs anzugucken, ohne selbst aktiv zu werden. Oder man hat sich Apples Firmenpolitik einfach abgeguckt und versucht nun ein Produkt durchzudrücken, bei dem man alle Trümpfe in der Hand hält.

Wie Apple, aber anders

Wie Apple mit dem App Store hat Google natürlich die Video-Plattform YouTube, um den neuen Standard möglichst schnell reichweitenstark verbreiten zu können. Tatsächlich ist es so, dass der Suchriese bereits mit der Umsetzung begonnen hat. Wer künftig seine Videos auf YouTube hochlädt, dessen Material bekommt direkt auch die neue Kodierung verpasst. Dies funktioniert aber noch nicht ganz ohne die Mithilfe der User, womit ich den Faden von oben wieder aufgreife. Ein paar weniger Handgriffe sind nötig, um das gewünschte Resultat zu erhalten und wie das funktioniert, erklärt Google auf der WebM Project-Seite. Und falls ihr auf Probleme dabei stoßen solltet, helfen euch möglicherweise die FAQ.

Allerdings, und dieser Zusatz sei gestattet, stellt Google sich bei seinem Versuch der Etablierung eines neuen Formats offenbar etwas klüger an als Apple. Damit meine ich, dass der Suchmaschinen-Betreiber nicht auf eigene Faust und im Alleingang agiert, sondern sich von Anbeginn starke Partner ins Boot geholt hat – wobei Adobe sich bestimmt nicht zweimal hat bitten lassen. Dies macht nicht nur die Arbeit an dem Format und dessen Verbreitung einfacher (oben genannte Browserhersteller bieten offenbar schon Support für das neue Format an). Es stärkt zudem auch die Position und verhindert unter Umständen, dass der Wind der Gegner einem zu stark ins Gesicht weht. Aber genug von meiner Seite – nun seit ihr gefragt: Wie bewertet ihr das Projekt? Wird es sich durchsetzen? Welche Schwachstellen seht ihr?

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?