Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Toshiba Libretto W100: Das Slate-DS-Dual-View-UMPC-Notebook

Saskia Brintrup
Aktualisiert: 30. November 2012
von Saskia Brintrup
Teilen

Was haben das iPad und der Nintendo DS gemeinsam? Nichts? Einen Touchscreen? Die zweite Antwort stimmt schon mal. Dass sie beide irgendwie mit im  Toshiba Libretto W100 stecken, würden wir auch gelten lassen. In dem kleinen Klapp-Tablet, das der japanische Konzern anlässlich des 25. Geburtstags seiner Notebook-Sparte vorgestellt hat, finden sich nämlich gleich zwei Touchscreens. Zusammen mit dem Windows 7 Betriebssystem bügeln sie dem Mini-Computer ein „world’s first“ auf den Anzug.

Größentechnisch liegt das Libretto W100 zwischen DS und iPad. Beide Bildschirme messen 7 Zoll mit 1.024×600 Pixeln und mischen somit die Displaygröße der ersten Netbooks mit der Auflösung der heutigen 10-Zöller. Optisch präsentiert sich der Mini als doppeltes Hochglanz-Tablet, das entweder wie ein Buch gehalten oder um 90 Grad gedreht wird, um einen Bildschirm zur Eingabe und den anderen zur Anzeige zu nutzen. Was will das Libretto W100 genau sein? Toshiba bezeichnet sein neues Produkt einmal als Konzeptgerät, aber auch als „Dual Screen Notebook“ – das passt: Für mehr Übersicht können Inhalte auf beide Displays verteilt werden, Windows behandelt sie dann wie zwei Monitore an einem PC im „Erweitert“-Modus.

Angetrieben wird das Gerät von einem Intel Pentium U5400 Prozessor mit 1,2 GHz und zwei GB Arbeitsspeicher, als Herberge für Musik, Videos und E-Books ist eine SSD mit 62 GB eingebaut. Dass auch HD-Videos abspielbar sind, stellt ein Intel GMA sicher. Bluetooth, WLAN, eine Webcam samt Gesichtserkennungsprogramm und ein USB-Port sind auch vorhanden.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In der Mitteilung für den japanischen Markt erwähnt Toshiba das Libretto mit 699 Gramm, der Akku hält dann aber nur zwei Stunden durch. Der stärkere Akku fügt 120 Gramm hinzu, macht aus dem Doppel-Tablet zwar immer noch keinen Sportler, erreicht aber eine Stunde mehr. Die zwei Versionen für den deutschen Markt, mit und ohne UMTS/HSPA, bedienen sich jedenfalls an Letzterem.

Irgendwie erinnert das ganze an einen UMPC. Wenn es nicht auf dem Tisch steht, fühlt es sich zwischen zwei Händen anstatt auf dem Schoß wohl – mit den Däumchen auf der einblendbaren und (wie beim UMPC) zweigeteilten Tastatur. Der Grund, warum wir nicht alle einen UMPC zuhause haben, dürfte der hohe Preis von 1.000 Euro aufwärts gewesen sein, der dem handlichen PC das Genick gebrochen hat. Auch Toshiba möchte drei Nullen sehen: 1.099 Euro für das W100-107 ohne und 1.249 Euro für das W100-10D mit 3G-Support.

An sich klingt eine Mischung aus E-Book-Reader und Mini-Notebook interessant, an einer zu schwierigen Handhabung oder fehlender Kompatibilität dürfte das Projekt dank Windows und USB-Port jedenfalls nicht scheitern. Ich frage mich nur, warum der Akku nur drei Stunden schafft, gerade beim Lesen oder Surfen ist das einfach viel zu wenig. Aber vielleicht macht es Toshiba ja ein bisschen wie Sony bei der PSPgo und untersucht erst einmal, was der Kunde eigentlich am liebsten hätte. Die „limitierte Auflage“, die der Konzern im Juli und August verkaufen wird, würde dafür sprechen.

(Saskia Brintrup)

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Referent/-in (m/w/d) Digitales, Technologietr...
HESSENMETALL - Verband der Metall... in Frankfurt am...
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co... in Cleebronn/Tr...
Head of Digital Marketing – Busch Group (m/w/d)
Busch Vacuum Solutions in Maulburg bei Lörrach
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:SmartphoneTablet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSaskia Brintrup
Folgen:
Saskia Brintrup hat von 2010 bis 2013 insgesamt 66 Artikel zu BASIC thinking beigesteuert.
EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

Google Pixel 9 MediaMarkt
AnzeigeTECH

Smartphone-Deal bei MediaMarkt: Sichere dir das Google Pixel 9 für nur 29 Euro!

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

Smartphone Hersteller aus Europa Alternative US-Hardware
MONEYTECH

Alternativen zu US-Hardware: 4 Smartphone-Hersteller aus Europa

Sebastian Walker
MONEYTECH

Sebastian Walker: Ein Blick auf das Smartphone des Omnora-Chefs

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?