Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Der (N)Onliner Atlas 2010: Die wichtigsten Studienergebnisse

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 08. Juli 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Wenn Robert Basic sagt, dass der (N)Onliner Atlas 2010 ein „must have für webfuzzis“ sei, dann hat er damit natürlich vollkommen Recht. Schauen wir also mal, welche interessanten Informationen Deutschlands größte Studie zur Nutzung und Nicht-Nutzung des Internets für uns in diesem Jahr bereit hält. Vorab sei gesagt: Die Studie ist so umfangreich, dass ich nur einige wenige Punkte hier erwähne. Allen Interessierten sei aber wärmstens ans Herz gelegt, sich auf der Seite von initiatived21.de umzuschauen, wo neben der gesamten Studie noch einige Sonderstudien und interaktive Charts geboten werden.

Schauen wir also mal und fangen dabei ganz global an. In Deutschland sind 72 Prozent der Haushalte (48, 3 Millionen Menschen) an das Internet angeschlossen. Dabei ist der Anteil der Breitbandnutzer im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise gestiegen, und zwar von 46,2 auf 49,6 Prozent und somit um knapp zwei Millionen Menschen. Jeder zweite deutsche Haushalt surft demzufolge mit Vollgas im Internet. Dahingegen stagniert die Schmalbandnutzung wie im Vorjahr bei 16,3 Prozent. Traurigerweise liegt die Zahl jener Menschen über 14 Jahre, die – zum größten Teil wohl unfreiwilligerweise – nicht online sind, bei 19 Millionen. Dies entspricht einem Anteil von 28 Prozent. Aber wo Schatten ist, da ist auch Licht: 3,8 Prozent von ihnen planen nämlich, sich in den nächsten zwölf Monaten zu vernetzen und im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der sogenannten Offliner um 2,4 Prozent gesunken.

Die Übersicht über die Internetnutzung hierzulande:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

ihre Entwicklung über die Jahre:

und eine über die Art des Internetzugangs:

Trotzdem muss gesagt werden: Das diesjährige Wachstum fällt im Vergleich zu 2009 um 1,1 Prozent ab, und 0,5 Prozent weniger planen, sich ans Netz anbinden. Der Weg zur „digitalen Gesellschaft“ ist in Deutschland somit noch lang und steinig.

Schauen wir mal weiter, verkleinern dabei ein wenig den Skopus und unterziehen die einzelnen Bundesländer einer Betrachtung. Dabei fällt zunächst vor allem auf, dass die Schere zwischen Ost- und Westdeutschland weiterhin groß ist – und sich in 2010 sogar noch weiter geöffnet hat:

Wenn mich meine Geografie-Kenntnisse nicht im Stich lassen, dann entfällt das letzte Drittel der Platzierung – mit Ausnahme des Saarlands – auf die neuen Bundesländer. Besonders hart trifft es dabei Sachsen und Mecklenburg -Vorpommern: in beiden Ländern ist die Internetnutzung im Vergleich zum Vorjahr nicht einmal um ein Prozentpünktchen gestiegen. Vergleicht man den Letztplatzierten mit dem Spitzenreiter der Liste, Bremen, dann wird das Gefälle zwischen Ost und West sogar noch deutlicher. Ganze 17,5 Prozent trennen die beiden Bundesländer.

Doch auch wenn Bremen, wie im Vorjahr, die Liste anführt – den größten Zuwachs hat ein anderes Land erfahren, nämlich Rheinland-Pfalz. Satte 6,4 Prozent mehr katapultieren das Land nicht nur auf Platz sieben, sondern mit 72,9 Prozent auch deutlich über den bundesweiten Durchschnitt.

Blicken wir noch etwas genauer hin und untersuchen die Internetnutzung nach Geschlecht und Alter.

Demnach zeigt sich bei den Männern mit 3,4 Prozent ein stärkeres Wachstum im Online-Anteil, als bei den Frauen mit nur 2,4 Prozent. Hinzu kommt, dass sich die Lücke zwischen beiden seit dem Vorjahr noch vergrößert hat, nämlich ebenfalls um einen Prozent-Punkt. Insgesamt steht demnach 14,7 Prozent weniger Frauen ein Internetzugang zur Verfügung, als den Männern. Die erfreulichste Statistik dürfte die nachfolgende sein, die die Altersgruppen betrifft.

Wie zu sehen ist, kann im Vergleich zum Vorjahr in jeder der drei Gruppen ein Zuwachs verzeichnet werden. Dabei sind vor allem die +4,7 Prozent bei den Senioren besonders erfreulich, da es bedeutet, dass immer mehr ältere Menschen das Netz für sich entdecken. Dennoch bleibt festzuhalten, dass bislang nur knapp die Hälfte aller über 50-Jährigen im Netz surfen. Die nachfolgende Grafik splittet die Altersstruktur noch etwas weiter auf:

Dabei ist schön zu erkennen, dass vor allem den Teenagern der Zugang zum Web immer häufiger ermöglicht wird.

(Marek Hoffmann / Screenshots)

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
THEMEN:Studie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

Sexszenen in Filmen Studie Serien Sex in Filmen
ENTERTAIN

Studie verrät: Darum gibt es immer weniger Sexszenen in Filmen

Deutschland Kupfer, Deutschland Lithium, Abbau, Rohstoffe, Rohstoffgewinnung, Umwelt, Batterie, Elektroautos, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Windrad, Windenergie, Windpark, grüner Wandel
GREENMONEY

Deutschland hat riesige Vorkommen Kupfer und Lithium – für Millionen E-Autos

KI Pong, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Studie, Forschung, Forschungsarbeit, University of Reading, Gelee, Videogame, Videospiel, Gedächtnis
TECH

KI aus Gelee lernt Pong spielen – und wird immer besser

KI-Chatbot politisch, ChatGPT, Gemini, Claude, OpenAI, Künstliche Intelligenz, AI, Technologie, Software, Studie, Forschung, Politik
TECH

Studie offenbart: KI-Chatbots geben öfter politisch linke Antworten

KI-Produkte, Künstliche Intelligenz, Studie, Forschung, USA, Washington, Vertrauen, emotionales Vertrauen, Technologie, Wirtschaft
MONEYTECH

Studie offenbart: Darum schrecken KI-Produkte viele Kunden ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?