Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

VZ-Chef Clemens Riedl: "In ein paar Jahren wird alle Welt bei Facebook sein"

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 20. September 2010
von Jürgen Vielmeier
Teilen

VZ-Chef Clemens Riedl hat RP Online ein bemerkenswertes Interview gegeben. Schlüsselsatz ist ohne Frage diese Aussage: „In ein paar Jahren wird alle Welt bei Facebook sein.“ Strecken die VZler damit die Waffen?

Nein, natürlich nicht. Das Interview mit Riedl liest sich vielmehr wie ein erstaunlich nüchternes, offenes Bekenntnis. Anders als seine Vorgänger redet er nicht von großen Wachstumszahlen oder Techniktrends, denen man dringend folgen müsse. Riedl will keinen Milliardenmarkt beherrschen, keine Gebühr erheben und auf das iPad erst aufsatteln, wenn die Zeit gekommen sei. Den von vielen Internetenthusiasten herbeigeschriebenen Tod der Tageszeitung sieht er nicht. Motto sei: „Wir springen nicht auf jeden Zukunfts-Hype auf, sondern kümmern uns um die Gegenwart.“ Und dort seien die VZs Marktführer bei mobilen Apps. Bei Online-Spielen seien die VZs gerade zur größten Plattform für Spiele aufgestiegen.

Facebook soll nicht länger der Konkurrent sein

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zumindest Letzteres war mir neu. Ich schaue nicht mehr oft bei MeinVZ vorbei. Aber ein lange nicht mehr getaner Rundgang bestätigt zumindest gute Zahlen für Online-Games: Topspiel „Frohe Ernte“ hat gut 1,1 Millionen Benutzer, zahlreiche weitere Farmville-Klone mehr als 100.000. „Brain Buddies“ und „Bubble Island“ liegen mit 750.000 und 520.000 Benutzern weit über 500.000 Benutzern. „Nur sieben Prozent unserer Nutzer sind von Werbung genervt“, sagt Riedl, und gewissermaßen muss ich ihm zustimmen: Die meiste Werbung ist so dezent platziert, dass sie kaum auffällt. Dass viele Nutzer die Banner anklickten und als nützliches Angebot wahr nähmen, wie Riedl behauptet, kaufe ich ihm allerdings nicht ab.

Noch immer scheinen die VZs von Facebook zu kopieren, was man angesichts des technischen Rückstands inzwischen wahrlich begrüßen muss. So ähnelt der Buschfunk – endlich – immer mehr dem Facebook-Feed. Man kann Status-Meldungen posten und andere „Funksprüche“ oder Fotos von anderen kommentieren. Der Feed ist mittlerweile gut in die VZ-Startseite integriert, wirkt im Vergleich zu Facebook aber immer noch hölzern. Kurz: Mein-Schüler-StudiVZ hat sich in die richtige Richtung weiter entwickelt, liegt aber immer noch Welten hinter Facebook.

Wer nur auf Halten spielt, wird absteigen

Das weiß auch Riedl, und anders als seine Vorgänger scheint er zumindest keinen Hehl mehr daraus zu machen, dass der Kampf um schiere Nutzermassen gegen Facebook verloren ist. Und so ist denn auch sein Eingangszitat zu verstehen: Mit Facebook mitzuhalten ist für die VZs ein verlorener Kampf. Eine Möglichkeit kann es also sein, sich auf die momentane Stärke (17 Millionen Nutzer) zu besinnen, sich einen Stück vom nach wie vor aufgehenden Kuchen im deutschen Markt für Online-Werbung zu sichern. Und Facebook hin und wieder ein Tortenstück vom Heber zu nehmen, sprich: die eine oder andere Idee einfach zu kopieren, wenn sie sich bei Facebook durchgesetzt hat. Den Marktführer als Software-Tester für die eigene Sache zu benutzen, das ist auch irgendwo smart und spart viel Geld. Die Idee, mit dem eigenen Pfund Datenschutz zu wuchern – hier sind die VZs inzwischen vorbildlich – und damit gegen aufkommende Facebook-Klone wie Diaspora anzukämpfen, scheint in Berlin noch niemand für möglich zu halten.

Nicht offensiv spielen, lieber hinten dicht machen und Ball halten, soll also die künftige VZ-Taktik sein. Damit kann man aber nicht gewinnen, höchstens mal ein Unentschieden herausholen. Ist es also schon so weit, dass für die VZs nicht mehr drin ist? Wenn man technische Innovationen die anderen umsetzen lässt und sich auf den deutschen Markt beschränkt, dann ja. Dann wird man aber nicht lange die Klasse halten können. Was meint ihr? Haben die VZs noch Chancen? Was müssten sie tun, um gegen Facebook zu bestehen? Sagt uns eure Meinung in den Kommentaren!

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
IT Operations and Innovation Lead (all gender...
Aroundhome in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?