Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Kinofilm 'The Social Network': Schlachtung der Harvard-Elite

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 05. Oktober 2010
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Wie schafft es ein Kultregisseur wie David Fincher eine eigentlich langweilige Nerd-Story zu verfilmen? Für den Facebook-Film „The Social Network“, der am Donnerstag in Deutschland in die Kinos kommt, durfte er sich einer Romanvorlage bedienen. Dass diese überspitzt ist, fällt in dem Film leider auf. Unterhaltsam ist der Streifen dennoch, schon alleine dank seiner Karikatur der US-Eliteuniversität Harvard.

„The Social Network“ ist ein Film über Freundschaft. Gleich zu Beginn schickt Fincher den Zuschauer durch eine minutenlange Unterhaltung zwischen dem nerdigen Facebook-Gründer Mark Zuckerberg (gespielt von Jesse Eisenberg) und Erica Albright (Rooney Mara), dem Mädchen, das danach die längste Zeit seine Freundin gewesen sein wird. Dem nerdigen Zuckerberg, der es da noch für wichtig hält, in die elitären Netzwerke der Harvard-Universität aufgenommen zu werden, bleibt danach eigentlich nur noch ein echter Freund: Eduardo Saverin (gespielt von Andrew Garfield), der ihm den entscheidenden Algorithmus für eine Seite namens FaceMash liefert.

In einer der stärksten Szenen des Films sieht man Zuckerberg anschließend FaceMash programmieren und sich per Blogeintrag an seiner Ex-Freundin rächen, während gleichzeitig in einer Studentenverbindung elitäre Harvard-Studenten mit extra per Bus angereisten Studentinnen eine orgienartige Party feiern. Es sind zwei Netzwerke, die sich duellieren: der exklusive Studentenklub hier, das bürgerliche Portal da. Der Filmtitel „The Social Network“ ist also durchaus doppeldeutig zu verstehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Immer eine halbe Bootslänge voraus

Zuckerberg, dessen Bestreben es anfangs ist, dieser elitären Klasse beizutreten, tritt sie schon bald mit Füßen. Zwei der Harvard-Advokaten, die Winklevoss-Zwillinge Cameron und Tyler (beide Armie Hammer), treten mit dem Wunsch an ihn heran, das Netzwerk ihres Studentenclubs zu verbessern. Weiter als bis in den Fahrradraum ihrer Verbindung lassen die Ruder-Olympioniken den nerdigen Außenseiter aber nicht. Zuckerberg stimmt zu, hat dann aber eigentlich schon entschieden, dass ihm die exklusive Klasse zuwider ist. Während er die Software innerhalb weniger Wochen programmiert, hält er die Zwillinge mit Ausreden hin und startet TheFacebook.com schließlich ohne sie.

Die Website wird über Nacht zum Erfolg. Die Zwillinge sehen sich einem Ehrencodex unterworfen und schrecken deswegen anfangs davor zurück, Zuckerberg vor Gericht zu zerren. Erst ein Besuch beim Universitätspräsidenten, der sich über ihre Vorwürfe lustig macht, bringt sie zur Einsicht, Zuckerberg „zu schlachten“. Da ist der Nerd aber längst im Silicon Valley angekommen und den Verführungen des Dotcom-Veteranen und Napster-Mitgründers Sean Parker (Justin Timberlake) unterlegen, der ihm den ersten Großinvestor verschafft. Nicht erst von da an sind es die Winklevoss-Zwillinge, die stellvertretend für die Harvard-Elite geschlachtet werden. Zucks einziger Freund und Facebook-Mitgründer Eduardo Saverin versucht sich derweil in New York erfolglos im Klinkenputzen, um Werbekunden zu finden, und wird schließlich von Parker und Zuckerberg um seine Anteile betrogen.

Kein sexbesessener Halbautist

Die Botschaft ist klar: Die einen bleiben in ihrem Netzwerk-Denken stecken und liegen letztendlich immer eine halbe Bootslänge zurück, die anderen durchbrechen die Tradition und bringen den Netzwerkgedanken in die heutige Zeit. Fincher ist hier ein besonderer Film gelungen, dem man seine 120 Minuten nicht anmerkt und der seine ganze Wirkung erst Stunden nach dem Kinobesuch entfaltet. Für den Regisseur, der Kultfilme wie „Sieben“ und „Fight Club“ erschaffen hat, bleibt der Film aber dennoch ein wenig blass, was der Geschichte geschuldet ist. Man merkt dem Drehbuch an, dass der Realität noch ein paar Schaufeln obendrauf gesetzt wurden, um die Story spannender zu machen, was leider nicht immer gelingt. Es ist nun einmal nur mäßig unterhaltsam, wenn die Geschichte im Grunde darin besteht, dass ein verschrobener Computerfreak eine hübsche Software programmiert und ein paar Leute dabei über den Tisch zieht.

Anders als es in Unkenrufen zuvor zu hören war, kommt Zuckerberg in dieser Filmvorlage des Romans „The Accidental Billionaires“ aber nicht als sexbesessener, gewissenloser Halbautist weg. Das Porträt seiner Figur erinnert eher an den jungen Bill Gates im Film „Pirates of Silicon Valley“: sozial inkompatibel, aber durchaus clever und bereit, für seine Idee sehr, sehr weit zu gehen. Im Vergleich zu den teils vergnügungssüchtigen, teils erzkonservativen übrigen Figuren der Geschichte kommt das nicht einmal unsympathisch rüber.

Und so zeigt zumindest die Filmfigur des Zuckerberg am Ende Reue, als sein einziger Freund ihn vor Gericht zerren will, während im Firmengebäude die Vorbereitungen für die große Party wegen des millionsten Facebook-Nutzers laufen. Zuckerbergs Verteidigerin, die einzige, die während der Auseinandersetzung mit der Gegenseite ein wenig Zugang zu dem Nerd bekommt, findet am Schluss des Films schließlich die ersten warmen Worte für ihn: „Sie sind kein Arschloch, Mark. Sie geben sich nur die größte Mühe, eins zu sein.“

(Jürgen Vielmeier, Fotos: Columbia Pictures)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?