Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Neue 'Facebook Gruppen': machen User froh – und Werbetreibende ebenso

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 07. Oktober 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Es wurde im Vorfeld erwartungsgemäß viel spekuliert. Wird Mark Zuckerberg das „Facebook Phone“ vorstellen? Wird es gar ein Redesign gegeben? – Nope. Was der Gründer des größten Social Networks der gespannten Gemeinde am gestrigen Mittwoch in Palo Alto präsentierte, war allen voran „Facebook Gruppen„. Die haben nichts mit den bereits vorhandenen Gruppen zu tun – ganz im Gegenteil: sie unterscheiden sich deutlich von diesen und auch die neuen Feature sind nicht auf sie anwendbar. Gucken wir also mal genauer hin.

Wie bisher auch, können die neuen Gruppen von jedem User erstellt werden. Der wohl größte Unterschied besteht nun aber darin, dass man sich dabei für die Option „offen“ (Mitglieder und Inhalte sind öffentlich), „geschlossen“ (Mitglieder sind öffentlich, Inhalte sind privat) oder „geheim“ (Mitglieder und Inhalte sind privat) entscheiden kann (siehe Screenshot unten). Was bedeutet das im Klartext?

Im ersten Fall können wie gewohnt alle User der Gruppe ohne Beschränkungen beitreten und andere User einladen. In der geschlossenen Gruppe ist Letztgenanntes nicht möglich, dort entscheidet der Administrator darüber, wem der Zutritt gewährt wird. Hinzu kommt, dass jegliche Kommunikation und Interaktion zwischen den Mitgliedern dieser Gruppe nicht öffentlich einsehbar sind. Das gilt allerdings nicht für die Mitglieder selbst, deren Zugehörigkeit zu einer geschlossenen Gruppe in ihrem Profil vermerkt ist. Selbst dieser Hinweis fällt dann aber bei der geheimen Gruppe weg. Ganz so, wie es der Name vermuten lässt, agieren die Mitglieder in diesem Fall unterhalb des Radars. Hier wird nichts öffentlich gemacht, Mitglied wird man, ähnlich wie bei exklusiven Clubs, nur über persönliche Einladung eines bereits akzeptierten Mitglieds und auch in der Suche taucht die Gruppe nicht auf.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was soll das Ganze nun? Wenn ich es recht verstehe, möchte Zuckerberg seinen 550 Millionen Usern eine bessere Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zur Zusammenarbeit ermöglichen. Hierbei sollen auch eine Gruppen-Chat und -Mail-Funktionen dienlich sein. Letztgenannte funktioniert aber entweder noch nicht richtig, oder sie ist zu kompliziert für mich. Zudem wird so etwas wie Privatsphäre suggeriert. War es bislang so, dass meine „Freunde“ quasi Stalker-like alle meine Aktivitäten auf Facebook minutiös nachverfolgen konnten, wird dem nun ein Riegel vorgeschoben.

Nun dürften aber die meisten von uns wissen, dass Facebook für die Betreiber kein Spaßprojekt ist, sondern hartes, gewinnorientiertes Business. Zieht man also die rosarota Brille aus und betrachtet das „Geschenk“ an die User etwas genauer, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es sich eigentlich um eines für die Werbekunden handelt.

Meine Vorüberlegungen ist die: Ich habe über eine halbe Milliarde Menschen an einem Ort versammelt und möchte sie mit Kaufanreizen beglücken. Das funktioniert auf Facebook schon besser als anderswo, könnte aber noch besser klappen, zum Beispiel, indem ich noch mehr über die User und ihre Interessen erfahre. Wie könnte das gehen? Na indem sie sich thematisch gruppieren, also quasi schon durch den Gruppennamen andeuten, was sie mögen. Das gibt es aber schon, also muss eine Verbesserung her. Und die liefert Zuckerberg jetzt.

Zum einen durch die vermeintliche Privatsphäre, die ich in der geschlossenen oder geheimen Gruppe genieße. Anstatt künftig bestimmte Personen (etwa den Chef) nicht als Freunde hinzuzufügen, sondern auf Xing zu verweisen, oder bestimmte Äußerungen aus Sorge vor den Reaktionen der Freunde nicht zu tätigen, gründe ich einfach eine entsprechende Gruppe. Dort plaudere ich dann, wie mir das Maul gewachsen ist und über die Dinge, die sonst aus irgendwelchen Gründen tabu waren. Und damit es schön „intim“ bleibt, beschränkt Facebook die Größe der Gruppen auf 250 Mitglieder. – Den Werbekunden freut’s.

Zum anderen durch die Mail- und vor allem Chat-Funktion. Sie dient einerseits dazu, die Verweildauer der User auf der Plattform zu erhöhen, was für Facebook natürlich aus wirtschaftlicher Sicht wichtig ist. Zum anderen plaudern die Nutzer über diesen Kanal aber noch mehr von dem aus, was sie interessiert, beschäftigt, berührt. – Und den Werbekunden freut’s.

Diese Einschätzung muss man nicht teilen, aber eine Sache dürfte unbestreitbar sein: Mit der neuen Gruppen-Funktion läutet Facebook für sich selbst ein neues Zeitalter ein, indem es seine „Seele verkauft“. Damit meine ich, dass der ursprüngliche Gedanke einer totalen und freien Vernetzung aller Mitglieder untereinander in Ansätzen verloren geht. Und dieses Konzept hat Facebook doch zunächst erst so interessant und dann so erfolgreich gemacht, oder nicht?

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:Facebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

WhatsApp Verknüpfung Verbindung Facebook Instagram entfernen Meta Kontenübersicht
SOCIAL

WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen

Meta KI-Training Widerspruch Widerspruchsfrist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta: Widerspruchsfrist für KI-Training abgelaufen – das kannst du jetzt noch tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?