Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Cloud sei Dank: Londoner Behörde gibt Echtzeit-Daten über Bahnverkehr für Entwickler frei

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 15. Dezember 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Sieht man einmal von den bekannten Gefahren ab, die eine Cloud-Lösung in sich birgt, klingt der nachfolgende Deal in meinen Ohren nicht verkehrt: Wie Winrumors berichtet, haben Microsoft und „Transport for London“ (TfL) ihre Kräfte vereint und einen Teil der Daten der Verkehrsplanungsbehörde von London auf die  Windows Azure-Plattform verfrachtet. Der Nutzen dieser Kooperation liegt für den Softwaregiganten vermutlich weniger im finanziellen als vielmehr im PR-Bereich. Denn natürlich wurde in Redmond nicht versäumt, sogleich die Werbetrommel für sich zu rühren und hervorzuheben, dass die eigene Cloud-Infrastruktur stark genug ist, um „mehrere Millionen Anfragen pro Tag zu bewältigen“. Und nachdem die Konkurrenz aus Mountain View erst kürzlich die U.S. General Services Administration (GSA) für das Google Apps-Angebot gewinnen konnte, tut dieser Erfolg sicherlich gut.

Für die Behörde dürfte der finanzielle Aspekt, sprich das Kosten-Einsparpotenzial, vermutlich ungleich ausschlaggebender als bei Microsoft gewesen sein. Wenn ich es recht deute, spielte aber noch ein weiterer Aspekt eine entscheidende Rolle. TfL bietet Entwicklern auf Azure nämlich eine eigene „Developers Area“ an (siehe Screenshot unten), einen Bereich, in dem sie den „Trackernet„-Datenfeed verwenden und für eigene Apps nutzen können.   

Über den Feed erhalten sie sozusagen einen Echtzeit-Zugriff auf den kompletten Bus- und Bahnverkehr, darunter beispielsweise den aktuellen Fahrplan, den momentanen Aufenthaltsort der Gefährte oder Live-Bilder:

Ich mag mir gar nicht ausmalen, wie dankbar eine richtig schön erstellte App in einer Metropole wie London von den TfL-Kunden aufgenommen werden wird. Ich werde sonst neidisch. Nun denn. Der Vorteil aus der Bereitstellung der Daten, die übrigens auch für Privatpersonen frei zugänglich sind, dürfte für die TfL damit auf der Hand liegen. Stellt sich zuletzt die Frage, was bei der ganzen Geschichte für die Entwickler abfällt?

So wie es scheint, können sie versuchen, so viel Kohle mit ihren Apps zu schaufeln, wie möglich. Außer einigen Bedingungen und Verboten im Zusammenhang mit Logos und ähnlichen Dingen, die mit TfL assoziiert werden (könnten), lässt die Behörde den Entwicklern nämlich frei Hand, den ganzen Ruhm und das Geld. Es gilt eben nur, was unterhalb des Feed-Button zu lesen ist: „Nutze unsere Daten, aber gib nicht vor, wir zu sein.“

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
Video- & Social-Media Redakteur (w/m/d) F...
Deutsche Welle in Bonn
Praktikum im Bereich Digital Marketing Commun...
Bosch Rexroth in Elchingen
Social Media Manager (m/w/d)
Frittenwerk GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d), befristet f...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (f/m/d)
Leukocare AG in Planegg
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
THEMEN:Microsoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?