Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Zeitungsverleger fühlen sich von Apple betrogen, wollen keine 30 Prozent zahlen

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Wir wollen nicht gemein sein, aber ein wenig Schadenfreude muss einem reinen Online-Magazin ohne Leistungsschutzrecht gestattet sein. Angesichts dieser Meldung: Die Europäischen Verleger sind enttäuscht von Apple und fordern einen freien Zugang zum iPad. Jenes Gerät, das sie vor einem Jahr noch gepriesen haben, wegen dem Apple sich bei ihnen nur noch einer minder kritischen Berichterstattung unzerziehen musste. Und wegen dem sich Springer-Chef Mathias Döpfner gar zu der peinlichen Aussage hinreißen ließ: „Jeder Verleger sollte sich einmal am Tag hinsetzen, beten und Steve Jobs dafür danken, dass er mit diesem Gerät die Verlagsindustrie rettet.“

Mit dieser Rettung der armen, unter dem Internet leidenden Verlage (Ironie) durch Apple ist es jüngst etwas unwahrscheinlicher geworden. Denn der gepriesene Engel könnte sich als Satan entpuppen und künftig auch für In-App-Käufe der Verlags-Apps 30 Prozent Provision verlangen. Mehr noch: Die Abwicklung der Verkäufe würde über den iTunes-Store laufen statt bislang über die Server der Verlage. Im Falle der Verleger würde das bedeuten: Für jede einzelne Ausgabe der iPad-Version von „Spiegel“, „FAZ“ oder „Bild“ würde Apple sich 30 Prozent abzweigen. Eine stolze Summe, gemessen etwa daran, dass eine „Spiegel“-Ausgabe für das iPad derzeit 3,99 Euro kostet. Zuletzt kam Sony das zu spüren, als Apple den Sony Reader nicht in den App Store ließ, über den Käufer provisionslos Bücher von Sonys eigenen Servern kaufen konnten.

Kundengeschäft selbst abwickeln, Provision behalten

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Deswegen hat sich der europäische Zeitungsverlegerverband ENPA heute an die Öffentlichkeit gewandt: Verleger sollten ihr Geschäftsmodell auf dem iPad frei bestimmen können und sich nicht Apples Geschäftspolitik beugen müssen. Auch das Endkundengeschäft wollen sie selbst abwickeln. Der iPad-Hersteller verlangt seine übliche Provision von 30 Prozent des Verkaufspreises nicht nur für Apps, sondern auch für In-App-Käufe. Diese Praxis wurde nicht immer streng gehandhabt. Amazon und Netflix etwa konnten die Praxis umgehen, bis zum 30.6. hat Apple eine Übergangsfrist verhängt. Und auch die Verlagsbranche kam bis jetzt davon. Bis jetzt.

In-App-Käufe sind seit vergangenem September möglich und von Apple gewissermaßen vorgeschrieben. Das war ein halbes Jahr nach der Lobhudelei für das iPad. Erst im Januar hatte Apple angekündigt, die Praxis strenger zu handhaben. Die Verlage fühlen sich übergangen. Vor der ENPA hatte sich vergangene Woche erst die International Newspaper Marketing Association (INMA) gemeinsam gegen Apple echauffiert.

Verlage waren völlig ahnungslos

Ist Apples Praxis gierig? In diesem Fall scheint es so. 30 Prozent für Songs, Filme und Apps aus dem iTunes-Store gehen in Ordnung, weil die Medien im leicht durchsuchbaren iTunes Store gefunden und direkt auf gewünschte Apple-Geräte geladen werden können. Bei Zeitungen und Zeitschriften allerdings hat Apple bis auf das Einstellen der App im iTunes-Store keinen Mehraufwand. Hier sollte Apple über einen geringeren Prozentsatz von 10 oder 5 Prozent nachdenken.

Die wichtigste Frage, die sich aber für mich stellt, ist: Hätten die Verlage das ahnen können, ehe sie dem Rattenfänger von Cupertino blauäugig folgten? Ich behaupte: Ja. Es war schon damals absehbar, dass Apple bei seiner 30-Prozent-Politik bleiben und diese nicht nur auf Apps anwenden würde. Wer 30 Prozent von jeder App und jedem Song einstreicht, der will auch am Kuchen der Verlage mitnaschen. Gemeinsam haben die Verlage vielleicht sogar Erfolg damit, Apple umzustimmen und geringere Provisionen herauszuschlagen. Vorzuwerfen haben sie sich das Dilemma selbst. Wären sie von Anfang an etwas weniger unterwürfig aufgetreten, hätten sie sich eine stärkere Verhandlungsposition erschaffen und wären von Apple ernst genommen worden. Den Stand müssen sie sich jetzt erst erarbeiten. Wären wir gemein, würde wir ihnen fast gönnen, dass sie damit scheitern. Aber das sind wir ja nicht.

(Jürgen Vielmeier)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:AppleAppsMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

iPhone 17 iPhone Air Apple
TECH

iPhone 17 und iPhone Air: Das sind die neuen Apple-Produkte

Axel Springer Verlag KI Artikel Welt Bild Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Nur noch KI-Artikel: Die naive Strategie des Springer-Verlags

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?