Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Menschenfreundlich: Facebook macht Datenschutzrichtlinien transparenter

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Da-ten-schutz-richt-li-ni-e. Allein das Wort ist schon ein kleines Monster, und wenn man sich erst einmal ans Lesen einer solchen macht, hört der Spaß ganz auf. Schlimmer noch: Neben juristischen Mammuttexten, von denen ein Durchschnittsnutzer wenig versteht, gibt es Unternehmen, die einem neue Richtlinien einfach unterschieben. Facebook ist hier berühmt-berüchtigt. Aber gerade dieses Facebook schickt sich nun an, die Datenschutzrichtlinien zu vereinfachen. In einer Meldung dazu, die Facebook jüngst veröffentlicht hat, heißt es:

Wir stimmen zu, dass Datenschutzrichtlinien besser geschrieben werden können und möchten etwas neues ausprobieren. (…) Datenschutzrichtinlien sollten einfach zu verstehen sein, auch wenn die darin enthaltenen Konzepte kompliziert sind. Außerdem sollten sie optisch ansprechend und interaktiv sein. Schließlich sollten sie sich auf die Fragen konzentrieren, die sich Facebook-Nutzer am häufigsten stellen.

Sprich: Facebooks Datenschutzrichtlinien sollen hübscher und verständlicher werden. In einem ersten Entwurf sieht das so aus wie im Screenshot oben. Ganz neu ist die Idee natürlich nicht. Facebook hat schon vor über einem Jahr eine Vereinfachung der AGB angekündigt. Die neuen Richtlinien sind jetzt anders gruppiert sind als übliche AGB-Textwüsten und in leichter verständliche Themenbereiche untergliedert, etwa „Wie Werbung funktioniert“. In den einzelnen Textabschnitten tauchen Screenshots und bunte Aufzählungszeichen auf. Klickt man allerdings dort auf einen weiteren Unterlink, wird man auf andere Seiten umgeleitet, was den Gewinn der Übersichtlichkeit wieder nivelliert. Auch Interaktion sehe ich da nicht viel.

Zukunftssport für Juristen: Verständlichere Richtlinien formulieren

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Facebook geht damit trotzdem einen Schritt in die richtige Richtung: Weg von Textwüsten, die für Behörden und Juristen geschrieben wurden (und selbst die dürften beim Lesen wenig Freude haben). Hin zu Texten, die jeder verstehen kann und die man sogar gerne liest. Der Weg dahin ist allerdings noch weit. Facebooks neue, so genannte Datenverwertungsrichtlinien sind besser gruppiert; das Lesen macht aber noch immer keinen Spaß. Vielleicht sollte man einmal einen Preis für die ansprechendsten AGB ausloben. Einen ähnlichen Weg, den viele Gebrauchsanweisungen in den letzten Jahren gegangen sind. Irgend etwas, das sich witzig liest, ein Comic, etwas mit wirklicher Interaktion.

Da ist noch deutlich Spielraum nach oben. Facebook hat die eigenen Datenschutzrichtlinien damit jetzt ein wenig transparenter gemacht. Es bleibt aber bei der Unsitte, dass sie dem Nutzer einfach so untergeschoben werden, ohne dass er es merkt oder ihnen zustimmen kann. Das geht laut Heise nur, wenn man der Seite FB Site Governance folgt und dort regelmäßig die neuen Veröffentlichungen verfolgt. Auch das ginge noch besser.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookRechtVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

Was ist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta AI: Alles, was du zum Deutschlandstart wissen musst

Bonuszahlungen Geld Facebook virale Inhalte Meta Crestor
MONEYSOCIAL

Geschäftsmodell Desinformation: Bonuszahlungen für virale Inhalte auf Facebook

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?